Letztes Jahr wir hatten bereits über die Home Connectivity Alliance (HCA) gesprochenmit dem Ziel, Interoperabilität zwischen allen Herstellern von Heimautomatisierungssystemen zu schaffen. Ja, ein „konkurrierender“ Standard von Matter, von dem wir so viel hören. Auf der CES 2023 kündigte HCA mit der Einführung der HCA-Spezifikation 1.0 für Cloud-to-Cloud (C2C)-Interoperabilität in „Connected Home“-Lösungen einen wichtigen Meilenstein an.
HCA ist eine Organisation, die von Herstellern von HVAC (Heizung, Lüftung und Klimaanlage), Geräten und Fernsehern gegründet wurde. Das HCA wurde mit dem Ziel gegründet, sichere Richtlinien zu formulieren, die sich auf die Interoperabilität von „Connected Home“-Ökosystemen konzentrieren.
Als Mitbegründer der Allianz bleibt Samsung Electronics stets der Innovation verpflichtet. Dazu gehört auch die SmartThings-Plattform, die zur Mission von HCA beiträgt, Industriestandards und Richtlinien zu entwickeln, die die Interkonnektivität fördern.
Durch gemeinsame Branchenbemühungen im Rahmen der Allianz wollen wir das Smart Home auf den Geräten, die Verbraucher täglich nutzen, zugänglicher machen. Wir werfen einen neuen Blick darauf, wie Haushaltsgeräte das Leben der Verbraucher verbessern können und wie die Geräteindustrie besser zusammenarbeiten kann, um ein sichereres, vernetztes Zuhause zu schaffen, dem unsere Kunden vertrauen können. Indem wir uns auf Themen wie Energieeinsparung und die Unterstützung älterer Haushaltsprodukte konzentrieren, glauben wir, dass wir zu einer Welt beitragen können, in der Nachhaltigkeit zu Hause beginnt.
Chanwoo Park, Executive Vice President und Leiter der Service Biz Group of Digital Appliances Business bei Samsung Electronics
Interoperabilität zur Förderung der Kompatibilität
Die HCA-Spezifikation 1.0 baut auf bestehenden Industriestandards auf, um klare Standards für die Interoperabilität zu definieren, die sicherstellen, dass Geräte reibungslos funktionieren. Zu diesen Geräten gehören langlebige Geräte, HVAC-Systeme und Fernseher, ältere Altgeräte und Geräte verschiedener Marken.
Als Pionier im Smart-Home-Bereich hat die SmartThings-Plattform den Weg für die Interoperabilität innerhalb des „Connected Home“-Erlebnisses geebnet. SmartThings unterstützt Internet-of-Things-Geräte (IoT) verschiedener Hersteller sowie Smart-Home-Geräte des führenden Herstellers und bietet Verbrauchern mehr Komfort und Auswahl in ihrem „Connected Home“-Ökosystem.
Mit der Einführung der HCA-Spezifikation 1.0 wird diese verbesserte Interaktion zwischen Geräten das „vernetzte Zuhause“ bald für mehr Verbraucher als je zuvor zugänglich machen.
Version 1.0 unterstützt einige Funktionen der folgenden Geräte:
- Luftreiniger
- Kochfeld
- Spülmaschine
- Trockner
- Gefrierschrank
- Heizung, Lüftung und Klimaanlage
- Luftbefeuchter/Luftentfeuchter
- Eismaschine
- Ofen
- Küchenhaube
- Kühlschrank
- Roboterreiniger
- Fernsehen
- Waschmaschine
- Boiler
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des „vernetzten Zuhauses“
Die Einführung der HCA-Spezifikation 1.0 ebnet den Weg für die Verbesserung der Energieeffizienz im gesamten „Connected Home“-Erlebnis des Verbrauchers durch ganzheitliche Daten. Kunden können ihren Energie-IQ verbessern, indem sie die Geräte und Geräte in ihrem Zuhause identifizieren, die am meisten Energie verbrauchen, und ihren Verbrauch entsprechend anpassen.
Darüber hinaus ermöglichen Innovationen wie der AI Energy Mode von SmartThings Verbrauchern, ihren Energieverbrauch und ihre Kosten automatisch mit intelligenten, sofortigen Erkenntnissen über eine einzige App auf ihrem Telefon zu verwalten. Die HCA-Spezifikation 1.0 ermöglicht vernetzten Marken, Verbrauchern umsetzbare, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Erkenntnisse zu bieten, um die Energieeffizienz zu verbessern und echte Einsparungen zu erzielen.
Wettbewerber arbeiten gemeinsam an der vernetzten Zukunft der Verbraucher
Die Einführung der HCA-Spezifikation 1.0 für mehr Interoperabilität ist nur der erste Schritt im HCA-Standardisierungsprozess. Die Allianz arbeitet bereits mit führenden Unternehmen der Energiebranche zusammen, um noch energieeffizientere Komplettlösungen für Häuser bereitzustellen.
Zur HCA gehören derzeit fünfzehn globale Marken, darunter Samsung, AEG, American Standards, Arcelik, Electrolux, GE Appliances, Haier, LG, Resideo, Trane und Vestel. Die HCA-Mitgliedschaft bietet die Möglichkeit, gemeinsam Innovationen zu entwickeln und Fachwissen mit Kollegen auszutauschen, um das „Connected Home“-Ökosystem zu entwickeln. Es bietet den Verbrauchern auch mehr Komfort und Optionen.

Mit fast 250 Millionen registrierten Benutzern und mehr als 108 Millionen verbundenen Geräten nutzt Samsung seine marktführende Position in der Smart-Home-Branche und arbeitet eng mit anderen HCA-Mitgliedern zusammen, um neue Lösungen im Bereich des vernetzten Zuhauses zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Die HCA C2C-Interoperabilitätsdemonstration war auf der CES 2023 im Rahmen der Smart Home-Ausstellung für die Öffentlichkeit zugänglich. Bei dieser technischen Demonstration wurden 27 Lösungen von 10 HCA-Mitgliedsunternehmen vorgestellt, die C2C-Konnektivität nutzen, um mehreren Apps die Steuerung mehrerer Geräte, HVAC-Systeme und Fernseher verschiedener Marken für optimale Interoperabilität zu ermöglichen.
Es bleibt abzuwarten, was dieser neue Standard angesichts eines tendenziell demokratischeren Matter-Standards in Zukunft bewirken wird. Muss der Benutzer zwischen zwei verschiedenen Standards wählen oder können beide nebeneinander existieren? Schließlich sind mehrere HCA-Mitglieder auch Matter-Mitglieder, und Matter unterstützt die vom HCA angebotenen Geräte noch nicht …
Quelle: Pressemitteilung von Samsung