Das ist eine falsche Vorstellung, die viele Menschen über Photovoltaik haben! Sunethisch, das wir für seine Solarstation entdeckt haben, hat auch die Aufgabe, die breite Öffentlichkeit über Solarenergie aufzuklären. In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen gerade einen für mich sehr interessanten Text zu den eingegangenen Ideen rund um die Photovoltaik veröffentlicht, den ich im Folgenden mit Ihnen teile.
Während sich in diesem Winter fast zwei von drei Franzosen in einer Energienotsituation befinden, planen laut einer Studie von Opinion Way 2023 fast 60 % der Franzosen, sich für den solaren Eigenverbrauch zu entscheiden, um ihre Rechnung zu senken. Doch auch heute noch halten sich viele Vorurteile hartnäckig und halten bestimmte Verbraucher davon ab, den Schritt zu wagen, insbesondere in der Wintersaison. Um diese Bedenken auszuräumen, setzt sich Sunethic, Pionier französischer Plug-in-Solaranlagen, dafür ein, hartnäckige vorgefasste Meinungen zu entmystifizieren und konkrete Lösungen anzubieten, um die Franzosen zu einem ruhigen Umstieg auf Photovoltaik zu ermutigen.
Irrtum Nr. 1: Solarmodule produzieren im Winter keinen Strom.
Für 62 % der Franzosen funktionieren Sonnenkollektoren im Winter nicht, da die Tage kürzer sind und in dieser Zeit weniger Sonnenlicht scheint.
Meinungsweg, 2022
Denken Sie daran, dass der Betrieb von Photovoltaikmodulen nicht auf die direkte Sonneneinstrahlung beschränkt ist. Tatsächlich bleibt Licht der Schlüsselfaktor bei der Energiegewinnung. Trotz der Reduzierung der Sonnenscheindauer während In den vier Wintermonaten tragen diese somit immer noch rund 20 % zur Jahresproduktion bei.
Besser: Manche Tage sind produktiver als manche Sommertage. Tatsächlich können sich die Panels im Sommer erwärmen, was ihre Produktivität etwas verringert. Ein schöner Tag im Februar hingegen kann eine außergewöhnliche Produktion hervorbringen, da das Licht vorhanden ist und die Abkühlung der Paneele auf natürliche Weise erfolgt.
Sunethic-Solarstationen verfügen über innovative Funktionen zur Optimierung ihrer Leistung im Winter. Die Voltec-Solarzellen, die auf schwaches Sonnenlicht reagieren (PERC), und der APsystems DS3-L-Mikrowechselrichter, der bei einer niedrigeren Panelspannung (28 V im Vergleich zu normalerweise 34 V) startet, ermöglichen eine Produktion auch bei schwachem Licht. Darüber hinaus bietet die Halterung eine einstellbare Neigung von bis zu 63°, was angesichts des niedrigen Azimutwinkels der Sonne in dieser Jahreszeit dazu beiträgt, die Tagesproduktion um bis zu 50 % zu maximieren.
Irrtum Nr. 2: Solarmodule sind nur im Sommer rentabel.
53 % der Franzosen glauben, dass Solaranlagen nur im Sommer rentabel sind.
Meinungsweg, 2022
Zwar schwankt die Rentabilität von Solarmodulen je nach Jahreszeit und ist von März bis Oktober dank längerer Tage und besserem Wetter besonders günstig. Für eine vollständige Bewertung der erzielten Einsparungen ist es jedoch wichtig, die Gesamtrentabilität dieser Lösungen auf Jahres- oder sogar Mehrjahresbasis zu messen.

Das Startup betont jedoch, dass der Einsatz von Solarpaneelen im Winter weiterhin sehr interessant sei, insbesondere für solche, die mit einer elektrischen Heizung wie einer Wärmepumpe oder einer reversiblen Klimaanlage ausgestattet sind. Sie weist darauf hin, dass es auch Abhilfemaßnahmen gegen den Produktionsrückgang gibt. Durch den Weiterverkauf an EDF oder den Einsatz virtueller Speicherbatterien kann der Energieüberschuss im Sommer den Winterverbrauch effektiv finanzieren. Das Hinzufügen von Solarmodulen wird zu einer noch interessanteren Lösung.
Eingegangene Idee Nr. 3: Solarmodule sind nicht an das französische Klima angepasst.
42 % der Franzosen sind der Meinung, dass Solarmodule für das französische Klima nicht geeignet sind.
Meinungsweg, 2022
Diese populäre Idee lässt darauf schließen, dass es dem Land an Sonnenschein mangelt, insbesondere in den Wintermonaten, wenn der Strombedarf am höchsten ist. Auch diese Wahrnehmung spiegelt nicht die Realität wider. Sonnenkollektoren erweisen sich heute als wirtschaftlich vorteilhafte Lösung für alle Franzosen. Das Startup gibt an, dass seine Bausätze in allen Regionen Frankreichs besonders profitabel seien, mit einem Return on Investment in weniger als 7 Jahren im Norden und 5 Jahren im Süden.
Denken wir auch daran, dass andere Länder wie Deutschland oder Belgien schon seit langem viel besser mit Solarenergie ausgestattet sind als Frankreich. Länder, die noch weiter nördlich liegen und noch weniger Sonnenschein haben.
Praktische Ratschläge von Sunethic
Um die Nutzung und Effizienz der Solarenergie im Winter zu maximieren, finden Sie hier einige praktische Tipps:
- Planung des Einsatzes von Haushaltsgeräten: Benutzern wird empfohlen, die Nutzung ihrer Haushaltsgeräte wie Waschmaschine und Geschirrspüler in sonnigen Stunden, in der Regel zwischen 10 und 14 Uhr, einzuplanen. Mit dieser Strategie können Sie die Solarproduktion voll ausnutzen, was besonders an kürzeren Tagen von Vorteil ist. Hierzu können Sie angeschlossene Steckdosen nutzen. Oder richten Sie automatische Szenarien ein, wenn Sie über ein Hausautomationssystem verfügen, zumal wir gesehen haben, dass die Sunethic-Station beispielsweise perfekt mit Jeedom kompatibel ist.
- Konfiguration des Solarmoduls: Es wird empfohlen, die Neigung der Paneele auf 60° einzustellen, um die für diese Jahreszeit charakteristische geringere Lichtstärke einzufangen. Diese Konfiguration trägt dazu bei, die Effizienz der Solarenergiesammlung zu maximieren.
- Verwendung von Werkzeugen zum Anpassen von Solarmodulen: Den Benutzern werden praktische Tools zur Verfügung gestellt, beispielsweise kostenlose Anwendungen wie ZENITRACKsowie eine Anleitung zur verstellbaren Neigungsstütze. Diese Werkzeuge erleichtern die Anpassung der Paneele an die Jahreszeiten und ermöglichen so eine optimale Anpassung an den Sonnenstand.
- Wartung und Frostbeständigkeit: Beachten Sie, dass alle Solarmodule so konzipiert sind, dass sie Frost und Minustemperaturen standhalten. Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, außer sicherzustellen, dass die Anschlüsse und Kabel ordnungsgemäß angeschlossen und wasserdicht sind.