In der Welt der Heimautomatisierung und des Energiesparens stößt man nur selten auf eine Innovation, die so einfach und effektiv ist wie SpeedComfort. Dieses niederländische Unternehmen, das sein Abenteuer 2015 begann, hat ein bemerkenswertes Kunststück vollbracht: Es hat ein System entwickelt, das die Effizienz herkömmlicher Heizkörper erheblich steigert.
Das Konzept entstand aus dem Wunsch heraus, das Heizen zu Hause umweltfreundlicher und wirtschaftlicher zu gestalten. Mit über 1,5 Millionen verkauften Ventilatoren und fast 500.000 ausgestatteten Haushalten in den Niederlanden hat sich SpeedComfort als unangefochtener Marktführer etabliert. Und es ist kein Zufall, dass das Unternehmen den prestigeträchtigen Preis für die „grünste Idee der Niederlande“ gewonnen hat! Das Unternehmen zeigt ein vorbildliches Umweltengagement und entwirft sogar plastikfreie Verpackungen, die nur aus Recyclingpapier bestehen. Am beeindruckendsten ist jedoch die Nachhaltigkeit des Produkts selbst: eine Garantie von 10 Jahren und eine geschätzte Lebensdauer von 40 Jahren. Das ist weit entfernt von geplanter Obsoleszenz! Lassen Sie uns diese Lösung genauer entdecken…
Auspacken des SpeedComfort
Die SpeedComfort kommt in einer schlichten, umweltfreundlichen Verpackung an, die vollständig aus recyceltem Papier und ohne Plastik besteht.

Um Abfall zu vermeiden, ist das Handbuch sogar auf der Rückseite der Verpackung abgedruckt:

Im Inneren befindet sich ein komplettes Set mit dem intelligenten Ventilator, einem Netzteil mit einem 180 cm langen Kabel und einem Wärmesensor mit einem 60 cm langen Kabel.

Das Basispaket umfasst :
- Den SpeedComfort-Ventilator (hier x2, da es sich um ein Set für einen großen Heizkörper handelt 3 Setgrößen vorhanden).
- Ein 12V-Netzteil
- Einen Wärmesensor mit Kabel
- Magnete zur Befestigung an herkömmlichen Heizkörpern
- Standfüße für Heizkörper mit Rippen.
- Eine sehr klare Installationsanleitung
Die Abmessungen des Ventilators sind eher kompakt: 2,2 cm hoch, 34 cm breit und 7 cm tief.

Mit seinen 343 Gramm strahlt das Gerät trotz der Kunststoffkonstruktion einen soliden Eindruck aus. Die Verarbeitung ist ordentlich, auch wenn der Gesamteindruck eher funktional bleibt.

Die niederländische Fertigungsqualität ist sofort spürbar. Jedes Teil ist robust und gut verarbeitet, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass der Hersteller eine 10-jährige Garantie auf sein Produkt gibt.
Das Hauptteil ist wirklich genial, da es sich an die meisten Heizkörper anpassen kann, sei es durch seine Magnete, die zwischen zwei Heizkörperwänden befestigt werden, seine Befestigungslaschen oder auch seine Haken (die als Option verkauft werden).



Dieser intelligente Ventilator wurde so konzipiert, dass er unter Ihrem Heizkörper angebracht werden kann. Sein Ziel? Die Wärmeverteilung in Ihrem Raum zu beschleunigen und zu optimieren. Das System funktioniert durch eine erzwungene, aber geräuschlose Luftzirkulation, wodurch die gewünschte Temperatur doppelt so schnell erreicht wird wie bei einem herkömmlichen Heizkörper.

Das Gerät ist mit einem Wärmesensor ausgestattet, der die Ventilatoren automatisch einschaltet, wenn die Temperatur des Heizkörpers 33 °C erreicht, und sie stoppt, wenn sie auf 25 °C sinkt. Durch diese vollständige Automatisierung kann man nach der Installation völlig vergessen, dass es sie gibt.
Das Hauptgehäuse verfügt über Anschlüsse für den Wärmesensor und die Stromversorgung:

Am anderen Ende des Gehäuses befindet sich ein Anschluss für die Verkettung von mehreren Gehäusen (bis zu 5), was bei großen Heizkörpern nützlich ist:

SpeedComfort installieren: kinderleicht!
Die Installation von SpeedComfort ist kinderleicht und kann an fast alle Heizkörpertypen angepasst werden. Sehen wir uns die verschiedenen möglichen Konfigurationen an.
Für Standard-Heizkörper
Wenn Ihr Heizkörper über einen Abstand von mindestens 7 cm zwischen den Platten verfügt, ist dies die einfachste Konfiguration. Positionieren Sie den SpeedComfort einfach nach oben, wobei die Buchsen in Richtung der Wandsteckdose zeigen. Die verstellbaren Magnete sorgen für eine feste und sichere Befestigung zwischen den Platten des Heizkörpers. Unser Kollege Sitegeek zeigt ein schönes Beispiel dafür.
Für schmale Heizkörper
Wenn der Abstand zwischen den Platten weniger als 7 cm beträgt, keine Panik! Sie müssen einfach die Magnetschienen aus dem Gehäuse entfernen und sie mit den nach oben gerichteten Magneten wieder einsetzen. Dieser Trick schafft einen schmaleren Aufhänger, um den SpeedComfort unter den Heizkörper zu hängen.

Für Ein-Platten-Heizkörper
Bei einem Heizkörper mit einer einzigen Platte ist die Technik anders: Sie müssen die vier Magnete auf derselben Seite positionieren, wobei alle nach oben zeigen. Der SpeedComfort wird dann an der Rückseite des Heizkörpers befestigt und hängt unterhalb des Heizkörpers.
Für Konvektoren
Konvektoren erfordern einen anderen Ansatz. Die SpeedComfort wird mit vier Füßen geliefert, die in die dafür vorgesehenen Öffnungen geschoben werden. Wenn die Füße angebracht sind, kann das Gerät sowohl auf als auch unter dem Konvektorblock platziert werden. So würde man eine Installation erhalten, die dem sehr nahe kommt:

Für Heizkörper ohne Zwischenraum
Meine Heizkörper sind etwas ungewöhnlich, da sie über eine Art großes Rohr verfügen, das unten durch den Heizkörper verläuft und keinen Platz für den SpeedComfort bietet. In diesem Fall verkauft der Hersteller als Option solche Bögen:

Mit ihnen kann die SpeedComfort unter dem Heizkörper aufgehängt werden. Dieses System ist auch für Heizkörper aus Gusseisen geeignet, da die Magnete dort keinen Halt haben.

Es ist nicht so ästhetisch wie die Integration in einen Standardheizkörper, aber es erfüllt seinen Zweck:

Nachdem der Ventilator befestigt ist, sind zwei weitere Schritte notwendig:
- Installieren Sie den Wärmesensor in der Nähe des Warmwassereinlasses des Heizkörpers (oder einfach an einer warmen Stelle des Heizkörpers). Dieser Sensor, der ebenfalls mit Magneten ausgestattet ist, lässt sich leicht am Heizkörper oder direkt am Rohr befestigen.

- Stecken Sie den Netzadapter in die verbleibende Buchse und schließen Sie ihn an eine Wandsteckdose an. Dies ist der schwierigste Teil, denn Sie müssen eine Steckdose in der Nähe des Heizkörpers haben, da das Netzkabel bis zu 1,8 m entfernt sein kann.
Das System ist dann völlig autonom: Es schaltet sich automatisch ein, wenn die Temperatur 33 °C erreicht, und stoppt, wenn sie auf 25 °C sinkt. Ein Eingreifen des Nutzers ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr erforderlich.
Erfahrungsbericht: Hält die Leistung, was sie verspricht?
Bei der Inbetriebnahme von SpeedComfort zeigt sich schnell seine Effizienz. Sobald das System installiert ist, ist der Unterschied spürbar: Der Raum erreicht seine Wohlfühltemperatur doppelt so schnell wie mit einem herkömmlichen Heizkörper (na ja, der nicht mit diesem System ausgestattet ist). Die Wärme verteilt sich gleichmäßiger im Raum, sodass die sonst so unangenehmen kalten Stellen vermieden werden.
Die Stärke von SpeedComfort liegt in seiner Fähigkeit, den Wirkungsgrad der Heizung zu optimieren. Durch die Beschleunigung der Wärmeverteilung ermöglicht es :
- Die Temperatur des Thermostats ohne Komfortverlust um 2 bis 3 Grad senken.
- Die Vorlauftemperatur des Kesselwassers von 80°C auf 60°C senken.
- Einsparungen von bis zu 22% bei der Heizkostenrechnung erzielen
Für eine optimale Effizienz wird empfohlen, einen SpeedComfort pro 30m³ Luft zu installieren. Bei einem großen Raum können bis zu 5 Geräte per Adapter miteinander verbunden werden. Das System ist besonders effektiv in Verbindung mit Wärmepumpen, da es auch bei niedrigeren Wassertemperaturen einen höheren Komfort bietet.
Der Geräuschpegel ist mit nur 20 Dezibel im Betrieb bemerkenswert niedrig – das ist weniger als das Rascheln von Blättern. Ganz klar, man hört ihn nicht einmal in einem Schlafzimmer.
Der Stromverbrauch ist mit nur 0,55 Watt im Betrieb besonders genügsam. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben: Das entspricht einem jährlichen Verbrauch von nur 32 Eurocent – das heißt, es gibt nichts zu tun! Und das ist eine gute Nachricht, denn es geht nicht darum, das, was man beim Heizen spart, beim Stromverbrauch zu verschwenden.
Das endgültige Urteil
Der SpeedComfort ist eine bemerkenswert intelligente Lösung zur Optimierung der Heizung. In Zeiten steigender Energiepreise macht sich die Anfangsinvestition ( ca. 60 € pro Gerät) durch die Einsparungen bei der Heizkostenrechnung schnell bezahlt.
Was am meisten beeindruckt, ist die Einfachheit des Konzepts, das mit echter Effizienz gekoppelt ist. Keine komplizierte Wi-Fi-Verbindung, keine App, die konfiguriert werden muss, nur ein Plug-and-Play-System, das genau das tut, was man von ihm erwartet. Und was für eine Langlebigkeit! Mit einer Garantie von 10 Jahren und einer geschätzten Lebensdauer von 40 Jahren ist dies eine nachhaltige Investition, die Sinn macht.
SpeedComfort richtet sich insbesondere an Hausbesitzer oder Mieter mit Warmwasserheizkörpern oder Konvektoren, die :
- Ihre Heizkostenrechnung senken
- Ihren Wärmekomfort verbessern
- Eine umweltfreundliche Lösung anwenden
- ihr bestehendes Heizsystem ohne größere Arbeiten optimieren wollen
In einem Kontext, in dem die Energiewende von entscheidender Bedeutung ist, stellt der SpeedComfort eine pragmatische und effiziente Lösung dar. Sein Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend, die Installation ist kinderleicht und seine Leistung stimmt. Das ist genau die Art von Innovation, die wir brauchen: einfach, effizient und nachhaltig.
Also ja, der SpeedComfort verdient seinen Platz als Marktführer unter den Heizungsoptimierern. Er beweist, dass es möglich ist, Energieeinsparungen und Komfort zu kombinieren, ohne auf komplizierte technische Lösungen zurückgreifen zu müssen. Ein toller niederländischer Erfolg, der andere Hersteller inspirieren sollte!