Wer hat noch nie davon geträumt, sowohl im Dunkeln als auch am helllichten Tag zu sehen? Diese Kapazität, die lange Zeit hochwertiger Militärausrüstung oder teuren Profigeräten vorbehalten war, wird dank Ferngläsern endlich der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Akaso Seemor 200. Und zwar nicht auf irgendeine Art und Weise: Bitte in Farbe! Keine unansehnlichen grünlichen Bilder oder endlosen Schwarzweißbilder mehr, sondern eine Nachtsicht, die natürliche Farben originalgetreu wiedergibt.
Als ich dieses Fernglas entdeckte IndiegogoIch gebe zu, dass ich skeptisch war. Denn wie viele vielversprechende Projekte haben sich in unseren Händen als enttäuschend erwiesen? Ich habe. Ich habe noch etwas Schlaf in meiner Schublade :/ Aber nach mehreren Wochen intensiver Nutzung ist klar, dass das Versprechen gehalten wird. Dieses digitale Fernglas stellt die Regeln der nächtlichen Beobachtung wirklich auf den Kopf.
Der Nachtsichtmarkt erlebt derzeit eine wahre technologische Revolution. Die Einführung von Sensoren der neuen Generation in Verbindung mit Bildprozessoren mit künstlicher Intelligenz ermöglicht es nun, auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen Farbbilder zu erhalten. Diese Technologie, die zunehmend in High-End-Überwachungskameras zum Einsatz kommt, findet mit der Akaso Seemor 200 eine besonders relevante Anwendung.
Auch diese Ferngläser sind in einem sehr günstigen Preissegment angesiedelt, deutlich unter herkömmlicher Profiausrüstung. Aber können sie wirklich mit teureren Lösungen konkurrieren? Das erfahren wir in diesem ausführlichen Test, bei dem wir nicht nur die technische Leistung, sondern auch das alltägliche Benutzererlebnis untersuchen.
Auspacken des Akaso Seemor 200 Fernglases
Bei Erhalt werden wir von der schlichten und eleganten Verpackung des Akaso Seemor 200 verführt, die von einem mattschwarzen Finish dominiert wird, das Seriosität vermittelt.

Im Inneren der Box entdecken wir eine besonders robuste, starre Tragetasche, die unsere Investition bei nächtlichen Ausflügen effektiv schützt.

Der Inhalt ist großzügig und gut durchdacht. Es gibt zwei 3250-mAh-Akkus (Vorsicht, sie kommen fast entladen an, Sie müssen sie vor dem ersten Gebrauch vollständig aufladen). Ein USB-A-auf-USB-C-Kabel zum Aufladen, ein Tragegurt und eine bebilderte Bedienungsanleitung runden das Paket ab.

Die Konstruktion des Fernglases besteht überwiegend aus Kunststoff, was ihm eine bemerkenswerte Leichtigkeit verleiht. Auch wenn dieses Material mangelnde Robustheit befürchten könnte, ist dies nicht der Fall: Das Gerät verfügt über die IPX5-Zertifizierung und ist damit resistent gegen Wasser und Staub.

Wir werden jedoch das Fehlen von Schutzvorrichtungen für die Linsen und den Bildschirm bedauern. Zum Glück gibt es die starre Tasche, um sie aufzubewahren!


Das 3-Zoll-TFT-Farbdisplay bildet das Herzstück der Benutzeroberfläche. Es überzeugt durch seine Qualität und bietet eine hervorragende Schärfe und satte Farbwiedergabe, die das Lesen von Menüs erleichtert. Besonders gelungen ist der Kontrast, der die Nutzung auch unter schwierigen Bedingungen angenehm macht.

Die Handhabung lässt ein schnittiges Design erkennen, auch wenn der verwendete Kunststoff etwas an Griffigkeit mangelt – für einen besseren Halt wäre eine Gummierung wünschenswert gewesen. Die Bedienelemente sind logisch angeordnet, die Hartplastikoberfläche vermittelt jedoch nicht das hochwertige Gefühl, das man erwarten würde.
Auf der Unterseite finden wir das Batteriefach, das sehr leicht zugänglich ist und einen sehr schnellen Batteriewechsel ermöglicht.

Außerdem gibt es einen USB-C-Anschluss zum Aufladen und einen Steckplatz für eine Micro-SD-Karte zum Aufzeichnen von Fotos und Videos (bis zu 512 MB).

Nicht zu vergessen ist das Schraubgewinde, mit dem sich das Fernglas auf Wunsch auch auf einem Stativ befestigen lässt, was für nächtliche Beobachtungsphasen sehr praktisch sein kann.
AI-ISP-Technologie: die Revolution in der Farbnachtsicht
Farbnachtsicht stellt einen großen technologischen Fortschritt auf dem Gebiet der Nachtbeobachtung dar. Der Akaso Seemor 200 nutzt eine Technologie namens AI-ISP (Künstliche Intelligenz gekoppelt mit Bildsignalverarbeitung), die eine präzise Farbwiedergabe von bis zu 99 % ermöglicht, selbst bei sehr schlechten Lichtverhältnissen.

Das System basiert auf mehreren Schlüsselelementen. Erstens fängt ein großer CMOS-Sensor (1/1,79 Zoll) in Kombination mit einer großen F1,2-Blende maximales Licht ein. Anschließend analysiert der mit künstlicher Intelligenz angereicherte Bildprozessor jedes Pixel in Echtzeit, um Helligkeit, Kontrast und Farbmetrik zu optimieren.
Diese Farb-Nachtsichttechnologie gibt es nicht nur beim Akaso Seemor. Auch große Hersteller von Überwachungskameras haben es übernommen. Eufy beispielsweise integriert die MaxColor Vision-Technologie in seine neue S3 Pro-Kamera und verwendet einen 1/1,8-Zoll-CMOS-Sensor mit einer F1.0-Blende und einem durch künstliche Intelligenz unterstützten ISP. Hersteller wie Reolink und Eufy verbessern weiterhin ihre Algorithmen für künstliche Intelligenz, um die Bildverarbeitung bei Nacht zu optimieren. Diese Fortschritte ermöglichen insbesondere eine bessere Bewegungserkennung und eine Reduzierung falsch positiver Ergebnisse, während gleichzeitig eine optimale Bildqualität auch bei völliger Dunkelheit erhalten bleibt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Infrarotsystemen, die Schwarzweißbilder erzeugen, bietet diese neue Generation von Sensoren eine natürlichere und immersivere Wahrnehmung der Umgebung. Die Technologie ermöglicht nicht nur die Unterscheidung von Farben, sondern auch detailliertere und präzisere Bilder, die die Identifizierung von Objekten und Personen erleichtern.
Feedback aus der Praxis
Das erste, was Ihnen bei der Verwendung des Akaso Seemor 200 auffällt, ist die beeindruckende Qualität der Farbnachtsicht. Auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen bleiben die Bilder bemerkenswert naturgetreu und die Farbwiedergabe ist beeindruckend.
Dieses Foto wurde beispielsweise in völliger Dunkelheit aufgenommen:

Bei der Nutzung tritt ein interessantes Phänomen auf: Künstliche Intelligenz reinigt das Bild effektiv von Störungen und digitalem Rauschen, allerdings nur, wenn das Gerät stationär ist. Bei der Bewegung beobachten wir einige Artefakte, die verschwinden, sobald wir das Fernglas stabilisieren.

Das 16-fache digitale Zoomsystem ermöglicht die Beobachtung von Details aus großer Entfernung. Die Leistung hält, was der Hersteller verspricht: Wir können Bewegungen von Menschen und Tieren bis zu einer Entfernung von 500 Metern und die Konturen von Gebäuden bis zu einer Entfernung von einem Kilometer effektiv unterscheiden. Seien Sie jedoch vorsichtig: Wie bei jedem Digitalzoom nimmt die Bildqualität mit zunehmender Vergrößerung erheblich ab.

Die sieben Stufen der Infrarotbeleuchtung sorgen für eine hervorragende Anpassungsfähigkeit an alle dunklen Bedingungen. Selbst bei völliger Dunkelheit reicht oft die niedrigste Stufe aus, um für das bloße Auge unsichtbare Details sichtbar zu machen. Im Schwarz-Weiß-Infrarotmodus sind die Bilder besonders scharf und weisen weniger digitales Rauschen auf als im Farbmodus.

Seien Sie jedoch vorsichtig: Die Akkulaufzeit variiert je nach verwendetem Modus erheblich, bis zu 8 Stunden im Farbmodus, aber nur 4 Stunden im Infrarotmodus.
Der 3-Zoll-LCD-Bildschirm bietet eine gute Lesbarkeit, auch wenn seine Auflösung nicht an die eines modernen Smartphones heranreicht. Das Fokussieren kann im Dunkeln schwierig sein und die optimale Gesichtspositionierung erfordert etwas Übung, um ein perfekt scharfes Bild zu erhalten.

Die 4K-Aufnahmefunktion ist praktisch, allerdings bleibt die Qualität unter der einer herkömmlichen Kamera. Für die Dokumentation nächtlicher Beobachtungen oder für Überwachungszwecke ist es dennoch mehr als ausreichend.
Praktisch, die Bedientasten leuchten auf Wunsch, indem man die Option einfach in den Einstellungen aktiviert (die Tasten sind weniger hell als auf dem Foto, meine Kamera hat diese bei der Aufnahme erhöht):


Auch eine mobile Anwendung kann genutzt werden. Damit können Sie das Fernglas aktualisieren:

Oder stöbern Sie durch die aufgenommenen Fotos und Videos:

Das Interesse ist ziemlich begrenzt, das Hauptinteresse, das ich daran finde, ist die Möglichkeit, auf dem Smartphone anzuzeigen, was das Fernglas sieht: praktisch, wenn man gemeinsam etwas beobachten möchte, ohne das Fernglas von Person zu Person weiterreichen zu müssen, mit der zusätzlichen Gefahr, das Motiv, das man gerade betrachtet, zu verlieren.
Während meiner Tests hatte ich nachts keine Chance, Tiere zu sehen, aber sie funktionieren auch am helllichten Tag sehr gut ;-)

Das endgültige Urteil: eine zugängliche Revolution
Das Akaso Seemor 200 markiert unbestreitbar einen Wendepunkt in der Demokratisierung der Farbnachtsicht. HAT Nur 229€ Derzeit stellen sie einen hervorragenden Kompromiss zwischen Leistung und finanzieller Erschwinglichkeit dar. Sicherlich verdienen einige Aspekte eine Verbesserung, insbesondere die Ergonomie der Bedienelemente und die Qualität der mobilen Anwendung, aber diese Punkte stellen die Gesamtqualität des Produkts nicht in Frage.
Die Qualität der Farbnachtsicht ist einfach erstaunlich. Die AI-ISP-Technologie wirkt bei extrem schlechten Lichtverhältnissen wahre Wunder und sorgt für ein noch nie dagewesenes Seherlebnis bei Nacht. Die effektive Reichweite, die Qualität der Konstruktion und die richtige Autonomie machen es zu einem vielseitigen Werkzeug, das sowohl für Liebhaber der nachtaktiven Tierbeobachtung als auch für Sicherheitsexperten geeignet ist.
Diese Ferngläser können sich auch an anspruchsvolle Nachtbeobachtungsbegeisterte, Naturfotografen, Sicherheitsbeamte oder einfach an Technikbegeisterte richten, die von Innovationen in der Optik fasziniert sind. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zu einer attraktiven Alternative zu deutlich teureren Profigeräten.
Der Akaso Seemor stellt einen echten technologischen Durchbruch im Bereich der Nachtsicht für die breite Öffentlichkeit dar. Sie ebnen den Weg zu einer neuen Generation von Farbnachtbeobachtungsgeräten, die zugänglicher und effizienter sind. Wenn Sie auf der Suche nach einem Nachtsichtfernglas sind, das Leistung und Innovation vereint, dann verdient das Akaso Seemor eindeutig Ihre Aufmerksamkeit. (Und unter uns ist es unbezahlbar, einen Rotfuchs beobachten zu können, der auch mitten in der Nacht seine schöne rote Farbe behält!)