Vor zwei Jahren habe ich meine erste Solarstation installiert: Beem Energy. Eine von einem französischen Unternehmen entwickelte Lösung mit einem verlockenden Versprechen: Ein Solarpanel zum Aufstellen, eine Steckdose zum Anschließen und schon erzeugen Sie in 15 Minuten Strom, der direkt von Ihrer Stromrechnung abgezogen wird! Kein großer Aufwand und keine Notwendigkeit, einen Fachmann hinzuzuziehen. Zwei Jahre später ist die Beobachtung da: Es funktioniert! So sehr, dass ich ein Jahr später auch eine Erweiterung installierte, um meine Solarproduktion zu verdoppeln. Seitdem haben sich Lösungen dieser Art vervielfacht und die Technologie hat sich weiterentwickelt. Beem hat daher sein Kit weiterentwickelt, um es an die Konkurrenz anzupassen, und bietet nun ein Beem 420-W-Kit statt der originalen 300W! Wie wird es installiert? Wie funktioniert es? Wie hoch ist die Rentabilität? Lassen Sie uns das alles im Detail herausfinden…
Präsentation des Beem 420W Solar-Kits
Der Erhalt des Beem 420W-Solarkits ist ziemlich überraschend, da wir eine ziemlich kompakte Box mit einem Gewicht von rund dreißig Kilo haben. Kompakt, da die Seitenlänge von 90 cm relativ kurz ist, da es über Solarpaneele verfügt. Sie können den Karton fast alleine tragen, während die Konkurrenz einteilige Platten anbietet, die per Spedition auf Paletten ankommen. Hier wandert der Karton in den Kofferraum eines Autos.

Im Inneren finden wir einen sehr kompletten Bausatz: 4 Photovoltaikmodule, ein MC4-Kabel, 4 Halterungen und ihre Befestigungsschrauben und -stecker, einen Mikrowechselrichter, die „Beembox“, über die wir später sprechen werden, Anweisungen und 4 Muster für die Montage. Das Paket ist kompakt, da der Hersteller hier 4 kleine Solarpanels verwendet und nicht wie bei allen Konkurrenten ein großes 420-W-Panel.

Diese Platten messen auf jeder Seite 80 cm und sind 2,5 cm dick. Sie brauchten 10 cm länger als die Vorgängerversion, um mehr Energie liefern zu können (wir steigen von 300 auf 420 WC). Sie sind mit einer komplett schwarzen Seite oder einer dekorativeren Seite in Form von Blättern erhältlich, wie hier. Tatsächlich wollte Beem etwas Ästhetisches bieten, und das ist eines der Dinge, die es von der Konkurrenz unterscheiden, die im Allgemeinen ein einziges traditionelles Panel anbietet.

Auf der Rückseite sehen wir die Anschlüsse und Befestigungen:

Die Anschlüsse sind sehr klassisch, mit MC4-Buchsen, wie sie bei allen Photovoltaikmodulen zu finden sind (dies ist ein Standard in der Branche). Eine Buchse für +, die andere für -, ein Fehler ist ausgeschlossen. Alles natürlich perfekt wasserdicht.

In den beiden oberen Ecken befinden sich Metallwinkel, die eine Befestigung an den Stützen ermöglichen:

Sowie ein Stützsystem, das eine Ausrichtung des Paneels in einem Winkel von 30° ermöglicht, was besonders im Sommer nützlich ist, wenn die Sonne hoch am Himmel steht:


Für Neugierige lasse ich Ihnen das technische Datenblatt auf dem Panel sichtbar. Wir verfügen daher über 4 monokristalline Panels mit 105 W, die es uns ermöglichen, bis zu 420 W zu erhalten, abgedeckt mit hochtransparentem 3,2 mm gehärtetem Glas. Sie wiegen jeweils 6,5 kg und sind daher leichter zu handhaben als ein großes Modul mit einem Gewicht von 30 bis 40 kg. Diese Photovoltaikmodule sind so konzipiert, dass sie nach 25 Jahren noch 80 % ihrer Nennleistung behalten (sie funktionieren aber auch noch weit darüber hinaus!).

Als nächstes kommen die „T“-förmigen Wandhalterungen. Die Option wird beim Kauf ausgewählt, die Paneele können an der Wand befestigt oder einfach mit einer anderen mitgelieferten Halterung auf den Boden gestellt werden.

Die hohe Stange der Stützen verfügt über zwei „Klammern“, in die die Paneele eingeklemmt werden. Ein praktisches, vom Unternehmen patentiertes System:

Auch an der Unterseite der Halterung befindet sich die gleiche Art von Klemme, um das Solarpanel sicher zu halten, sei es in der „flachen“ Position oder in der 30°-Ausrichtung.

Diese Blackbox ist der 400-W-Mikro-Wechselrichter der Marke Hoymiles (und daher kompatibel mit dem Hier sehen Sie die OpenDTU-Lösung): Seine Rolle ist wichtig, da es die Produktion der Module übernimmt, um sie auf 230 V umzustellen. Es bietet einen MPPT-Wirkungsgrad von 99,8 %, was ausgezeichnet ist. Es ist auch das, was mit der Stromleitung synchronisiert wird, sodass die Produktion der Paneele von den Geräten im Haus verbraucht werden kann.


Nach dem Wechselrichter wird die BeemBox angeschlossen: Sie zählt die Elektronen, um die Produktion der Panels zu überwachen. Es verfügt außerdem über eine WLAN-Verbindung, die es Ihnen ermöglicht, Produktionsinformationen in der zugehörigen mobilen Anwendung abzurufen. Hier gibt es keine Tuya-Steckdose, sondern diese BeemBox, die die ganze Arbeit erledigt. Dies ist eine neue Version des ersten Bausatzes, die kompakter ist und jetzt durch zwei Patente geschützt ist.


Wie Sie sehen, ist alles vorhanden: die 3 m lange MC4-Verlängerung, eine 10 m lange Verlängerung sowie die Befestigungsschrauben und Dübel, die für jede Art von Untergrund (Stein, Beton, Ziegel, Betonblock) geeignet sind.

Zum Schluss noch die Muster, die uns bei der Installation helfen sollen, darunter auch das Design und die Größe der Solarmodule:

Jeder Boss stellt sich entsprechend der orangefarbenen Markierung auf. Markieren Sie dann einfach mit einem Bleistift die Stellen, an denen gebohrt werden soll, und markieren Sie sie mit einem Kreuz. 3 Schrauben pro Halterung:

Auf der Rückseite ist jede Ecke mit doppelseitigem Klebeband versehen, um die Muster an der Wand zu befestigen, an der die Paneele befestigt werden sollen.

Wie Sie sehen, wurde an alles gedacht, um uns die Installation zu erleichtern!
Es ist Zeit, sich an die Arbeit zu machen…
Installation des Beem 420W Photovoltaik-Kits
Das ausgewählte Kit ist daher dasjenige, das an der Wand befestigt wird. Die andere (einfachere) Möglichkeit wäre gewesen, sich für den Bausatz zu entscheiden, der einfach auf den Boden gestellt wird. Aber das nimmt natürlich ein wenig Grundfläche in Anspruch (3m2).

Die Schwierigkeit besteht darin, einen Ort zu finden, der der Sonne am besten ausgesetzt ist, vorzugsweise Richtung Süden, um möglichst lange von der Sonne profitieren zu können, und an dem eine Steckdose nicht zu weit entfernt ist (bis zu 10 m). Meine Terrasse ist nach Süden ausgerichtet, aber da ich bereits zwei andere Beem-Bausätze der ersten Generation hatte, die nach Süden ausgerichtet waren, entschied ich mich, sie auf dem Giebel des Hauses auf der Südwestseite zu platzieren.
Dies ist in der Tat eine mögliche Option, wenn Sie mit mehreren Solarstationen ausgestattet sind: Anstatt sie alle nach Süden auszurichten und mitten am Tag eine große Produktionsspitze zu haben, können Sie diese Produktionsspitze durch die Verteilung entlang der Sonnenbahn glätten und so länger über den Tag produzieren. Hier ermöglicht mir die Südwestausrichtung, die Produktion später zu beginnen, sie aber auch später fertigzustellen. Wir werden dies etwas später anhand der Grafiken genauer sehen.

Je nach Höhe benötigen Sie eine Trittleiter, eine Wasserwaage, eine Bohrmaschine, ein Maßband und einen Bleistift. Wir beginnen mit dem Einrichten der Muster, die wie hier in 4×1 oder 2X2 ausgerichtet werden können. Obwohl es sich um Gips handelt, haftet das klebrige Material auf der Rückseite der Muster sehr gut! Wir mussten beim Entfernen sogar daran ziehen :p

Wir markieren die Bohrmarkierungen mit einem Bleistift und bohren.

3 Dübel und 3 Schrauben pro Stütze und schon sind wir schnell bei den 4 Stützen montiert. Hier habe ich die mitgelieferten Dübel und Schrauben verwendet, sehr gut für meine Befestigung auf Putz/Betonstein:

Hier sind wir mit unseren 4 Halterungen fest, eben und zentriert an der Wand. Es wird auf jeder Seite noch Platz sein, falls ich mich jemals dazu entschließe, später ein Set hinzuzufügen :)
Dies ist der Vorgang, der je nach verwendeten Medien am längsten dauert. Hier ist es bei einer Betonblockwand besser, mit einer guten Bohrmaschine oder sogar einem Locher ausgestattet zu sein.
An der Halterung, die sich am nächsten an der Steckdose befindet, an die die Anlage angeschlossen werden soll, schrauben wir den Wechselrichter mit der Flügelschraube fest. Achten Sie darauf, die hintere Schraube vor dem Befestigen der Stütze anzubringen, da Sie diese sonst erneut demontieren müssen.


Jetzt müssen nur noch die Solarmodule selbst angebracht werden:

Diese werden einfach auf die oberen Clips der Wandhalterungen aufgeklemmt. Es dauert weniger als 1 Minute pro Panel, es ist wirklich sehr einfach.
Im Übrigen können Sie die Paneele über die Halterung auf der Rückseite, die an der unteren Klemme befestigt wird, im 30°-Winkel ausrichten. Dies erleichtert die folgenden Verbindungen:

Die Panels sind in Reihe, also untereinander, zu schalten. Jedes Panel verfügt über zwei Steckdosen. Stecken Sie einfach eine Buchse in die daneben liegende Steckerbuchse. Aufgrund des MC4-Formats der Takes ist es sowieso unmöglich, einen Fehler zu machen.
Die verbleibende Buchse am Panel, die am weitesten vom Wechselrichter entfernt ist, erhält die 3m-Verlängerung, damit sie an den Wechselrichter angeschlossen werden kann:

Der Anschlussplan wird leichter zu verstehen sein:

Jetzt muss nur noch das BeemBox-Kabel an den 230-V-Ausgang des Wechselrichters angeschlossen werden.
Das Kabel zwischen Wechselrichter und Beembox ist 10 m lang, was Platz für die Installation lässt. Das Kabel zwischen der Beembox und der Steckdose ist jedoch viel kürzer (rund dreißig Zentimeter), sodass Sie die Beembox in der Nähe einer Steckdose platzieren können müssen. Da das Gehäuse wasserdicht (IP65) und UV-beständig ist, kann es fast überall platziert werden, solange sich eine Steckdose in der Ecke befindet.

Und hier sind unsere Beem 420W-Panels installiert und funktionsfähig!

In meiner Konfiguration bleiben sie vorerst bei 30° ausgerichtet, wodurch ich meine Produktion optimieren kann. Wir werden im Winter sehen, ob wir sie absenken müssen, da die Sonne zu dieser Jahreszeit tiefer steht. Das Ganze ist nicht schockierend und bleibt relativ diskret.

Von nun an beginnen unsere Panels zu produzieren und unsere nächstgelegenen Geräte fangen an, diesen „kostenlosen“ Strom zu verbrauchen.
Ich habe die gesamte Installation des ersten vor zwei Jahren installierten Kits gefilmt. Der Zusammenbau ist identisch, und Sie können sehen, dass ich, wenn ich mir die Zeit genommen habe, weniger als eine Stunde für die Installation des Ganzen benötigt habe:
Die mobile Beem Energy-Anwendung
Dieses Beem 420W-Kit wird mit einer mobilen Anwendung zur Überwachung seiner Solarproduktion geliefert. Unabhängig davon, ob Sie iOS oder Android verwenden, müssen Sie es lediglich installieren und ein Benutzerkonto erstellen. Wenn Sie bei 0 beginnen, erstellen Sie zunächst ein Konto. Hier hatte ich bereits zwei Kits im Einsatz, also bitte ich einfach darum, ein neues Set hinzuzufügen, denn ja, mit der Anwendung können Sie problemlos mehrere Installationen verwalten.

Sie müssen die auf der BeemBox sichtbare Seriennummer und dann die Art unserer Installation eingeben: Anzahl der Panels, Postleitzahl, Ausrichtung und Position der Panels.

Die Anwendung stellt dann eine Verbindung zum von der BeemBox erstellten WLAN-Netzwerk her, um es zu konfigurieren. Sie müssen nur noch Ihr WLAN-Netzwerk auswählen und dessen Code angeben, damit die BeemBox eine Verbindung zum Internet herstellen kann.

Und dieses Mal ist die Installation komplett abgeschlossen. Der Startbildschirm zeigt uns live unsere Stromproduktion seit Anfang des Monats und die Äquivalenz bei den mit Strom versorgten Geräten (1 Monat Smartphone-Aufladung, 1 Monat Internet-Box usw.).

Es ist sogar möglich, stundenweise Details über einen Tag hinweg oder sogar für jeden Tag anzuzeigen:

Die Produktionskurve über den Tag stellt sicher, dass alles gut läuft und die Platten richtig ausgerichtet sind. Wie wir hier sehen, beginnt die Produktion bei meinen nach Südwesten ausgerichteten Panels tatsächlich gegen 13 Uhr, reicht aber bis 20 Uhr, während meine anderen nach Süden ausgerichteten Panels ab 17 Uhr nicht mehr viel produzieren.

Aber die Anwendung geht über die bloße Angabe unserer Produktion hinaus: Sie ermöglicht uns auch die Verfolgung unseres Verbrauchs, indem wir ihn einfach mit unserem Enedis-Konto verknüpfen. Dies ist eine gute Möglichkeit, sich dessen bewusst zu werden:

Dies ist auch eines der Hauptargumente der Beem-Lösung: Durch die Akkumulation der Solarproduktion, die somit kostenlosen Strom liefert, und indem die Benutzer auf ihren Stromverbrauch aufmerksam gemacht werden, ihnen der tatsächliche Verbrauch angezeigt wird und ihnen auch kleine Herausforderungen angeboten werden, die sie bewältigen müssen, schätzt das Unternehmen, dass es möglich ist, bis zu 270 € pro Jahr bei Ihrer Stromrechnung einzusparen (150 € Solarstrom + 120 € Ersparnis dank). einfache Gesten).

Beem Energy: Wie funktioniert es?
Sonnenkollektoren, die direkt an eine Steckdose angeschlossen werden? Besteht nicht die Gefahr, dass das Messgerät auslöst, wenn man eine Stromquelle an eine bereits mit Strom versorgte Steckdose anschließt? Wie es funktioniert, ist überraschend und wirft viele Fragen auf, was völlig legitim ist!
Tatsächlich basiert die Operation auf zwei Dingen.
Zunächst synchronisiert sich der Wechselrichter zum Betrieb mit dem Stromnetz. Sie benötigen außerdem einen elektronischen Zähler, um davon profitieren zu können. Nicht, dass der alte Waschmaschinenzähler nicht funktioniert, aber seine Verwendung mit Solarpaneelen ist verboten: Technisch gesehen funktioniert er, aber im Falle einer Überproduktion beginnt sich die Waschmaschine des Zählers in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, wodurch die Stromrechnung sinkt…. Dies ist auch ein in Belgien angewandtes Prinzip, das sehr profitabel ist. Aber wir sind in Frankreich :p Wenn Sie bei der Deklaration der Panels noch mit einem alten Zähler ausgestattet sind, wird Enedis diesen automatisch ersetzen.
Knapp. Aufgrund dieser notwendigen Synchronisierung mit dem Stromnetz funktionieren Solaranlagen dieser Art nicht bei einem Stromausfall und können nicht an einem isolierten Standort betrieben werden, der nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Das ist schade für die Autonomie, verhindert aber andererseits auch einen Stromschlag, wenn man die BeemBox-Buchse berührt: Solange diese nicht in einer Netzsteckdose synchronisiert ist, fließt kein Strom.
Dann basiert das System auf einer einfachen physikalischen Regel: Elektronen sind träge und nehmen immer den kürzesten Weg.
In der Praxis fangen Sonnenkollektoren die Sonnenstrahlen ein und wandeln die Photonen in Elektronen um. Der mit dem Stromnetz synchronisierte Wechselrichter speist Solarelektronen in den Stromkreis des Hauses ein. Die Sonnenelektronen diffundieren und versorgen die nächstgelegenen Elektrogeräte mit Strom, die gleichzeitig Strom verbrauchen. Somit ist es für jedes Solarelektron, das von einem Gerät im Haushalt erzeugt und verbraucht wird, ein Elektron aus dem Stromnetz, das nicht durch den Zähler fließt und daher nicht in Rechnung gestellt wird.
Da diese Installation zu Hause an eine Steckdose auf der Terrasse angeschlossen ist, versorgt sie zweifellos einen Teil der Pumpe meines Schwimmbads und des Spas mit Strom, also die Geräte, die der BeemBox am nächsten liegen :)
Das Ziel besteht hier nicht darin, so viel Strom zu produzieren, wie wir täglich verbrauchen, da dies eine viel größere und teurere Installation erfordern würde, insbesondere mit Batterien für die Nacht. Ziel ist es, den „elektrischen Absatz“ aus Ihrem Zuhause zu entfernen. Der Stromzähler ist der minimale Stromverbrauch in Ihrem Zuhause, der auf jeden Fall vorhanden ist, auch wenn niemand zu Hause ist. Es entspricht dem Verbrauch des Kühlschranks, der Internetbox, der Hausautomationsbox, des VMC, der Geräte im Standby-Modus usw. Wenn Sie kein bestimmtes Gerät einschalten und einen Blick auf Ihren Stromzähler werfen, werden Sie feststellen, dass dieser immer noch einen Stromverbrauch anzeigt, der im Allgemeinen leicht 400 W erreicht. Genau diesen Verbrauch versuchen wir mit dem Beem 420W-Kit zu eliminieren. Und wenn Ihr elektrischer Absatz größer ist, ist es möglich, die Beem 420W-Kits zu vervielfachen (bis zu 2 pro Leistungsschalter/elektrische Leitung).
Und die Vorschriften in all dem?
Die Stärke des Beem 420W-Solarkits besteht darin, dass es überall und ohne komplizierte Formalitäten installiert werden kann. Wenn die Paneele auf dem Boden installiert werden oder weniger als 1,80 m hoch sind, ist keine Anmeldung beim Rathaus erforderlich.
Sie müssen lediglich die Installation bei Enedis anmelden, dem Unternehmen, das das Stromnetz verwaltet. Die Erklärung erfolgt direkt online unter https://connect-racco.enedis.fr/prac-internet/login/ , idealerweise eine Woche vor der Installation des Kits, aber das hat keine wirklichen Auswirkungen, da Enedis in nichts eingreifen muss und es sich um eine rein rechtliche Formalität handelt. Die Deklaration dauert weniger als 10 Minuten, zumal Beem Energy dafür sorgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung was uns genau sagt, was wir deklarieren sollen. Und wenn Sie sich die Mühe wirklich nicht machen möchten, können Sie für 15 € bei der Bestellung sogar die Zen-Option wählen, die die Deklaration an Beem delegiert.
Die große Frage: Rentabilität
Die Frage, die sich bei dieser Art von Lösung jedes Mal stellt, ist die Rentabilität. Denn das Beem 420W-Kit kostet immer noch 660€ (dank unseres exklusiven Codes BEEM-MD). Ein Preis, der vielleicht etwas hoch erscheint, wenn man den Preis für ein 400-W-Panel und einen Wechselrichter kennt. Aber ein Panel und ein Wechselrichter sind nicht alles: Es gibt die Technologie der BeemBox sowie das Design, das es diesen Panels ermöglicht, zu dekorativen Elementen zu werden :p Es ist die einzige modulare Lösung, die ich sehen durfte. Ganz zu schweigen vom Service: Auch wenn die Dokumentation für die Installation äußerst übersichtlich ist, steht Ihnen das Team vor, während und nach der Installation beratend zur Seite. Ein äußerst reaktionsschneller Service, der erwähnenswert ist (rechnen Sie nicht mit der Hilfe von Aliexpress für die Panels, die Sie aus China mitgebracht haben…).

Um auf die Rentabilität zurückzukommen: Ich habe meinen Sitz in der Nähe von Orléans und habe in 45 Tagen 55,2 kWh produziert, also durchschnittlich 1,22 kWh/Tag. Eine sehr ehrliche Produktion, zumal der Monat August nicht wirklich außergewöhnlich war :p Und wir wissen gut, dass die Solarproduktion das ganze Jahr über nicht stabil ist, insbesondere im Winter, wenn die Sonne tiefer steht und die Tage kürzer sind. Statistiken zeigen, dass man in Orléans mit 415 kWh pro Jahr rechnen könnte (Vorsicht, ich bin nicht in der optimalen Konfiguration, da es nach Südwesten ausgerichtet ist). Zum Preis von 0,2460 € pro kWh (mein Bisherige EDF-Rate in Spitzenzeiten), entspricht dies einer Ersparnis von 102 €/Jahr. Zögern Sie nicht, diese Websites zu nutzen, um Ihre Sonneneinstrahlung und Ihre Rentabilität zu berechnen:
Dann vergessen wir nicht den jährlichen Anstieg der Stromkosten. Wir gehören zu den günstigsten Ländern Europas, aber der Strompreis in Frankreich sollte mit dem Durchschnitt der europäischen Länder gleichziehen. Und das wissen wir Der Zollschutz muss bis Ende 2024 verschwinden. Für 2024 können wir daher ohne allzu großes Risiko mit den gleichen Steigerungen wie 2023 rechnen, nämlich +15 und +10 %, die wir der Einfachheit halber auf +25 % runden. Die Regierung behauptet, nein, aber wenn unsere gewählten Beamten Mathe-Genies wären, wäre das bekannt …

Wir können dann mit einer Steigerung von 5 %/Jahr rechnen (ja, ich bin allerdings sehr optimistisch…):
- (2024) läge die Ersparnis im ersten Jahr bei 127 €
- (2025) zweites Jahr: 134 €
- (2026) drittes Jahr: 140€
- (2027) viertes Jahr: 147 €
- (2028) fünftes Jahr: 155 €
Das ergibt eine Gesamtsumme von 705 € bzw. in meinem Fall die Amortisation des Kits nach nur 5 Jahren. Beem kündigt dank seiner Anwendung und Ratschläge zur Optimierung des Stromverbrauchs sogar die Rentabilität in drei Jahren an. Im Süden mit Südlage, wo die Produktion noch besser sein wird, dürfen wir tatsächlich nicht weit von der Wahrheit entfernt sein. Mit dem Anstieg der Strompreise in den letzten Jahren ist die Amortisationsrendite einer solchen Lösung wie Schnee in der Sonne geschmolzen und hat sich fast halbiert. Die Rentabilität über 3 bis 5 Jahre ist daher sehr interessant. Zumal die Panels eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren haben.
Beem und Hausautomation…
Die Beem-Lösung gibt es nun schon seit zwei Jahren, und interessanterweise gibt es eine Plugin für Jeedom, mit dem Sie alle Produktionsinformationen (und vieles mehr) direkt im Hausautomationssystem abrufen können!
Da Beem jedoch einen Hoymiles-Wechselrichter verwendet, ist es dank des Projekts auch möglich, alle Informationen direkt daraus wiederherzustellen OpenDTU, was es dann einfach macht, die Informationen an Drittsysteme wie beispielsweise Jeedom oder Home Assistant zu senden.
Beem erweist sich daher als eine sehr einfach in eine Hausautomationslösung zu integrierende Lösung für diejenigen, die noch weiter gehen möchten (z. B. um bestimmte Geräte während Produktionsspitzen zu aktivieren).
Abschluss
Beem Energy war für mich ein wenig verknallt, als ich die Idee vor zwei Jahren entdeckte. Seitdem sind viele Konkurrenten entstanden. Aber Beem Energy ist das Ergebnis eines französischen Unternehmens (mit Sitz in Nantes) mit einem wirklich netten Team dahinter. Auch der Bausatz ist gut durchdacht, mit verschiedenen Wand- oder Bodenmontagemöglichkeiten, einer sehr klaren Dokumentation und einem Design, das sich ein wenig vom Rest unterscheidet und diese Solarmodule als Element der Außendekoration erscheinen lässt. Obwohl ich mich für eine Wandinstallation entschieden habe, war die Installation vor allem dank der mitgelieferten Muster und Halterungen sehr einfach und in weniger als einer Stunde war alles funktionsfähig (mit Zeit für die Fotos für den Artikel). Kurz gesagt, es ist wirklich ein Kit, das für jedermann zugänglich ist.
Die Lösung verfügt außerdem über eine wirklich sehr gut gemachte Tracking-Anwendung. Tatsächlich die beste aller Lösungen, die ich testen durfte. Beem hat in diesem Bereich echte Arbeit geleistet und war mit der schlecht gestalteten Benutzeroberfläche einiger chinesischer Filialen nicht zufrieden. Das ist ein echtes Plus!
Sollten wir also in ein solches Kit investieren? Obwohl es unmöglich ist, die Zukunft vorherzusagen, ist eines sicher: Der Strompreis wird in den kommenden Jahren nur steigen. Die Rentabilität solcher Anlagen wird daher nur entsprechend sinken. Ich denke, dieses Zitat passt gut zur Situation:
Der beste Zeitpunkt, um mit dem Investieren zu beginnen, war gestern, der zweitbeste Zeitpunkt ist heute und der schlechteste Zeitpunkt ist, bis morgen zu warten.
Ich persönlich bin davon überzeugt und meine Stromrechnung ist in zwei Jahren bereits gesunken, trotz der sukzessiven Erhöhungen, die wir erlebt haben.
Das Kit wird zum öffentlichen Preis von 740 € im offiziellen Store verkauft. Aber im Moment können Sie eine genießen Reduzierung von 80€, was bringt das Kit für 660€ „nur“ dank unseres exklusiven Codes BEEM-MD ! Die Rentabilität wird nur schneller sein!
Kit solaire Beem 420W
Beachten Sie, dass die 300-W-Version weiterhin zum Verkauf steht und daher von einem profitiert Superpreis von nur 499 € ! Wenn Sie einen kleinen elektrischen Absatz haben, ist dies möglicherweise eine Lösung, die für Sie ausreicht!