Geekom ist ein Hersteller von Mini-PCs, der einen umfangreichen Katalog anbietet. Nachdem wir vor kurzem den Geekom AE7 entdeckt haben, kommt nun der Geekom XT13 Pro, der die Messlatte sehr hoch legt, diesmal mit einem Intel Core i9 Prozessor, 32 GB Arbeitsspeicher und nicht weniger als 2 TB SSD-Speicher! All das in einem Gehäuse, das in die Hand passt. Das ist beeindruckend! Das bedeutet, dass es eine große Bandbreite an unterschiedlichen Bedürfnissen erfüllen kann. Schauen wir uns das Gerät einmal genauer an…
Auspacken des Minicomputers Geekom XT13 Pro
Geekom hat sich bei der Verpackung des XT13 Pro viel Mühe gegeben, damit das Produkt schon beim Empfang hochwertig aussieht, mit einem schwarzen Gehäuse und goldenen Schriftzügen. Sehr stilvoll!

Der Mini-PC entfaltet sich übrigens wie ein Schmuckstück in seinem Etui, das perfekt in seinen Schutzschaum eingepasst ist:

Und das ist noch nicht alles: Die Schachtel enthält eine Schublade, in der das gesamte Zubehör untergebracht ist:

Das Auspacken macht bereits Lust auf mehr, denn der Hersteller legt die Messlatte sehr hoch, um sein Gerät in Szene zu setzen.
Der Geekom XT13 Pro wird mit allem geliefert, was man für eine schnelle Inbetriebnahme braucht: Netzteil, HDMI-Kabel und sogar eine VESA-Halterung für diejenigen, die ihn an der Rückseite eines Bildschirms befestigen möchten.

Schon beim Auspacken merkt man, dass man es mit einem Qualitätsprodukt zu tun hat. Das Gerät ist kompakt (117 x 111 x 38,5 mm) und hat ein schlichtes, elegantes Design (es wird auf jedem Schreibtisch Platz finden, ohne fleckig zu wirken).

Das Unibody-Chassis aus Aluminium macht es sehr kratzfest und widerstandsfähig gegen Fingerabdrücke. Es ist weit entfernt von den billigen Kunststoffen, die man manchmal bei einigen Mini-PCs findet. Nur die obere Vorderseite besteht aus weißem ABS, um die Wifi- und Bluetooth-Wellen durchzulassen.

In Bezug auf die Anschlüsse ist der Geekom XT13 Pro gut ausgestattet. An der Vorderseite befinden sich zwei Usb 3.2 Gen 2 Type-A Anschlüsse, ein Kopfhöreranschluss und der Ein-/Ausschalter.
Auf der Rückseite befinden sich ein USB 3.2 Gen 2 Type-A Port, ein USB 2.0, zwei USB 4 Gen3 Type-C Ports (für schnelle Datenübertragungen bis zu 40Gbps!), zwei HDMI Ports, um mehrere Monitore anzuschließen, und sogar ein 2,5Gbps Ethernet Port für eine stabile und schnelle Internetverbindung – perfekt, wenn man Glasfaser hat :) Mit all diesen Anschlüssen kann man bis zu vier 4K-Bildschirme anschließen!

Kein SD-Laufwerk an der Seite hier, obwohl es auf der Hauptplatine verfügbar zu sein scheint. Aber wir werden das wabenförmige Kühlsystem zu schätzen wissen, das einen sehr schönen Effekt hat!


Die Unterseite lässt sich sehr leicht abbauen, indem man einfach die vier Schrauben löst:

Dann hat man leichten Zugriff auf den Speicher und den Arbeitsspeicher. Hier haben wir eine 2GB PCIe Gen 4 x 4 M2 SSD (zu der eine weitere 1TB M2 SSD hinzugefügt werden kann), zusammen mit 32GB Dual-Channel DDR4 3200MHz Ram, erweiterbar auf 64GB! Das ist doch mal was!




Diese Elemente werden sehr leicht austauschbar sein, wenn man sie aufrüsten möchte.
Was die Konfiguration betrifft, so stützt sich der Geekom XT13 Pro auf einen Intel Core Raptor Lake i9-13900H Prozessor der 13. Generation (14 Kerne, 24 MB Level 3 Cache, 20 Threads und eine maximale Taktung von 5,4 GHz) und eine Iris Xe Grafikkarte. Eine ziemlich muskulöse Konfiguration für einen so kleinen PC!
Nicht zu vergessen sind das integrierte Wifi 6E und Bluetooth 5.2. Mit all diesen Features haben wir einen Mini-PC auf dem neuesten Stand der Technik!
Geekom XT13 Pro: bei der Benutzung
Theoretische Zahlen sind gut, aber wie sieht es bei der Nutzung aus? Mit einem i9-13900H-Prozessor und einer integrierten Iris Xe-Grafikkarte ist der Geekom XT13 Pro ein echtes Schwergewicht. Egal, ob Sie Videos bearbeiten, Fotos retuschieren, 3D-Designs erstellen oder Ihre Lieblingsspiele spielen, dieser Mini-PC macht alles mit.

Er wird mit einer Version von Windows 11 Professional geliefert, die sogar den KI-Assistenten Copilot enthält, und ist perfekt zum Arbeiten geeignet.

Das System bietet über 1,7 TB freien Speicherplatz auf der Festplatte, sodass Sie viele Anwendungen installieren und Dateien speichern können.

Wie bei seinem kleinen Bruder habe ich gierige Software wie Adobe Premiere Pro und Photoshop getestet, und ehrlich gesagt, es ist verblüffend. Die Ladezeiten sind kurz, das Multitasking läuft flüssig und das Gerät erwärmt sich nicht. Übrigens wird es von „IceBlast 1.5“ begleitet, das von Geekom entwickelt wurde und ein aktives Kühlsystem mit einem hocheffizienten Lüfter, einem großen Kühlkörper, zwei Heatpipes und dem besten Wärmeleitfett seiner Klasse ist. Der Lüfter und die Heatpipes sind strategisch so platziert, dass sie die Wärme schnell von den wichtigsten internen Komponenten ableiten und das XT13 Pro bei schweren Arbeitsbelastungen kühl und stabil halten. Und bei der Verwendung erweist sich das System tatsächlich als leistungsstark, selbst bei den aktuellen Temperaturen!
Ich habe den Geekom XT13 Pro Mini-PC einem umfassenden Test mit PCMark 10 unterzogen und dabei eine Gesamtpunktzahl von 5916 erreicht. PCMark 10 ist eine Benchmarking-Software, die verwendet wird, um die Gesamtleistung von Computern zu bewerten, indem verschiedene reale Aufgaben simuliert werden. Sie misst die Effizienz und Reaktionsfähigkeit von Systemen in wichtigen Bereichen wie Büroautomatisierung, Erstellung digitaler Inhalte und Produktivitätsanwendungen.
Die detaillierten Ergebnisse zeigen eine ausgewogene und robuste Leistung in verschiedenen Aspekten der täglichen Nutzung. Bei den Essentials erreichte das Geekom XT13 Pro einen Wert von 10.440 und spiegelte damit eine hervorragende Leistung in Bereichen wie dem Starten von Anwendungen (14.152), Videokonferenzen (8.078) und dem Surfen im Internet (9.954) wider. Bei der Produktivität erreichte es einen Wert von 7.195, wobei es besonders bei Tabellenkalkulationsaufgaben mit einem Wert von 7.541 herausragte, obwohl es beim Schreiben mit 6.865 etwas zurücklag.

Auch die Erstellung digitaler Inhalte wurde mit einer Punktzahl von 7 483 gut bewertet. Dieser Bereich umfasst Fotobearbeitung (11 342), Rendering und Visualisierung (5 611) und Videobearbeitung (6 585). Diese Ergebnisse zeigen, dass der Mini-PC in der Lage ist, Multimedia-Aufgaben mit angemessener Effizienz zu bewältigen. Das Leistungsdiagramm zeigt eine schwankende CPU-Aktivität und weist signifikante Abweichungen bei der GPU-Frequenz, der CPU-Temperatur und der GPU-Auslastung auf, was auf eine dynamische Verwaltung der Ressourcen je nach ausgeführten Aufgaben hindeutet.
Zusätzliche Tests zeigen, dass das System den Intel Quick Sync Video H.264-Codec für die Videokodierung verwendet und in den meisten Tests die Intel Iris Xe Graphics für Grafikaufgaben nutzt. Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsaufgaben scheinen für die Grafik deaktiviert zu sein, was auf eine geringere Abhängigkeit vom Grafikprozessor für diese Aktivitäten hindeutet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Geekom XT13 Pro mit einem Intel Core i9-13900H Prozessor und Intel Iris Xe Graphics eine beeindruckende Leistung bei verschiedenen Aufgaben zeigt und damit seine Fähigkeit bestätigt, eine zuverlässige Lösung für Nutzer zu sein, die hohe Ansprüche an die Produktivität und die Erstellung digitaler Inhalte haben.
Für Gamer wird es keine Kriegsmaschine sein, die sich AAA-Spielen in Ultra widmet, aber für E-Sport-Spiele und weniger anspruchsvolle Titel macht es seinen Job sehr gut. Ich habe es dem 3DMark Time Spy Benchmark unterzogen, einem auf DirectX 12 basierenden Grafikleistungstest, der dazu dient, die Fähigkeit von Computern zu bewerten, moderne Grafik-Workloads und Videospiele der nächsten Generation zu bewältigen. Dieser Test bietet eine umfassende Messung der GPU- und CPU-Leistung über realistische und komplexe 3D-Spielszenen hinweg.
Als der Mini-PC Geekom XT13 Pro den Time Spy Benchmark durchlief, erreichte das System einen Gesamtwert von 1926 und lag damit leicht über dem Durchschnitt von 1913 für denselben Hardwaretyp. Dieses Ergebnis zeigt eine solide Leistung, wenn auch weit entfernt von den besten Ergebnissen, die jemals erzielt wurden. Der Grafikscore des Mini-PCs liegt bei 1695 und beleuchtet seine begrenzten Fähigkeiten bei grafikintensiven Aufgaben, mit Bildwiederholraten von 11,03 FPS und 9,74 FPS in den beiden jeweiligen Grafiktests. Die CPU erreichte beeindruckende 8513 Punkte und bewies damit eine robuste Rechenleistung mit einer Bildwiederholrate von 28,60 FPS im CPU-Test.

Das Leistungsdiagramm zeigt deutliche Abweichungen bei der Framerate, der CPU- und GPU-Temperatur und der Ressourcennutzung, was auf eine dynamische Verwaltung der Arbeitslasten während des Tests hindeutet. Die CPU- und GPU-Temperaturen blieben während des gesamten Tests relativ stabil, trotz punktueller Spitzenbelastungen.
In Bezug auf die Konfiguration wurde der Test mit Intel Iris Xe-Grafiken durchgeführt und zeigte die Ergebnisse auf einem angeschlossenen Monitor mit einer Auflösung von 3840 x 2160 bei 125 % DPI-Skalierung an. Diese Details verstärken die Idee, dass der Geekom XT13 Pro, obwohl er für einen Mini-PC leistungsstark ist, bei grafikintensiven Anwendungen an seine Grenzen stößt, aber bei Aufgaben, die eine hohe Rechenleistung der CPU erfordern, hervorragend abschneidet.
Alles in allem erweist sich der Geekom XT13 Pro als gut ausbalanciertes Gerät für professionelle Anwendungen und einige kreative Aufgaben, könnte aber für Videospiele oder sehr anspruchsvolle Grafikanwendungen weniger geeignet sein. Dabei schnitt das Modell AE7 mit AMD Radeon 780M GPU besser ab, mit 3389 Punkten gegenüber nur 1926 Punkten hier.
Im realen Einsatz (Gaming-Partien) waren die Spielsitzungen angenehm, ohne nennenswerte Lags, und die Grafik ist bei richtiger Anpassung der Einstellungen auf dem neuesten Stand. Wenn Sie einen PC für gelegentliches Gaming suchen, kann er mithalten. Aber im Gegensatz zum AE7 ist er in meinem Fall zu knapp bemessen, um Spiele wie Half Life Alyx auf mein Virtual-Reality-Headset Quest 3 zu streamen. Doch seltsamerweise läuft der VRmark-Benchmark problemlos auf diesem XT13 Pro, weigert sich aber, auf dem AE7 zu starten, weil es an Videospeicher mangelt 🤔.
VRMark Orange Room ist also ein Leistungstest, der entwickelt wurde, um die Fähigkeit von Systemen zu bewerten, mit Virtual-Reality-Anwendungen (VR) umzugehen. Er misst die Grafikleistung und die Bildwiederholungsrate, um festzustellen, ob ein System in der Lage ist, ein flüssiges und komfortables VR-Erlebnis zu bieten.
Der Mini-PC Geekom XT13 Pro hat eine Punktzahl von 2480 erreicht. Obwohl dieser Score gültig ist, zeigt er, dass die durchschnittliche Bildwiederholrate von 54,05 FPS weit unter dem Zielwert von 109 FPS liegt und sogar unter der Mindestanforderung von 81 FPS, die beispielsweise für die Oculus Rift erforderlich ist. Dies deutet darauf hin, dass das VR-Erlebnis mit diesem System enttäuschend und unbequem sein könnte, mit bemerkenswerten Latenz- und Stottereffekten, die von VR-Headsets nicht vollständig kompensiert werden können.
Im Vergleich liegt der Geekom XT13 Pro deutlich unter den Scores moderner Gaming-PCs, die oft Scores von weit über 20.000 für High-End-Maschinen und um die 8500 für Gaming-Laptops erreichen. Es liegt jedoch ziemlich nahe an den Scores, die von Standard-Desktop-Laptops im Jahr 2023 erreicht werden, was seine Positionierung als vielseitiges, aber begrenztes Werkzeug für intensive VR-Nutzung unterstreicht.
Die Analyse der Überwachungsdaten zeigt eine relative Stabilität der GPU- und CPU-Temperaturen, wobei die Taktfrequenzen von GPU und CPU während des gesamten Tests konstant blieben. Dies deutet darauf hin, dass das System gut gekühlt ist und die Komponenten effizient arbeiten, reicht aber nicht aus, um die inhärenten Einschränkungen der integrierten Intel Iris Xe-Grafikkarte bei anspruchsvollen VR-Anwendungen auszugleichen.
Obwohl der Geekom XT13 Pro in vielen Aspekten des täglichen Computings und sogar in einigen fortgeschrittenen Produktivitätsanwendungen gut abschneidet, zeigt er daher seine Grenzen, wenn er grafikintensiven Aufgaben wie Virtual Reality ausgesetzt ist. Dieser Mini-PC ist daher eindeutig besser für den professionellen Einsatz und die Erstellung leichter bis mäßiger Inhalte geeignet als für immersive VR-Erlebnisse.

Seine Leistung beim Lesen und Schreiben auf die SSD ist hingegen beeindruckend und deutlich schneller als die des AE7:

Die Konnektivität ist eine weitere Stärke des Geekom XT13 Pro. Wi-Fi 6E sorgt für eine schnelle und stabile Internetverbindung, auch wenn mehrere Geräte im selben Netzwerk verbunden sind. Der 2,5-Gbps-Ethernet-Anschluss ermöglicht es, eine Glasfaserverbindung voll auszunutzen. Selbst mein Mac Mini profitiert nicht von dieser schnellen Verbindung (Modell 2020).
Mit Bluetooth 5.2 können Sie alle Ihre Geräte wie Maus, Tastatur oder Kopfhörer drahtlos verbinden.

Kurzum, es handelt sich um einen Mini-PC, der wirklich viele Bedürfnisse erfüllt. Und wie wir bereits bei früheren Modellen gesehen haben, eignet er sich problemlos als Multimedia-Box, als Server für die Heimautomatisierung (mit oder ohne Proxmox), als Docker-Server, um zahlreiche Dienste zu hosten, oder auch als Lösung für die Videoüberwachung, z. B. mit Frigate. Seine Leistung wird all diese Verwendungszwecke problemlos unterstützen, und seine 32 GB + 2 TB Speicherplatz geben bereits einen gewissen Spielraum. Und im schlimmsten Fall ist es sehr einfach, auf 64 GB Ram aufzurüsten, wenn Sie große Anforderungen haben, im Gegensatz zu früheren Modellen, die bei 16 GB gedeckelt waren. Dieses Modell ist zwar grafisch etwas schwächer, aber sein Prozessor verfügt über mehr Kerne, Threads und Cache-Speicher, was besonders interessant ist, wenn man es als Server für das Hosting von virtuellen Maschinen, z. B. unter Proxmox oder Docker, einsetzen möchte.
Schlussfolgerung
Auf dem Papier sah das Geekom XT13 Pro mit seinem Intel I9-Prozessor ziemlich außergewöhnlich aus. In der Praxis sieht es jedoch anders aus und ich muss zugeben, dass ich von den Ergebnissen dieses Prozessors überrascht bin. Im normalen Gebrauch, bei der Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben, Medienproduktion, 3D-Druck usw., ist der Prozessor sehr gut. macht er seine Sache sehr gut. Er wird mit Windows 11 Professional ausgeliefert und ist eindeutig für diesen Zweck gedacht. Wie wir gesehen haben, ist es für Spiele und VR eindeutig nicht seine Stärke.
Um ehrlich zu sein, würde ich für eine vielseitigere Nutzung das kürzlich gesehene Modell AE7 vorziehen, das zu einem erschwinglicheren Preis in den verschiedenen Benchmarks besser abgeschnitten hat, dank seines Ryzen 9-Prozessors und seiner Radeon 780M-Grafikkarte.

Wenn es jedoch darum geht, das Gerät beispielsweise als Proxmox- oder Docker-Miniserver einzusetzen, ist der Intel i9-Prozessor des XT13 Pro wahrscheinlich die bessere Wahl. Das ist übrigens auch der Verwendungszweck, den ich aufgrund seiner Leistung haben werde. Die Wahl sollte also von Ihren eigenen Bedürfnissen abhängig gemacht werden!
Es ist auf der offiziellen Website des Herstellers für 949€ mit dem Code MDXT13 erhältlich:
Geekom XT13 Pro
Sie können es auch bei Amazon finden, wo Sie mit dem Code A3242JN4 einen Rabatt von 5% erhalten: