DER Powerstream ist ein Gerät, das ich Ihnen letztes Jahr vorgestellt habe und das mich überzeugt hat: Mit dieser kleinen Box können Sie einen Teil Ihrer Solarproduktion automatisch in einer Batterie speichern, um sie in Stunden ohne Sonnenlicht wiederzuverwenden. Ein hervorragendes System zur Optimierung Ihrer Solarproduktion. Es gab nur einen Fehler: Wenn der Powerstream wasserdicht ist und problemlos im Freien verwendet werden kann, mussten die kompatiblen, nicht wasserdichten Akkus im Inneren untergebracht werden. Und bei einem Kabel von maximal 1m Länge war die Wahl natürlich schnell gefallen. Um Abhilfe zu schaffen und die Installation zu erleichtern, hat Ecoflow gerade seine gestartet wasserdichte Batterie mit seinem EcoFlow Powerstream Balkon-Solar-Kit zu arbeiten!
Haltbarkeit und Wasserdichtigkeit
Die versiegelte 2-kWh-Batterie von EcoFlow ist langlebig und verfügt über die Schutzart IP54. Diese Funktion bietet Schutz vor Staub und Wasser und sorgt so für eine zuverlässige, langlebige Leistung bei Außeninstallationen.

Darüber hinaus gilt für dieses Kit eine 10-jährige Qualitätsgarantie, die ein zuverlässiges Nutzungserlebnis gewährleistet.
Beständigkeit gegen extreme Temperaturen
Die wasserdichte 2-kWh-Batterie ist mit einem automatischen Heizsystem ausgestattet, das einen effizienten Betrieb und ein konstantes Aufladen auch bei kaltem Wetter (bis zu -20 °C) gewährleistet. Dieses System erhöht die Innentemperatur der Batterie auf über 0 °C und ermöglicht so einen unterbrechungsfreien Betrieb.

Leiser Betrieb
Dank seines extrem niedrigen Geräuschpegels von 0 dB liefert der Akku Energie und Leistung ohne die geringsten Geräusche.
Eine günstigere Lösung
Während der Powerstream mit 299 Euro relativ erschwinglich war, wenn man bedenkt, dass er sowohl ein Management-Hub als auch ein Hybrid-Mikrowechselrichter ist, war die Investition für die kompatible Batterie höher.
Hier bringt es dieser wasserdichte Akku gleich auf den Punkt: Es sind keine Netz- und USB-Anschlüsse der üblichen tragbaren Akkus mehr erforderlich, dieser Akku dient nur dazu, die Energie der Solarpaneele zu speichern. Punkt. Dadurch wird der Preis deutlich nach unten korrigiert. Derzeit wird es nur im Paket mit PowerStream zum Preis von verkauft Nur 1429€, was für ein solches System mit 2 kWh ein sehr konkurrenzfähiger Preis ist. Und derzeit bietet der Hersteller beim Kauf eines Kits eine angeschlossene Steckdose und eine Taschenlampe an:
Eine Lösung, die direkt mit dem Neuen konkurriert Zendure Solar Hub 2000-Kit, das den gleichen Service für 1.498 € anbietet. Es fehlt lediglich die Überwachung des Verbrauchs des Hauses, sodass das System nur die Energie einspeist, die das Haus wirklich benötigt, wie es Zendure bereits tut. Gute Nachrichten: Die Integration von Shelly-Geräten in die Ecoflow-Anwendung, um all dies zu verwalten, ist im Gange. Es ist also nur eine Frage der Zeit.
Letztes Detail jedoch: Das Ecoflow-System scheint hinsichtlich der Kapazität nicht skalierbar zu sein, während die Zendure-Lösung buchstäblich bis zu 4 Batterien (also insgesamt 7,6 kWh) stapeln kann. 2 kWh werden jedoch mehr als ausreichen, um die Produktion von einem oder zwei Solarmodulen zu speichern.