Neuer Monat, neues Home Assistant-Update! Und dieser Monat steht ganz klar im Zeichen der künstlichen Intelligenz, mit der Sie Ihr gesamtes Zuhause steuern können. Nicht nur mit Assist, dem integrierten Assistenten von Home Assistant, sondern auch über OpenAI (ChatGPT) und Google AI! Die neuen Funktionen hören hier aber noch nicht auf: Wir haben auch supereinfache Media-Player-Steuerelemente, weitere Verbesserungen an Datentabellen, Tag-Entitäten, reduzierbare Gliederungsabschnitte und mehr!
Sprachassistenten und KI
Das Gehirn des Sprachassistenten wird als Konversationsagent bezeichnet. Es ist dafür verantwortlich, die Absicht hinter dem Sprachbefehl zu verstehen, eine Aktion auszuführen und eine Antwort zu generieren.
Home Assistant hat es von Anfang an ermöglicht, seinen Chat-Agenten durch einen auf LLMs basierenden Agenten zu ersetzen. Aber bis jetzt überschnitten sich diese beiden Welten (der Home Assistant-Chatbot, der Ihr Zuhause steuert, und LLM-basierte Chatbots) nicht: Es war unmöglich, Ihr Zuhause von einem LLM-basierten Chatbot aus zu steuern. Man musste entweder das eine oder das andere durchlaufen, was restriktiv war. Nun ist es gelöst! Wenn Sie einen LLM-basierten Chatbot einrichten, können Sie entscheiden, dass Ihr Chatbot Ihr Zuhause per Knopfdruck steuern soll.

Mit dieser neuen Einstellung können LLM-basierte Chatbots unser Intent-System nutzen, das den Assistenten antreibt. Sie haben außerdem Zugriff auf alle Entitäten, die dem Assistenten zur Verfügung stehen. Auf diese Weise kontrollieren Sie, worauf Ihre Agenten Zugriff haben.
Die Verwendung des Absichtssystems ist sehr interessant, da es von Anfang an funktioniert. LLM-basierte Chatbots können alles, was Assist kann. Der zusätzliche Vorteil besteht darin, dass sie über Worte hinaus argumentieren können, wozu Assist nicht in der Lage war.
Wenn Sie beispielsweise in Ihrem „Büro“-Bereich ein Licht namens „Webcam-Lampe“ angebracht haben, können Sie direkte Befehle erteilen wie:
Schalten Sie das Licht der Büro-Webcam ein.
Dies funktionierte zuvor auch mit Assist, Sie können aber auch komplexere Befehle geben, wie zum Beispiel:
Ich gehe zu einem Meeting. Können Sie dafür sorgen, dass die Leute mein Gesicht sehen?
Der Agent bestimmt die Absicht hinter den Wörtern und ruft die richtige Absicht auf die entsprechenden exponierten Entitäten auf.
Diese Version ist für Integrationen verfügbar OpenAI Und Google KI. Um den Einstieg in LLMs zu erleichtern, haben Entwickler sie mit empfohlenen Modellparametern aktualisiert, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Genauigkeit, Geschwindigkeit und Kosten gewährleisten.
Die empfohlenen Einstellungen funktionieren ebenso gut für Sprachassistentenaufgaben. Google ist 14-mal günstiger als OpenAI, aber OpenAI beantwortet Fragen, die nicht zum Smart Home gehören, besser.
Lokale LLMs werden auch durch die Integration von unterstütztOllama von Home Assistant 2024.4. Ollama und die wichtigsten Open-Source-LLM-Modelle sind nicht für den Tool-Aufruf optimiert, daher muss dies von Grund auf neu erstellt werden.
Vereinfachte Mediaplayer-Steuerung
Dieses Update führt neue Absichten für Mediaplayer ein, mit denen Sie mehr erreichen können, indem Sie weniger sagen. Sie können die folgenden Sprachbefehle sagen, um Medienplayer zu steuern, die sich im selben Bereich wie Ihr Assist-Gerät befinden:
- Brechen
- Um fortzufahren
- Nachfolgend
- Lautstärke auf 50 % einstellen
Bisher bot Home Assistant nur Phrasen an, die namentlich auf eine bestimmte Entität abzielten. Aufgrund dieser Einschränkung waren diese Absichten nicht besonders benutzerfreundlich, da die Sätze zu lang waren, um zu sagen: „Zum nächsten Song auf dem Wohnzimmerfernseher springen.“
Deshalb haben die Entwickler zwei Funktionen hinzugefügt, um möglichst kurze Sätze zu erhalten. Durch die Berücksichtigung des Kontexts erkennt der Sprachassistent, welche Geräte sich im selben Bereich wie der Satellit befinden. Sie haben außerdem eine intelligente Matching-Strategie entwickelt, die dabei hilft, den richtigen Mediaplayer für die Zielgruppe zu finden.
Wenn Sie beispielsweise „Pause“ sagen, zielt der Sprachassistent automatisch auf den aktuell wiedergegebenen Mediaplayer ab. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihr Sprachassistent einem Bereich mit einem Mediaplayer zugewiesen ist, und schon kann es losgehen! Die Steuerung wird hier deutlich natürlicher.
Anpassen von Dashboards
Die Anpassung und Organisation der Dashboards wird kurz nach den letzten Updates fortgesetzt. Diesen Monat ermöglicht eine neue Funktion die bedingte Anzeige bestimmter Teile des Dashboard-Bereichs. Mit dieser neuen Funktion können Sie einen Abschnitt basierend auf bestimmten, von Ihnen festgelegten Bedingungen ein- oder ausblenden.
Beispielsweise möchten Sie möglicherweise einen Abschnitt nur dann auf Mobilgeräten ansehen, wenn Sie zu Hause sind. Oder zeigen Sie den Schalter nur an, um die Küchenbeleuchtung auszuschalten, wenn sie eingeschaltet ist. Vielleicht haben Sie einen Abschnitt, der nur Sie oder Ihren Partner betrifft und den Sie vor den Kindern verbergen möchten?

Die gleiche Sichtbarkeitsfunktion ist jetzt für Karten verfügbar!

Sie können jetzt eine Karte basierend auf bestimmten Bedingungen ein- oder ausblenden. Dadurch können Sie dynamischere Dashboards erstellen, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen. Der große Unterschied besteht darin, dass Sie für die Nutzung dieser Funktion keine Konditionskarte benötigen. Es ist direkt in der Kartenkonfiguration im Reiter Sichtbarkeit verfügbar!
Eine weitere neue Funktion auf der Dashboard-Oberfläche: die Möglichkeit, ein Hintergrundbild festzulegen! Bisher war dies nur durch Bearbeiten von YAML möglich, aber jetzt können Sie es direkt über die Benutzeroberfläche tun. Besser noch: Sie können ein Bild direkt von Ihrem Computer hochladen oder die URL eines Bildes angeben!

Verbesserte Datentabellen
Es ist nun möglich, alle Gruppen gleichzeitig zu reduzieren und zu erweitern.
Darüber hinaus werden Filter, die Sie in Datentabellen festlegen, jetzt in Ihrer Browsersitzung gespeichert. Das bedeutet, dass Ihre Filter immer noch vorhanden sind, wenn Sie die Seite verlassen und wiederkommen. Jede Browser-Registerkarte oder jedes Browser-Fenster verfügt über eine eigene Sitzung, was bedeutet, dass Sie in verschiedenen Registerkarten oder Fenstern unterschiedliche Filter haben können, die für diese bestimmte Registerkarte oder dieses Fenster gespeichert werden.
Integrationen
Es entstehen neue Integrationen:
- Luftgradient: Stellt Luftqualitätsdaten von Ihrem lokalen Airgradient-Gerät bereit.
- AP-Systeme: Überwacht Ihre APsystems EZ1-Mikrowechselrichter, wie sie beispielsweise auf dem verwendet werden Solaris Go Solarstation !
- Azure-Datenexplorer: Leiten Sie Ereignisse von Home Assistant zur Analyse an Azure Data Explorer weiter.
- IMGW-PIB: Hydrologische Daten des Instituts für Meteorologie und Wasserwirtschaft – Nationales Forschungsinstitut bieten Informationen über Flüsse und Wasserreservoirs in Polen.
- Intelligente Speicherbeschleunigung: ISAL (Intelligent Storage Acceleration Library) wird zur Beschleunigung des Home Assistant-Frontends verwendet. Es wird automatisch aktiviert.
- Monzo: Verbinden Sie Ihr Monzo-Bankkonto mit Home Assistant und erhalten Sie Informationen über Ihren Kontostand.

Matter wird auf Version 1.3 aktualisiert
Wie wir kürzlich gesehen haben, Matter wurde auf Version 1.3 verschoben. Well Home Assistant hat sich bereits an dieses Update angepasst, was die Zuverlässigkeit und Kompatibilität von Matter-Geräten verbessert.
Diese Version verbessert und erweitert außerdem die Geräteunterstützung. Materiebasierte Luftreiniger und Raumklimageräte werden jetzt unterstützt, bei Thermostaten und anderen Klimageräten wurden erhebliche Korrekturen bezüglich der Sollwerte vorgenommen.
Einige Matter-Geräte verfügen über sogenannte „benutzerdefinierte Cluster“. Benutzerdefinierte Cluster sind eine standardisierte Möglichkeit für Hersteller, nicht standardisierte Daten einzubeziehen. Home Assistant möchte benutzerdefinierte Cluster unterstützen, aber Entwickler müssen die Unterstützung für jeden einzeln hinzufügen.
Mit dieser Version kann Home Assistant benachrichtigt werden, wenn sich die Daten eines benutzerdefinierten Clusters ändern (anstatt in regelmäßigen Abständen dazu aufzufordern). Dadurch wird der Netzwerkverkehr reduziert und die Leistung Ihres Matter-Netzwerks verbessert, insbesondere in großen Thread-Netzwerken.
Tags werden zu Einheiten!
Home Assistant unterstützt Tags schon seit langem. Durch die Tags-Funktion war es möglich, mit Home Assistant beispielsweise NFC-Tags oder QR-Codes zu nutzen, um Automatisierungen auszulösen.
Allerdings handelte es sich bei Tags nicht um reale Einheiten und ihre Verwendung war daher nicht immer logisch. Mit dieser Version sind Tags nun normale Einheiten und können in Automatisierungen, Skripten, Modellen verwendet und sogar zu Ihren Dashboards hinzugefügt werden!
Alle neuen Funktionen finden Sie im offizielles Ticket.
Wenn Sie die neuen Funktionen lieber schnell per Video entdecken möchten, lade ich Sie auch ein, Howmation zu folgen, das für jedes kommende Update ein kurzes Debriefing-Video geplant hat:
Also ! Viel Spaß mit all diesen neuen Funktionen! Ich gehe zurück ;-)