Wie jeden Monat haben wir Anspruch auf das Home Assistant-Update. Die letzten beiden Versionen waren riesig, mit den neuen Drag-and-Drop-Dashboards und den Tools zum Organisieren Ihrer Home Assistant-Installation. Es ist schwer, diese Versionen zu toppen! Infolgedessen ist das Mai-Update leichter, bringt aber dennoch einige sehr schöne neue Funktionen mit sich, wie zum Beispiel die Möglichkeit, die Namen der auf dem Energie-Dashboard angezeigten Geräte zu ändern oder sogar die Hinzufügung von Funktionalitäten zu den Datentabellen … Lassen Sie uns das genauer herausfinden.
Neue Funktionen für Tabellen
In der neuesten Version hat Home Assistant neue, sehr praktische Datentabellen eingeführt. Doch nach zahlreichen Kommentaren haben die Entwickler diesen Monat einige Features hinzugefügt. Eine der am häufigsten nachgefragten Funktionen für die neuen Elementgruppen in diesen Tabellen war die Möglichkeit, sie zu reduzieren: Nun, das ist jetzt möglich! Jede Elementgruppe kann nun reduziert und erweitert werden.

Eine weitere Anforderung war die Möglichkeit, auf den Seiten „Automatisierung“, „Szene“, „Skript“ und „Gerät“ eine Zone auszuwählen und mehreren Elementen zuzuweisen. Dies wird auch hinzugefügt!
Darüber hinaus speichert Home Assistant jetzt die zuletzt verwendete Gruppe (und ob sie reduziert wurde oder nicht) und die von Ihnen verwendete Sortierung, sodass sie bei der Rückkehr zu dieser Seite dieselbe ist wie die, die Sie verlassen haben. Praktisch!

Schließlich haben die Entwickler im Entitätsfenster die Möglichkeit hinzugefügt, Entitäten basierend auf ihrer Domäne zu gruppieren und zu filtern. Da Domänen den Entitätstyp darstellen, bedeutet dies, dass Sie beispielsweise alle Ihre Lichter, Schalter, Sensoren usw. gruppieren und filtern können.

Erstellen Sie Assistenten direkt aus dem Automatisierungseditor
Das ist Ihnen vielleicht schon einmal passiert: Sie erstellen eine Automatisierung und sagen sich: „Hey, dafür brauche ich einen Assistenten!“. Dann müssen Sie jedoch den Automatisierungseditor verlassen, den Assistenten erstellen und dann zum Automatisierungseditor zurückkehren. Nun, nicht mehr: Sie können jetzt Assistenten direkt aus dem Automatisierungseditor erstellen.
In diesem Beispiel wird eine Timer-Hilfe direkt aus dem Automatisierungseditor erstellt, ohne diesen zu verlassen:
Sperrfunktionen für die Kachelkarte
Wenn Sie der Kachelkarte eine Schlossfunktion hinzufügen und Ihr Schloss dies unterstützt, können Sie der Kachelkarte jetzt zwei neue Funktionen hinzufügen:
- Sperrsteuerung: Fügt Ihrer Kachel Schaltflächen hinzu, um die Sperre zu sperren oder zu entsperren.
- Tür öffnen verriegeln: Fügt eine Taste zum Öffnen/Entriegeln der Tür hinzu (mit Bestätigung).

Ordnen Sie die Kachelkartenfunktionen neu an
Einige Blattelemente, beispielsweise die Voreinstellungen eines Thermostats oder die HVAC-Modi, zeigen möglicherweise viele Schaltflächen an. Sie können zwar einschränken, welche Schaltflächen Sie sehen möchten, diese befinden sich jedoch möglicherweise nicht in der gewünschten Reihenfolge.

Um diese Situation zu verbessern, ist es nun möglich, die Funktionalität der Kachelkarte neu zu organisieren. Für Ihren Thermostat bedeutet das, dass Sie jetzt die HLK-Modi oder Voreinstellungen nach Ihren Wünschen neu anordnen können.
Passen Sie Gerätenamen im Energie-Dashboard an
Eine weitere praktische Verbesserung ist die Möglichkeit, den Anzeigenamen von Energiegeräten im Energie-Dashboard anzupassen.
Der Entitätsname, der das Gerät darstellt, das Sie im Energie-Dashboard verwenden, enthält häufig zusätzliche oder redundante Informationen. Mit dieser neuen Funktion können Sie den angezeigten Namen personalisieren, um ihn aussagekräftiger zu machen.
Wenn die Entität beispielsweise „Täglicher Energieverbrauch des Dachkessels“ heißt und heute als solche angezeigt wird, können Sie jetzt den im Energie-Dashboard angezeigten Namen in „Kessel“ ändern.

Sie können den Namen jedes überwachten Geräts auf der Konfigurationsseite des Energie-Dashboards ändern, indem Sie zu Einstellungen > Dashboards > Energie > Einzelne Geräte gehen.
Verbessern Sie die Audioqualität mit ESPHome for Assist
Wenn Sie mit Assist, dem privaten Sprachassistenten von Home Assistant, vertraut sind und ihn auf einem ESPHome-basierten Gerät (wie einem ESP-S3-BOX-3 oder dem ATOM Echo) verwenden, stehen die Chancen gut, dass Sie auf eines der bisher größten Hindernisse im täglichen Gebrauch gestoßen sind: stummgeschalteter Ton.
Am häufigsten fehlten in den an den Sprachassistenten gesendeten Antworten einige Teile, insbesondere am Anfang und am Ende des Audios. Dies machte sich am deutlichsten bemerkbar, wenn die Antworten kurz waren, etwa bei der Frage, wie viele Lichter in einem Haus brennen oder wie warm es im Raum ist.
Mit der neuesten Version von ESPHome (2024.4) haben die Entwickler die Kommunikation zwischen ESPHome und Home Assistant für die Übertragung von Sprachaudio verbessert und zuverlässiger gemacht, sodass dabei kein Ton verloren geht.
Auch wenn dieses Update „leichter“ ist als die letzten zwei Monate, bringt es wie immer wieder sehr nützliche Verbesserungen!