Wie wir gesehen haben, ist die Solarenergiespeichersysteme expandieren rasant, weil sie es ermöglichen, die Nutzung der Solarproduktion und damit die Stromrechnung zu optimieren. Um die breite Öffentlichkeit anzusprechen, sind Hersteller bestrebt, die Lösungen so weit wie möglich zu vereinfachen und Plug&Play-Systeme anzubieten. Zendure, das wir bereits für sein hervorragendes System entdeckt hatten Solarfluss, kehrt dieses Mal auch mit einem Plug&Play-System zurück, viel einfacher zu installieren, mit viel weniger Kabeln und sehr innovativen Funktionen: Zendure Hyper 2000. Da ich die Gelegenheit hatte, es einige Wochen vor seiner offiziellen Veröffentlichung zu erhalten, lade ich Sie ein, es in diesem vollständigen Test genauer zu entdecken.
Auspacken des Zendure Hyper 2000
Der Zendure Hyper 2000 wird in einer markengetreuen Box mit recycelbarem Innen- und Außenbereich geliefert, ein Detail, das wir immer zu schätzen wissen :)

Im Inneren finden wir den Zendure Hyper 2000, zusammen mit seinem 3 m langen Netzkabel und zwei Befestigungsklammern, die die Befestigung an einer Batterie ermöglichen. Wir hätten gerne einige MC4-Kabel gehabt, um zukünftige Verbindungen zu den Solarmodulen zu erleichtern, aber Sie müssen diese separat erwerben.

Der Zendure Hyper 2000 ist auf jeden Fall großartig, als wäre er aus einem einzigen Metallblock gefertigt. Auf der Oberseite erleichtert ein Lamellensystem die Kühlung des Geräts. Ein notwendiges System zur passiven Kühlung, da der Hyper als MPTT-Manager, Laderegler, Stromwandler und sogar Ladegerät fungiert. Genau das!

Es ist wunderschön, fast hypnotisch, diese Perfektion 😅

Wir finden die gleiche Verarbeitungsqualität wie bei den AB1000/2000-Akkus, die wir bereits gesehen haben.

Dieser „Block“ misst 35 x 20 x 7,8 cm und wiegt 8,5 kg. Kompakt, aber robust.

An der Vorderseite befindet sich rechts eine Taste, mit der Sie das System aktivieren und „aufwecken“ können, um den Batteriestatus anzuzeigen.

Der Status der Batterie wird über einen kleinen LED-Streifen im unteren Teil angezeigt, der grün aufleuchtet und dessen Länge der Füllung der Batterien entspricht.

Die Rückseite verfügt über eine sehr umfassende Konnektivität.

Zunächst einmal 8 MC4-Stecker zum Anschluss von bis zu 4 Photovoltaikmodulen. Dieser Hyper 2000 verfügt tatsächlich über ein doppeltes MPTT-System, das bis zu 4 Panels aufnehmen kann, also insgesamt 1800 W (900 W pro MPTT). Wenn der Doppel-MPTT 1800 W bewältigen kann, akzeptiert er jedoch bis zu 2400 W von angeschlossenen Panels. Dies kann ein Trick sein, um die Anlage für den Winter zu überdimensionieren, wenn die Produktion immer viel geringer ist.

Am anderen Ende befindet sich der Stecker für das Netzkabel, in den das 3 m lange Kabel passt.

Der letzte Anschluss befindet sich unten:

Es ist identisch mit den Batterieanschlüssen, die wir im Solarflow-Test gesehen haben: Normalerweise ist der Hyper 2000 darauf angewiesen, um zu funktionieren. Gute Nachrichten also: Wenn Sie bereits mit einem Solarflow-System ausgestattet sind, ist ein Upgrade auf Hyper 2000 möglich, wenn Sie die neuen Funktionen nutzen möchten :)

Sie benötigen daher mindestens einen AB1000-Akku oder vorzugsweise einen AB2000, um mit dem Hyper arbeiten zu können. An der Seite des Gehäuses befinden sich zwei durch eine Silikonkappe geschützte Löcher, mit denen Sie die Stützstangen an der darunter liegenden Batterie befestigen können, um das Ganze zu sichern. Auf der rechten Seite befindet sich die WLAN- und Bluetooth-Antenne, über die das System kommunizieren kann.

Ich vertrete Ihnen die Batterien nicht, Sie finden sie auf der Solarflow-Test. Für diejenigen, die dieses System noch nicht kennen, wird uns vor allem die Möglichkeit in Erinnerung bleiben, sie ohne Kabel zu stapeln. Sie können bis zu 4 Batterien stapeln, egal ob AB1000 oder AB2000, oder sogar eine Mischung aus beiden.
Besonders interessant sind die AB2000, denn sie bieten nicht nur eine Kapazität von fast 2000 Wh, sondern verfügen auch über ein automatisches Heizsystem, das einen Betrieb bis zu -20 °C ermöglicht!

Fahren wir mit der Einrichtung fort…
Zendure Hyper 2000 installieren
Ich habe den Erhalt des Zendure Hyper 2000 genutzt, um meine Photovoltaikanlage ein wenig zu überprüfen. Durch das Testen verschiedener Solarstationen hatte ich einerseits mehrere unterschiedliche Systeme, die jeweils in ihrer eigenen Ecke betrieben wurden. Und ich hatte auch eine Holzkonstruktion, die Platz bot flexible Paneele für die Schwimmbadheizung, die leider das Ende ihres Lebens erreichten.

Deshalb habe ich die vorhandene Struktur genutzt, um 5 Photovoltaikmodule zu platzieren. Um das Hyper-System zu nutzen, können wir uns daher für Solarmodule von Zendure oder einem anderen Hersteller entscheiden, sofern wir die maximal zulässige Leistung des Hyper 2000 respektieren. Alle diese Panels verwenden standardisierte MC4-Anschlüsse, sodass alles miteinander kompatibel ist.
In meinem Fall habe ich also meine „alten“ Solarstationen wiederhergestellt. Durch das Entfernen der Mikrowechselrichter und der Stützen erhalten wir sehr klassische Module, die mit jedem Speichersystem verwendbar sind.

Auf der Rückseite habe ich 4 Zendure AB2000-Akkus untergebracht, die ich zuvor für meine Hub 1200- und Hub 2000-Systeme hatte. Wie ich oben sagte, kann das System problemlos mit dem Hyper weiterentwickelt werden. Diese 4 Batterien geben mir hier eine Autonomie von 7,68 kWh! Natürlich können Sie sich je nach Bedarf für einen einzelnen Akku, 2, 3 oder sogar einen AB1000/AB2000-Mix entscheiden. Je nach Bedarf, verfügbarer Leistung der Solarmodule und Budget ist dies ganz nach Ihren Wünschen möglich. Im Wissen, dass es durchaus möglich ist, jederzeit einen Erweiterungsakku hinzuzufügen.

Bitte beachten Sie, dass wir bei 4 Batterien eine recht hohe Säule haben, die Sie besser mit den mitgelieferten Clips befestigen. Es wäre schade, wenn das alles zusammenbrechen würde!

Oben finden wir die oben beim Hyper 2000 gezeigten Anschlüsse:

Sie müssen es lediglich oben positionieren, damit es die Kontrolle über die Batterien übernimmt.

Somit haben wir einen sauberen und kompakten Solarspeicherturm:

Jetzt müssen nur noch die MC4-Stecker der Solarpanels an der Rückseite des Hyper 2000 angeschlossen werden:

Kein Risiko, einen Fehler zu machen, wir haben männliche und weibliche Stecker, die einfach zusammenpassen.
Schließen Sie das Hyper 2000-Netzkabel an eine 230-V-Steckdose an und schon ist die Installation des Geräts abgeschlossen!

Kommen wir nun zur Konfiguration in der Anwendung.
Zendure Hyper 2000 konfigurieren
Das Hinzufügen der Hardware erfolgt in der Zendure-Anwendung. Eine neue Version, die zum Zeitpunkt meiner Tests noch in der Beta-Phase war, aber bereits sehr gut funktionierte. Wir bitten daher darum, neues Material hinzuzufügen:

Der Hyper 2000 wird automatisch erkannt. Drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang, um in den Kopplungsmodus zu wechseln:

Dann konfigurieren wir das WLAN. Das System kann bei Bedarf nur über Bluetooth betrieben werden, WiFi ermöglicht jedoch den Zugriff auf Fernbedienung und Daten, was noch praktischer ist.

Anschließend können wir dem System einen Namen geben. Das Hinzufügen der Hardware ist abgeschlossen!

Bei der Eingabe müssen noch ein paar Konfigurationen vorgenommen werden, insbesondere die Angabe unseres Landes und die Angabe der maximal zulässigen Ausgangsleistung. In Deutschland ist beispielsweise eine maximale Ausgangsleistung von 800 W zulässig. Anscheinend aus Sicherheitsgründen, obwohl unsere Stromleitungen weitaus mehr aushalten. In Frankreich scheint es zu diesem Thema keine Regelung zu geben. Auf jeden Fall ermöglicht das System eine maximale technische Leistung von 1200 W, viel mehr als die 800 W, die normalerweise von Mikrowellen in anderen Systemen zugelassen werden.

Dadurch wird die Regulierungsleistung festgelegt, die von der Ausgangsleistung des Hyper abweichen kann. Und wir gelangen zum Bildschirm des Energieflusses des Systems. Wir sehen hier zum Beispiel, dass meine Panels 157 W liefern und dass 150 W direkt an die Batterie gehen (es gibt dabei immer einen leichten Verlust, aber nichts Ernstes).

Grundsätzlich versorgt das System das Haus mit der in den Parametern eingestellten Leistung. Und der Überschuss lädt die Batterien auf. Wenn wir also eine Leistung von 500 W eingestellt haben, sendet das Zendure Hyper 2000-System kontinuierlich 500 W an das Haus, indem es die Energie von den Solarmodulen umleitet, die Batterien nutzt oder eine Mischung aus beiden herstellt, wenn die Panels nicht ausreichen.

Natürlich schwankt der Stromverbrauch eines Hauses ständig. Um möglichst nah an unserem Verbrauch zu bleiben, ist es daher möglich, einen Energieplan anhand eines Zeitplans („Attribution“) zu erstellen. Sie können für jeden Tag oder von Tag zu Tag unterschiedliche Zeitfenster erstellen und die gewünschte Ausgangsleistung angeben. Wir können uns vorstellen, von 6 bis 8 Uhr morgens 500 W zu verlangen, dann 300 W bis 18 Uhr, wenn das Haus leer ist, und schließlich abends, wenn viel mehr Geräte verwendet werden, auf 800 W zu erhöhen. Der Zeitplan ist wirklich sehr flexibel, Sie müssen lediglich Ihren üblichen Verbrauch ein wenig analysieren.

Aber eine der Besonderheiten des Hyper 2000 ist, dass er auch am Stromnetz aufgeladen werden kann! Eine sehr nützliche Funktion insbesondere im Winter, wenn die Sonne möglicherweise nicht ausreicht, um die Batterien vollständig aufzuladen. Wir können daher das System bitten, die Batterien außerhalb der Spitzenzeiten aufzuladen, um diese Energie zu teureren Zeiten an uns zurückzugeben. Dies ist besonders nützlich für Haushalte, die das Tempo-Abonnement von EDF mit seinen berühmten 22 sehr teuren roten Tagen nutzen: Wir können die Batterien so nachts außerhalb der Hauptverkehrszeiten aufladen, sodass das System sie an einem roten Tag an uns zurückgibt. So wird es möglich sein, „normal“ zu leben, ohne dass die Stromrechnung explodiert :p
Beispiel hier: Ich fordere das System auf, um 22:05 Uhr mit dem Laden zu beginnen, also zu Beginn der Nebenzeiten (mit einem kleinen Spielraum) und dann um 9 Uhr. Ich bitte es dagegen, 300 W in das Haus einzuspeisen.

Praktisch!
Eine weitere Möglichkeit des Energieplans besteht darin, sich an den Strompreisen zu orientieren. Sie können eine normale, niedrige und hohe Rate angeben und die entsprechenden Maßnahmen festlegen, z. B. das automatische Laden der Batterien, wenn die Rate niedrig ist. Die Option ist interessant, nutzt aber derzeit Daten von Nord Pool, die für Frankreich noch nicht verfügbar sind. Hoffentlich geschieht dies bald, denn es wäre in der Tat sehr interessant, die roten, blauen und weißen Tage des Tempo-Abonnements automatisch verwalten zu können.

Dann ist es möglich, einen Energieplan zu verwenden, der auf dem Verbrauch einer intelligenten Steckdose oder, noch besser, eines Verbrauchssensors wie dem basiert Shelly Pro 3EM.
Dies ist zweifellos die interessanteste Funktion, die wir bereits beim SolarFlow gesehen haben. Zendure hat hier das gleiche Prinzip angewendet, geht aber noch etwas weiter …

Sie müssen natürlich zunächst einen funktionsfähigen Shelly 3EM in Ihrem Schaltschrank haben:


Anschließend fügen Sie Ihr Shelly-Konto zur Zendure-Anwendung hinzu. Sobald die Berechtigungen erteilt sind, erscheinen unsere systemkompatiblen Shelly-Produkte:

Nach dem Hinzufügen erscheint unser Shelly Pro 3EM in der Benutzeroberfläche neben den anderen Geräten in der Installation:

Sie können den Live-Verbrauch der verschiedenen Klemmen sowie den Gesamtverbrauch der Unterkunft ablesen. Tipp: Der Shelly 3EM verfügt über 3 metrische Ampereklemmen, perfekt für eine 3-Phasen-Installation. Aber wenn Sie wie ich einphasig sind, können Sie die 3 Klemmen an derselben Phase installieren. Somit überwacht jede Klemme den Gesamtverbrauch des Hauses und kann verschiedenen Zendure-Geräten zugewiesen werden (eine Klemme kann nur einem Zendure-Gerät zugewiesen werden).

Im Energieplan wählen wir dann „CT Intelligent“ aus und geben dann die zu befolgende metrische Ampere-Klemme an:

So wie es ist, passt das System die Energieeinspeisung in das Haus automatisch an seinen Verbrauch in Echtzeit an, was es ermöglicht, den Solarverbrauch auf das nächste Watt genau in weniger als 3 Sekunden zu optimieren. Wir verbrauchen, was wirklich notwendig ist, und speichern den Überschuss.
Gleichzeitig ist es weiterhin möglich, das System aufzufordern, den Sektor gemäß den von uns definierten Tarifen oder Zeitfenstern zu laden. Wenn die Solarproduktion zu gering ist, um die Batterien vollständig aufzuladen, können wir daher parallel dazu verlangen, den Rest des Sektors nachts außerhalb der Spitzenzeiten aufzuladen.

Zendure dachte aber auch an Menschen, die mit mehreren Photovoltaikanlagen, etwa Solaranlagen auf dem Dach, ausgestattet sind. In meinem Fall habe ich zum Beispiel auch Solarstationen Sunologie Und Beem: Diese investieren ihre Produktion auf jeden Fall in den Wohnungsbau, da sie derzeit nicht wissen, wie sie den Wohnungsbedarf in Echtzeit überprüfen können. Ich kann zum Beispiel haben:
- eine Produktion von 1200 W auf meiner Zendure-Installation, gespeichert in Batterien, weil die Unterkunft diese nicht benötigt
- Eine Produktion von 1000 W auf meinen Beem-Stationen zum Beispiel: 400 W werden vom Haus verbraucht, das es wirklich braucht, aber 600 W gehen an die Straße.
In diesem Fall habe ich also 600w „verloren“ (nicht für jeden, da sie von Enedis kostenlos verschickt werden). Nun, wir können das Hyper 2000-System bitten, in den Sektor zu laden, sobald es eine solare Überproduktion und eine Einspeisung in die Straße erkennt: Tatsächlich sagt ihm ein negativer Verbrauchswert dank Shelly 3EM, dass wir mehr produzieren, als wir verbrauchen. Um unerwünschtes Auslösen zu vermeiden, muss die Überproduktion 180 W überschreiten (mit einem 150 W-Puffer). Ab diesem Moment beginnt das Zendure-System mit dem Aufladen über das Stromnetz. Konkret bedeutet dies, dass die Batterien über die an den Hyper 2000 angeschlossenen Solarpanels, aber auch über andere im Haus angeschlossene Panels geladen werden. Bisher finde ich diese Funktion großartig!

Hier sehen wir zum Beispiel, dass ich 277 W von den Zendure-Solarmodulen habe, die zur Batterie gehen, da das Haus keine Energie benötigt. Aber der Hyper lädt sich auch über 156 W aus der Überproduktion meiner anderen Panels auf! So wird keine Energie mehr verschwendet und die Zendure-Akkus werden optimal aufgeladen!

Ebenso ist es möglich, die Einspeisung von Überschussproduktion aus dem Zendure-System zu genehmigen oder nicht (da die Einspeisung in bestimmten Ländern verboten ist). In der Reihenfolge ihrer Priorität wird die Solarproduktion daher für den Wohnungsbau genutzt, dann bei Überschuss an die Batterien weitergeleitet und schließlich an die Straße weitergeleitet, wenn die Batterien voll sind und die Solarmodule mehr erzeugen, als das Haus verbraucht. Diese Möglichkeit, die Einspeisung des Überschusses aufrechtzuerhalten, wird insbesondere den Bedürfnissen derjenigen entsprechen, die diesen Überschuss weiterverkaufen, weiterhin etwas Geld damit zu verdienen.

Zendure Hyper 2000: im Einsatz?
Einmal konfiguriert, gerät der Zendure Hyper 2000 völlig in Vergessenheit. Und das ist es, was ich an einem solchen System schätze: Es optimiert meine Energieproduktion und meinen Energieverbrauch, ohne dass ich mir darüber Gedanken machen muss.
Hier sehen wir in der ersten Aufnahme, dass das System die Batterie mit 277 W aus den Solarmodulen und 156 W aus dem Sektor lädt, die aus der Überproduktion der anderen Module stammen. Umgekehrt speist das System bei der zweiten Erfassung 415 W in das Haus ein, 257 W kommen von den Solarmodulen und der Rest wird zum Ausgleich aus der Batterie entnommen.

Hier sehen wir, dass die Batterien vollständig geladen werden, wobei 1100 W von den Modulen und 326 W vom Sektor kommen (also vom Überschuss der anderen Solarmodule im Haus).

Ich bin hier sogar bis zu einer Last von 1,5 kW zwischen den Solarmodulen und dem Stromnetz gefahren. Genug, um meine 7,68 kWh schnell voll aufzuladen :)

Mit der Anwendung können Sie natürlich den Status der Batterien sowie die Entwicklung der Produktion, des Ladens und der Entladung im Laufe der Zeit überprüfen:

Es ist auch möglich, die Produktion der beiden unabhängigen MPTTs zu überprüfen:

Interessantes Detail: Die Lösung ist in der Lage, über ZenLink mehrere Hyper 2000 zu verwalten, die zur Optimierung des Betriebs auch untereinander kommunizieren können. Sie bilden dann einen „Cluster“ und werden als einzelnes Gerät verwaltet.

ZenLink ist in der Tat eine lokale Kommunikationstechnologie, die es mehreren SolarFlow Hypers ermöglicht, sich innerhalb des Mikronetzes eines Hauses autonom zu verbinden und zu kommunizieren. Mit der AC-gekoppelten Lösung ermöglicht das fortschrittliche Netzwerk von ZenLink die mühelose Synchronisierung mehrerer Hypers auf derselben Phase, wodurch die Gesamtleistung auf 1800 W begrenzt wird (im Vergleich zu 1200 W bei einem einzelnen System). Darüber hinaus unterstützen die SolarFlow Hypers einen beeindruckenden MPPT-Bereich von 1,8 bis 5,4 kW und können dann in jeder Phase 7,68 kWh bis 23,04 kWh speichern!
Abhängig von der benutzerdefinierten Gesamtleistung oder der vom Shelly Pro 3EM gemessenen Leistung wird die Ausgangsleistung im Durchschnitt verteilt. Wenn der Benutzer beispielsweise die Gesamtausgangsleistung von drei Hypers auf 900 W einstellt, beträgt die Ausgangsleistung jedes einzelnen 300 W.

Bei einer dreiphasigen Installation können Benutzer durch die Installation eines Shelly Pro 3EM Smart Meter jede Phase installieren lassen. Hyper passt seine Ausgangsleistung dann automatisch an die unterschiedlichen Ladeleistungen jeder Phase an.

Abschluss
Zendure überwacht das Feedback der Benutzer genau, insbesondere in sozialen Netzwerken und insbesondere in speziellen Facebook-Gruppen. Und wir sehen hier, dass der Hersteller wirklich auf die Kommentare gehört hat und eine nahezu perfekte Lösung angeboten hat, die dank eines All-in-One-Systems wirklich Plug-and-Play-fähig ist und viele Anforderungen erfüllt.
Tatsächlich richtet sich diese Lösung an diejenigen, die bereits mit Solaranlagen ausgestattet sind oder nicht, unabhängig davon, ob sie bereits bei Zendure Fuß gefasst haben oder nicht.
- Besitzen Sie bereits Solarmodule anderer Hersteller? Keine Sorge, der Hyper mit seinen Batterien kann direkt daran angeschlossen werden. Oder verzichten Sie sogar auf den Anschluss an die Module: Wenn Sie beispielsweise eine Photovoltaikanlage auf dem Dach haben, kann diese über die Steckdose aufgeladen werden, um die Energie in ihren Batterien zu speichern. Keine komplizierten Anschlüsse, keine Arbeiten an der Dachmontage erforderlich!
- Besitzen Sie bereits ein Zendure Solarflow-System? Wenn Sie sich Sorgen machen, behalten Sie Ihr gesamtes System und ersetzen Sie einfach den Hub durch den Hyper
- Sie haben keine Solaranlage und möchten diese nicht installieren? Auch hier findet der Hyper seinen Platz und lädt außerhalb der Spitzenzeiten auf, um Sie während der Spitzenzeiten mit Energie zu versorgen und so Einsparungen bei der Rechnung zu erzielen.
Kurz gesagt, dieses System ist äußerst vielseitig und sehr einfach zu installieren, sodass es wirklich von jedem genutzt werden kann! Zur Optimierung Ihres Stromverbrauchs ist es bis heute DIE Plug&Play-Lösung.
Zu Hause schaffe ich es derzeit zum Beispiel, so einen Tag zu haben (überwacht mit Ecojoko):

Durch die Kombination von Sonnenkollektoren und diesem Batteriesystem wird meine Einspritzung auf die Straße erheblich reduziert, aber vor allem ist mein Verbrauch zu Hause minimal. Allerdings sind wir zu fünft zu Hause, von denen zwei den ganzen Tag zu Hause arbeiten (einer am Computer, der andere an der Nähmaschine), mit einem 24-Stunden-Server, einem elektrischen Warmwasserbereiter in der Nacht, einer Schwimmbadpumpe usw. Das System ist daher sehr effektiv!
Wir bedauern lediglich, dass das System bei einem Stromausfall nicht funktionieren kann. Aber dafür startete Zendure parallel das Zendure ACE, das wir später genauer kennenlernen werden und das die Batterien der Marke um 230-V-Steckdosen erweitert und sie so autonom macht. Aber es ist eine andere Verwendung.
Für ein Verbrauchsoptimierungssystem ist der Zendure Hyper die am besten geeignete Lösung. Er ist erhältlich ab 799 €oder über verschiedene Kits, die bei Bedarf Batterien und Solarmodule integrieren. Zusammen mit einem oder mehreren Akkus ist es ein Gerät, das ich nur empfehlen kann!
Zendure Hyper 2000
Zendure Hyper 2000 + batterie AB1000
Und wer Amazon bevorzugt, die Produkte sind auch dort erhältlich (allerdings vorerst mit kurzer Lieferzeit):