Die verrückte Wette von Zenitech: umweltfreundliche Steckdosenleisten ohne Kompromisse beim Design

Wer hätte gedacht, dass unsere gewöhnlichen Steckdosenleisten eines Tages zu Botschaftern der grünen Revolution werden würden? Es ist jedoch die kühne Herausforderung, die von angenommen wird Zenitech mit seiner Natura-Reihe, der ersten in Frankreich hergestellten Kollektion von Steckdosen aus Biokunststoff. Und was für ein Erfolg!

In einer Welt, in der der Klimanotstand nicht mehr zweifelhaft ist, zählt jede kleine Geste. Aber manchmal hinterlassen ökologische Alternativen einen bitteren Geschmack in Bezug auf Qualität oder Ästhetik. Mit Natura stellt Zenitech diese vorgefassten Meinungen auf den Kopf, indem es Steckdosenleisten anbietet, die ebenso elegant wie effizient sind und gleichzeitig ihre Umweltbelastung drastisch reduzieren.

Das Bemerkenswerteste? Diese Steckdosenleisten bestehen zu 80 % aus biologischen Materialien, hauptsächlich aus Zuckerrohrresten, ohne den geringsten Kompromiss bei Sicherheit oder Haltbarkeit. Eine technische Leistung, die Aufmerksamkeit verdient, zumal der Preis für ein Produkt dieser Qualität perfekt kontrolliert bleibt.

Die HBF-Gruppe und die Marke Zenitech: eine französische Erfolgsgeschichte

Die HBF-Gruppe, ein großes französisches Unternehmerabenteuer, begann 1996, als Henri Forest und Jean-Pierre Fichepain das Unternehmen Inotech gründeten. Das zunächst auf den Vertrieb von Elektrogeräten spezialisierte Unternehmen entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Akteur der Branche.

Im Jahr 2000 entstand die Marke Zenitech, deren Name sich aus der Verschmelzung der Wörter „zenith“ (in Bezug auf Licht) und „Inotech“ ergibt. Ein Name, der die Ambitionen des Unternehmens im Bereich Beleuchtung, seinem Haupttätigkeitsbereich, perfekt widerspiegelt.

Im Laufe der Jahre hat sich Zenitech als unverzichtbare Marke in der Welt der Renovierung etabliert, mit einem Katalog, der erheblich erweitert wurde und nun auch Strom, Beleuchtung und Hausautomation abdeckt.

Innovation ist in der DNA des Unternehmens verankert, wie die zahlreichen Neuheiten auf dem Markt belegen: NF-Keramiksicherungen im Jahr 2002, innovative Programmierer im Jahr 2003 oder sogar die Anmeldung eines Patents für ein automatisches Aufziehsystem im Jahr 2013.

Heute setzt die Gruppe unter der Führung von Florent Fochesato ihr Wachstum mit einer klaren Vision fort: zugängliche Produkte zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten und gleichzeitig nachhaltige Innovation in den Mittelpunkt ihrer Strategie zu stellen. Dieser Ansatz spiegelt sich insbesondere im Wunsch nach einer schrittweisen Verlagerung wider, was sich in der Einführung der ersten in Ariège hergestellten Produkte im Jahr 2022 in Zusammenarbeit mit Qapi France 09 zeigt.

Die Natura-Reihe: eine bemerkenswerte technische Innovation

Das Ergebnis von drei Jahren Forschung und Entwicklung hat es Zenitech ermöglicht, eine revolutionäre Reihe von Steckdosenleisten zu entwickeln, die technische Innovation und Respekt für die Umwelt vereinen. Diese neue Kollektion namens Natura stellt einen großen Fortschritt im Bereich Elektrogeräte dar.

Das Geheimnis dieser Innovation liegt in ihrer einzigartigen Zusammensetzung: einer Mischung aus Biokunststoff, der zu 20 % aus Weizenstroh aus landwirtschaftlichen Reststoffen und zu 40 % aus recyceltem Post-Consumer-Kunststoff besteht. Diese Formulierung ermöglicht es, den Einsatz von Kunststoffen aus der Ölindustrie um 60 % zu reduzieren, ohne die Qualität oder Sicherheit des Produkts zu beeinträchtigen.

Um die Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu begrenzen, hat Zenitech die kluge Entscheidung getroffen, seine Rohstoffe so nah wie möglich an den Produktionsstandorten zu beziehen.

Das Sortiment ist in zwei Hauptmodellen erhältlich: wandmontierte Biplites und Triplites, erhältlich in drei natürlichen Farben – Beige, Taupe und Schwarz. Diese organischen Farbtöne wurden speziell ausgewählt, um sich harmonisch in alle Innenräume zu integrieren.

Das Bemerkenswerteste an dieser Innovation ist, dass es Zenitech gelungen ist, trotz der Verwendung umweltfreundlicherer Materialien erschwingliche Preise aufrechtzuerhalten. Der Preisunterschied beträgt durchschnittlich nur 50 Cent gegenüber Standardmodellen, also rund 15 % mehr. Eine Leistung, die zeigt, dass Innovation und Zugänglichkeit Hand in Hand gehen können!

Design und technische Eigenschaften: Innovation im Dienste der Ästhetik

Wenn wir über Steckdosenleisten sprechen, denken wir selten an die Ästhetik. Zenitech hat die Herausforderung jedoch hervorragend gemeistert und eine Reihe geschaffen, die Funktionalität und elegantes Design vereint. Natura-Steckdosenleisten sind in drei natürlichen Farben erhältlich – Beige, Taupe und Schwarz – und fügen sich auf natürliche Weise in jedes Interieur ein.

Das Design ist bis ins kleinste Detail durchdacht, mit klaren Linien und einer matten Oberfläche, die dem Produkt ein hochwertiges Aussehen verleiht. Die Steckdosen sind perfekt verteilt, sodass auch bei sperrigen Transformatoren problemlos mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden können.

Bei der technischen Qualität gehen diese Steckdosenleisten keine Kompromisse ein. Jedes Modell, ob in der Biplite- oder Triplite-Version, unterstützt eine Intensität von 16 A und eine maximale Leistung von 3500 W. Auch die Sicherheit kommt durch den integrierten Kinderschutz und die Einhaltung der CE- und NF-Normen nicht zu kurz.

Eine der Leistungen von Zenitech besteht darin, dass es gelungen ist, diese Innovation zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Da die Mehrkosten im Vergleich zu Standardmodellen auf etwa 15 % begrenzt sind, bleibt die Natura-Reihe trotz der Verwendung biobasierter Materialien wettbewerbsfähig.

Umweltauswirkungen: ein globaler und kohärenter Ansatz

Der ökologische Ansatz von Zenitech beschränkt sich mit der Natura-Reihe nicht nur auf den Einsatz von Biokunststoffen. Das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Produktlebenszyklus betrifft.

Die Zusammensetzung der Natura-Steckdosenleisten ermöglicht eine Reduzierung des Kunststoffverbrauchs aus der Ölindustrie um 60 %. Möglich wird dieses Kunststück durch eine innovative Mischung aus 20 % Weizenstroh und 40 % recyceltem Post-Consumer-Kunststoff.

Besonders sorgfältig wurde auf die Auswahl der Rohstoffe geachtet. Das verwendete Weizenstroh stammt aus landwirtschaftlichen Reststoffen, die in der Nähe der Produktionsstandorte gesammelt werden. Dieser Ansatz ermöglicht nicht nur die Verwertung landwirtschaftlicher Abfälle, sondern auch die Reduzierung des mit dem Transport verbundenen CO2-Fußabdrucks.

Bei diesem ökologischen Ansatz kommt auch die Verpackung nicht zu kurz. Zenitech hat sich für eine minimalistische Verpackung aus FSC-zertifiziertem Papier entschieden, die eine nachhaltige Waldbewirtschaftung garantiert. Der völlige Verzicht auf Kunststoff in Verpackungen zeigt diesen Wunsch nach Umweltverträglichkeit.

Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie der HBF-Gruppe, die sich insbesondere dem Global Compact-Programm der Vereinten Nationen angeschlossen hat. Das Unternehmen hat sich außerdem dazu verpflichtet, eine CO2-Bewertung durchzuführen, um einen Fahrplan für 2030 zu erstellen, mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck seiner Aktivitäten weltweit zu reduzieren.

Zukunftsaussichten: Hin zu grünerem Strom

Der Erfolg der Natura-Reihe ist nur der erste Schritt in der nachhaltigen Entwicklungsstrategie von Zenitech. Das Unternehmen hat bereits seine Absicht angekündigt, den Einsatz von Biokunststoffen auf andere Produkte in seinem Katalog auszuweiten, was beweist, dass es sich bei dieser Innovation nicht nur um einen Testlauf handelt.

Die langfristige Vision ist klar: Die gesamte Produktion schrittweise auf umweltfreundlichere Lösungen umstellen. Eine große Herausforderung, wenn man bedenkt, dass die Elektrogerätebranche traditionell stark von herkömmlichen Kunststoffmaterialien abhängig ist.

Die HBF-Gruppe, Muttergesellschaft von Zenitech, investiert massiv in Forschung und Entwicklung, um neue Wege der Innovation zu erkunden. Es laufen Studien, um noch effizientere und ökologischere Materialien zu entwickeln, immer mit dem Ziel, die Preise für möglichst viele Menschen erschwinglich zu halten.

Auch die Verlagerung der Produktion steht im Mittelpunkt der Zukunftssorgen. Nach dem Erfolg der Zusammenarbeit mit Qapi France 09 in Ariège werden weitere lokale Produktionsprojekte geprüft. Diese Strategie reduziert nicht nur den mit dem Transport verbundenen CO2-Fußabdruck, sondern schafft auch lokale Arbeitsplätze und erhält das industrielle Know-how in Frankreich.

Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen an der Optimierung seiner Lieferkette mit dem ehrgeizigen Ziel, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren. Eine Verpflichtung, die die Modernisierung von Produktionsanlagen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Schulung von Teams in Umweltfragen umfasst.

Diese Zukunftsvision geht mit einer umfassenderen Reflexion über die Rolle der Elektrizitätswirtschaft im ökologischen Wandel einher. Zenitech möchte ein wichtiger Akteur bei diesem Wandel werden, indem es beweist, dass es möglich ist, technische Innovation, Respekt für die Umwelt und wirtschaftliche Zugänglichkeit in Einklang zu bringen.

Fazit: eine grüne Revolution in unseren Steckdosen

Die Natura-Reihe von Zenitech stellt weit mehr als eine einfache Produktinnovation dar: Sie ist ein konkreter Beweis dafür, dass im Elektrogerätebereich ein anderer Ansatz möglich ist. Mit dem Angebot von Steckdosenleisten, die biobasierte Materialien, sorgfältiges Design und kontrollierte Preise kombinieren, zeigt das französische Unternehmen, dass der ökologische Wandel ohne Kompromisse bei Qualität oder Zugänglichkeit möglich ist.

Diese Initiative markiert einen Wendepunkt in der Elektroindustrie, die traditionell gegenüber Umweltinnovationen zurückhaltend ist. Der Erfolg von Natura könnte durchaus andere Hersteller dazu inspirieren, diesem Weg zu folgen, was positive Auswirkungen auf die gesamte Branche haben wird.

Aber jenseits der technischen und ökologischen Aspekte liegt vielleicht die wahre Revolution in unserem Verhältnis zu Alltagsgegenständen. Diese Steckdosenleisten erinnern uns daran, dass im Kampf gegen den Klimawandel jede kleine Geste zählt, selbst die trivialste. (Und ehrlich gesagt, wer hätte gedacht, dass eine einfache Steckdosenleiste zum Symbol für ökologisches Engagement werden könnte?)

Die Zukunft wird uns zeigen, ob diese französische Innovation andere Marktteilnehmer inspirieren wird. Inzwischen beweist Zenitech, dass es möglich ist, Innovation, Ökologie und lokale Produktion zu kombinieren und so den Weg für eine neue Generation elektrischer Geräte zu ebnen, die unseren Planeten schonender behandelt.

Diese Steckdosenleisten sind im GSB (Baumarkt) für 2,90 € bis 3,50 € erhältlich.

Zur Information: Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die keinerlei Auswirkungen auf das haben, was Sie selbst verdienen oder den Preis, den Sie für das Produkt zahlen können. Wenn Sie über diesen Link gehen, können Sie mir für die Arbeit danken, die ich jeden Tag in den Blog stecke, und helfen, die Kosten der Website zu decken (Hosting, Versandkosten für Wettbewerbe usw.). Es kostet Sie nichts, aber es hilft mir sehr! Vielen Dank also an alle, die mitspielen!

Was halten Sie von diesem Artikel? Hinterlassen Sie uns Ihre Kommentare! Bitte bleiben Sie höflich: Ein Hallo und ein Danke kosten nichts! Wir sind hier, um uns konstruktiv auszutauschen. Trolle werden gelöscht.

Hinterlasse einen Kommentar

Maison et Domotique
Logo
Register New Account
Enregistrez vous, et stockez vos articles préférés sur votre compte pour les retrouver n'importe où, n'importe quand !
Compare items
  • Casques Audio (0)
  • Sondes de Piscine Connectées (0)
  • Smartphones (0)
Compare