Beem Energy Test: Das Solar-Set zum Selberinstallieren, um Strom zu sparen!

Wenn Sie sich derzeit für Photovoltaik interessieren, haben Sie bestimmt schon viele Werbeanzeigen für Solarbausätze zum Selbsteinbau gesehen? Diese Art von Bausätzen vervielfacht sich derzeit. Und das Versprechen ist verlockend: Ein Solarpanel zum Aufstellen, eine Steckdose zum Anschließen und in 15 Minuten produzieren Sie Strom, der direkt von Ihrer Stromrechnung abgezogen wird! Kein großer Aufwand und keine Notwendigkeit, einen Fachmann hinzuzuziehen. Da ich ein Fan von Photovoltaik bin, konnte ich es nicht lassen, eines dieser Kits zu testen. Und zu diesem Anlass konnte ich das testen Beem Energy Solar-Kit, entworfen von einer französischen Firma. Wie wird es installiert? Wie funktioniert es? Wie hoch ist die Rentabilität? Wir werden versuchen, alle diese Fragen zu beantworten…

Präsentation des Beem Energy Solar-Kits

Das Beem Energy-Solarset wird in einer recht kompakten Box mit einem Gewicht von etwa dreißig Kilo geliefert. Kompakt, da seine Seiten mit 80 cm relativ kurz sind, da es über Solarpaneele verfügt.

test beem 1

Im Inneren finden wir einen sehr kompletten Bausatz: 4 Photovoltaikmodule, ein MC4-Kabel, 4 Halterungen und ihre Befestigungsschrauben und -stecker, einen Mikrowechselrichter, die „Beembox“, über die wir später sprechen werden, Anweisungen und 4 Muster für die Montage.

test beem 10

Die Platten messen auf jeder Seite 70 cm und sind 2,5 cm dick. Sie sind mit einer komplett schwarzen Seite oder einer dekorativeren Seite in Form von Blättern erhältlich, wie hier. Tatsächlich wollte Beem etwas Ästhetisches bieten, und das ist eines der Dinge, die es von der Konkurrenz unterscheiden, die im Allgemeinen ein einziges traditionelles Panel anbietet.

test beem 2

Auf der Rückseite sehen wir die Anschlüsse und Befestigungen:

test beem 3

Was die Anschlüsse angeht, ist es klassisch, mit MC4-Buchsen, wie sie bei allen Photovoltaikmodulen zu finden sind. Eine Buchse für +, die andere für -, ein Fehler ist ausgeschlossen.

test beem 6

In den beiden oberen Ecken werden wir einen Metallwinkel bemerken, der die Befestigung an den Stützen ermöglicht:

test beem 7

Sowie ein Stützsystem, das eine Ausrichtung des Paneels im 30°-Winkel ermöglicht:

test beem 8
test beem 9

Für Neugierige lasse ich Ihnen das technische Datenblatt auf dem Panel sichtbar. Wir verfügen daher über 4 monokristalline Panels mit 75 W, die es uns ermöglichen, bis zu 300 W zu erhalten, abgedeckt mit hochtransparentem 3,2 mm gehärtetem Glas. Sie wiegen jeweils 5,6 kg und sind daher einfacher zu handhaben. Sie sollen nach 25 Jahren noch 80 % ihrer Nennleistung behalten.

test beem 5

Als nächstes kommen die „T“-förmigen Wandhalterungen. Die Option wird beim Kauf ausgewählt, die Paneele können an der Wand befestigt oder einfach mit einer anderen mitgelieferten Halterung auf den Boden gestellt werden.

test beem 14

Die hohe Stange der Stützen verfügt über zwei „Klammern“, in die die Paneele eingeklemmt werden. Ein praktisches, vom Unternehmen patentiertes System:

test beem 15

Zur Befestigung des Wechselrichters sind außerdem zwei Halterungen vorgesehen:

test beem 16

Auch an der Unterseite der Halterung befindet sich die gleiche Art von Klemme, um das Solarpanel sicher zu halten, sei es in der „flachen“ Position oder in der 30°-Ausrichtung.

test beem 17

Diese graue Box ist der 300-W-Mikro-Wechselrichter: Seine Rolle ist wichtig, da er die Produktion der Module (von 24 auf 50 V) sammelt, um sie auf 230 V umzuwandeln. Es bietet einen MPPT-Wirkungsgrad von 96 %, was ausgezeichnet ist. Es ist auch das, was mit der Stromleitung synchronisiert wird, sodass die Produktion der Paneele von den Geräten im Haus verbraucht werden kann.

test beem 11
test beem 12
Links werden die Solarpanels angeschlossen, rechts der Ausgang zur Beembox
test beem 13

Nach dem Wechselrichter wird die BeemBox angeschlossen: Sie zählt die Elektronen, um die Produktion der Panels zu überwachen. Es verfügt außerdem über eine WLAN-Verbindung, die es Ihnen ermöglicht, Produktionsinformationen in der zugehörigen mobilen Anwendung abzurufen.

test beem 18
test beem 19

Wie Sie sehen, ist alles vorhanden: die 2,5 m lange MC4-Verlängerung, eine Zange zum einfachen Entfernen der Kabel bei Bedarf sowie die Schrauben und Befestigungsdübel, die für jede Art von Untergrund (Stein, Beton, Ziegel, Betonblock) geeignet sind.

test beem 21

Zum Schluss noch die Muster, die uns bei der Installation helfen sollen, darunter auch das Design und die Größe der Solarmodule:

test beem 22

Jeder Boss stellt sich entsprechend den grünen Markierungen auf. Anschließend markieren Sie einfach mit einem Bleistift die orange markierten Stellen, an denen gebohrt werden soll. 3 Schrauben pro Befestigung.

test beem 23

Auf der Rückseite ist jede Ecke mit doppelseitigem Klebeband versehen, um die Muster an der Wand zu befestigen, an der die Paneele befestigt werden sollen.

test beem 24

Wie Sie sehen, wurde an alles gedacht, um uns die Installation zu erleichtern!

Es ist Zeit, sich an die Arbeit zu machen…

Installation des Beem Energy Photovoltaik-Kits

Das ausgewählte Kit ist daher dasjenige, das an der Wand befestigt wird. Die andere (einfachere) Möglichkeit wäre gewesen, sich für den Bausatz zu entscheiden, der einfach auf den Boden gestellt wird. Aber das nimmt natürlich ein wenig Grundfläche in Anspruch (2,5m2).

the outdoor terrace features an infinity pool and spacious deck copy2x 1
Beispiel einer Bodenmontage

Die Schwierigkeit besteht darin, einen Ort zu finden, der der Sonne am besten ausgesetzt ist, vorzugsweise Richtung Süden, um möglichst lange von der Sonne profitieren zu können, und an dem eine Steckdose nicht zu weit entfernt ist (bis zu 10 m). Meine Terrasse ist nach Süden ausgerichtet, aber die Vorderseite des Hauses war bereits beladen (Fenster/Fenstertür, Beleuchtung, Markise usw.), ich hatte nicht den Platz, sie an der Hauswand zu befestigen. Sonst wäre es kein Problem gewesen, das Design dieser Panels ist ganz schön. Auch für eine Installation am Boden war Madame nicht bereit, da auf der Terrasse Fläche verloren ging. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, es an der Wand eines Gebäudes am unteren Ende des Gartens zu befestigen, das nach Süden ausgerichtet ist, ohne Schatten (danach ist es eine Weide…) und auf dem ich viel Platz hatte, um einen Bausatz zu installieren. Es ist weniger schön (der Putz ist noch nicht fertig), aber es erfüllt seinen Zweck.

A lire également:
Test des Zendure SolarFlow 800: Der revolutionäre Mikro-Wechselrichter, der Ihre Solaranlage in das Jahr 2025 verwandeln wird
test beem 25

Je nach Höhe benötigen Sie eine Trittleiter, eine Wasserwaage, eine Bohrmaschine, ein Maßband und einen Bleistift. Wir beginnen mit dem Einrichten der Muster, die wie hier in 4×1 oder 2X2 ausgerichtet werden können. Obwohl es sich um einen rohen Betonblock handelt, haftet das klebrige Material auf der Rückseite der Muster unglaublich gut! Beim Entfernen mussten wir sogar daran ziehen :p Wir markieren die Bohrmarkierungen mit einem Bleistift und bohren.

test beem 26

3 Dübel, 3 Schrauben und schon ist die erste Stütze angebracht:

test beem 27

Wir machen das für die 4 Stützen. Dies ist der Vorgang, der je nach verwendeten Medien am längsten dauert. Hier ist es bei einer Betonblockwand besser, mit einer guten Bohrmaschine oder sogar einem Locher ausgestattet zu sein.

test beem 28

Hier sind wir mit unseren 4 Halterungen fest, eben und zentriert an der Wand :)

test beem 29

An der Halterung, die sich am nächsten an der Steckdose befindet, an die die Anlage angeschlossen werden soll, schrauben Sie die Halterung des Wechselrichters mit den Flügelschrauben fest:

test beem 30

Dann befestigen wir dort den Wechselrichter, immer noch mit Flügelschrauben:

test beem 31

Jetzt müssen nur noch die Solarmodule angebracht werden:

test beem 32

Diese werden einfach auf die oberen Clips der Wandhalterungen aufgeklemmt. Es dauert weniger als 2 Minuten pro Panel, es ist wirklich sehr einfach.

test beem 33

Im Übrigen können Sie die Paneele über die Halterung auf der Rückseite, die an der unteren Klemme befestigt wird, im 30°-Winkel ausrichten. Dies erleichtert die folgenden Verbindungen:

test beem 37

Die Panels sind in Reihe, also untereinander, zu schalten. Jedes Panel verfügt über zwei Steckdosen. Stecken Sie einfach eine Buchse in die daneben liegende Steckerbuchse. Aufgrund des MC4-Formats der Takes ist es sowieso unmöglich, einen Fehler zu machen.

test beem 36

Die verbleibende Buchse am Panel, die am weitesten vom Wechselrichter entfernt ist, erhält die 2,5-m-Verlängerung, damit sie an den Wechselrichter angeschlossen werden kann:

test beem 34
Die LED blinkt sofort grün und zeigt damit an, dass die Panels mit der Stromproduktion beginnen

Der Anschlussplan ist vielleicht verständlicher:

raccordement beem 1

Jetzt muss nur noch das BeemBox-Kabel an den 230-V-Ausgang des Wechselrichters angeschlossen werden:

test beem 35

Das Kabel zwischen Wechselrichter und Beembox ist 10 m lang, was Platz für die Installation lässt. Das Kabel zwischen der Beembox und der Steckdose ist jedoch nur 1,5 m lang, sodass Sie die Beembox in der Nähe einer Steckdose aufstellen können müssen. Da das Gehäuse wasserdicht (IP65) und UV-beständig ist, kann es fast überall platziert werden, solange sich eine Steckdose in der Ecke befindet.

test beem 42

Und hier sind unsere Beem Energy-Panels installiert und funktionsfähig:

test beem 39

In meiner Konfiguration bleiben sie vorerst bei 30° ausgerichtet, wodurch ich meine Produktion optimieren kann. Wir werden im Winter sehen, ob wir sie begradigen müssen, da die Sonne zu dieser Jahreszeit tiefer steht. Das Ganze ist nicht schockierend und bleibt relativ diskret.

test beem 41

Von nun an beginnen unsere Panels zu produzieren und unsere nächstgelegenen Geräte fangen an, diesen „kostenlosen“ Strom zu verbrauchen.

Ich habe den gesamten Aufbau gefilmt: Sie können sehen, dass ich, wenn ich mir die Zeit genommen habe, weniger als eine Stunde für die Installation des Ganzen benötigt habe:

Die mobile Beem Energy-Anwendung

Da wir uns im Zeitalter der vernetzten Objekte befinden, ist dieses Kit dank einer Anwendung, die Sie auf Ihrem Smartphone installieren können, auch dabei! Unabhängig davon, ob Sie iOS oder Android verwenden, müssen Sie es lediglich installieren und ein Benutzerkonto erstellen.

app beem 1

Beim ersten Mal müssen Sie unser Kit hinzufügen.

app beem 2

Sie müssen die auf der BeemBox sichtbare Seriennummer und dann die Art unserer Installation eingeben: Anzahl der Panels, Postleitzahl, Ausrichtung und Position der Panels.

app beem 3

Die Anwendung stellt dann eine Verbindung zum von der BeemBox erstellten WLAN-Netzwerk her, um es zu konfigurieren. Sie müssen nur noch Ihr WLAN-Netzwerk auswählen und dessen Code angeben, damit die BeemBox eine Verbindung zum Internet herstellen kann.

app beem 4

Und dieses Mal ist die Installation komplett abgeschlossen. Der Startbildschirm zeigt uns live unsere Stromproduktion seit Anfang des Monats und die Äquivalenz bei den mit Strom versorgten Geräten (1 Monat Smartphone-Aufladung, 1 Monat Internet-Box usw.).

app beem 5

Auf einem anderen Bildschirm können Sie die Historie nach Monaten anzeigen, während auf einem anderen Bildschirm die Installationen in ganz Frankreich und die von der Gemeinde erzeugten Solar-kWh angezeigt werden, die ebenso viele Kilogramm CO2 eingespart haben.

app beem 6

Ein aktuelles Update fügte die tagesaktuelle Nachverfolgung sowie die schmerzlich fehlende tagesgenaue Nachverfolgung hinzu. Vor diesem Update hatten wir nur die Ansammlung seit Anfang des Monats, ohne die Möglichkeit zu sehen, ob ein Tag erfolgreicher war als ein anderer. Wir haben jetzt alle Details:

appbeem 1

Die Produktionskurve über den Tag stellt sicher, dass alles gut läuft und die Platten richtig ausgerichtet sind. Wir könnten uns auch vorstellen, die Kosten für unseren kW-Strom zu übernehmen und so über den Gegenwert der durch Beem Energy erzielten Einsparungen in Euro zu verfügen. Kurz gesagt, es gibt kleine Dinge zu tun, und die gute Nachricht ist, dass das Team hinter Beem Energy schnell reagiert und offen für Vorschläge ist. Ich weiß bereits, dass die Anwendung in den kommenden Monaten weiterentwickelt werden muss ;-)

MAJ le 22/12/2022: Pour info, l'application a depuis subi un relifting complet, permettant de suivre bien sûr sa production solaire, mais également sa consommation électrique, tout en suivant de nombreuses astuces pour optimiser sa consommation. Nous l'avons u003ca href=u0022https://www.maison-et-domotique.com/139070-beem-energy-nouvelle-application-tableau-de-bord-electricite/u0022 data-type=u0022postu0022 data-id=u0022139070u0022u003eprésentée iciu003c/au003e.
A lire également:
Sollten wir die Consuel für Solaranlagen/Plug&Play-Batterien einbeziehen? Machen wir eine Bestandsaufnahme!

Beachten Sie, dass a Plugin für Jeedom Außerdem hat es das Licht der Welt erblickt, mit dem Sie alle Produktionsinformationen (und noch viel mehr) direkt im Hausautomationssystem abrufen können!

Beem Energy: Wie funktioniert es?

Angesichts dieser Einfachheit sind wir berechtigt, uns zu fragen: Wie funktioniert das? Sonnenkollektoren, die direkt an eine Steckdose angeschlossen werden? Besteht nicht die Gefahr, dass das Messgerät auslöst, wenn man eine Stromquelle an eine bereits mit Strom versorgte Steckdose anschließt? usw.

Tatsächlich basiert die Operation auf zwei Dingen.

Zunächst synchronisiert sich der Wechselrichter mit dem Stromnetz, um zu funktionieren (Sie benötigen außerdem einen Linky-Zähler, um davon profitieren zu können). Daher funktioniert es bei einem Stromausfall nicht (schade) und auch nicht an einem isolierten Standort (schade :p), der nicht an das Stromnetz angeschlossen ist (z. B Mein Land tief im Wald Zum Beispiel). Andererseits wird dadurch auch verhindert, dass Sie einen Stromschlag erleiden, wenn Sie die BeemBox-Buchse berühren: Solange diese nicht in einer Netzsteckdose synchronisiert ist, fließt kein Strom.

Dann beruht das System auf einer einfachen physikalischen Regel: Elektronen nehmen den kürzesten Weg. Wie jede Flüssigkeit, wenn Sie sich das vorstellen können.

In der Praxis fangen Sonnenkollektoren die Sonnenstrahlen ein und wandeln die Photonen in Elektronen um. Der mit dem Stromnetz synchronisierte Wechselrichter speist Solarelektronen in den Stromkreis des Hauses ein. Die Sonnenelektronen diffundieren und versorgen die nächstgelegenen Elektrogeräte mit Strom, die gleichzeitig Strom verbrauchen. Somit ist es für jedes Solarelektron, das von einem Gerät im Haushalt erzeugt und verbraucht wird, ein Elektron aus dem Stromnetz, das nicht durch den Zähler fließt und daher nicht in Rechnung gestellt wird.

Wenn ich diese Installation zu Hause an eine Steckdose in meiner Werkstatt angeschlossen habe, versorgt sie zweifellos einen Teil der Schwimmbadpumpe, den WLAN-Zugangspunkt und meinen Backup-Server mit Strom, also die Geräte, die der BeemBox am nächsten sind :)

Das Ziel besteht nicht darin, so viel Strom zu produzieren, wie wir täglich verbrauchen, da dies eine viel größere und teurere Anlage erfordern würde. Ziel ist es, den „elektrischen Absatz“ aus Ihrem Zuhause zu entfernen. Der Stromzähler ist der minimale Stromverbrauch in Ihrem Zuhause, der auf jeden Fall vorhanden ist, auch wenn niemand zu Hause ist. Es entspricht dem Verbrauch des Kühlschranks, der Internetbox, der Hausautomationsbox, des VMC, der Geräte im Standby-Modus usw. Wenn Sie kein bestimmtes Gerät einschalten und einen Blick auf Ihren Stromzähler werfen, werden Sie feststellen, dass dieser immer noch den Stromverbrauch anzeigt, der im Allgemeinen leicht 300 W erreicht. Genau diesen Verbrauch versuchen wir mit dem Beem Energy Kit zu eliminieren. Und wenn Ihr Stromabsatz größer ist, ist es möglich, die Beem Energy-Kits zu vervielfachen (bis zu 3 pro Leistungsschalter/Stromleitung).

Und die Vorschriften in all dem?

Die Stärke des Beem Energy Solar-Kits besteht darin, dass es überall und ohne komplizierte Formalitäten installiert werden kann. Wenn die Paneele auf dem Boden installiert werden oder weniger als 1,80 m hoch sind, ist keine Anmeldung beim Rathaus erforderlich.

Sie müssen lediglich die Installation bei Enedis anmelden, dem Unternehmen, das das Stromnetz verwaltet. Die Erklärung erfolgt direkt online unter https://connect-racco.enedis.fr/prac-internet/login/ , idealerweise eine Woche vor der Installation des Kits, aber das hat keine wirklichen Auswirkungen, da Enedis in nichts eingreifen muss und es sich um eine rein rechtliche Formalität handelt. Die Deklaration dauert weniger als 10 Minuten, zumal Beem Energy dafür sorgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung was uns genau sagt, was wir deklarieren sollen.

Die große Frage: Rentabilität

Das ist natürlich die erste Frage, die mir gestellt wurde, als ich in den sozialen Netzwerken darüber sprach: Wie steht es mit der Rentabilität? Denn das Beem Energy-Kit kostet immer noch 663 € (dank der vom Hersteller bis zum 31. Januar angebotenen Ermäßigung, die es Ihnen ermöglicht, 15 % Ermäßigung auf das Kit zu erhalten). Ein etwas hoher Preis, wenn man den Preis für ein 300-W-Panel und einen Wechselrichter kennt. Aber ein Panel und ein Wechselrichter sind nicht alles: Es gibt die Technologie der BeemBox sowie das Design, das diese Panels zu dekorativen Elementen macht :p Ganz zu schweigen vom Service: Auch wenn die Dokumentation für die Installation äußerst klar ist, steht Ihnen das Team vor, während und nach der Installation über einen speziell für Sie eingerichteten WhatsApp-Kanal beratend zur Seite. Ein äußerst reaktionsschneller Service, der erwähnenswert ist (rechnen Sie nicht mit der Hilfe von Aliexpress für die Panels, die Sie aus China mitgebracht haben…).

appbeem1 1
Meine Produktion in 17 Tagen

Um auf die Rentabilität zurückzukommen: Ich habe meinen Sitz in der Nähe von Orléans und habe in 17 Tagen 20,8 kWh produziert, also durchschnittlich 1,22 kWh/Tag. Eine sehr ehrliche Produktion, aber wir hatten eine besonders sonnige Woche :p Aber wir wissen genau, dass die Solarproduktion nicht das ganze Jahr über stabil ist, insbesondere im Winter, wenn die Sonne tiefer steht und die Tage kürzer sind. Und die aktuelle Produktion ist angesichts der herrlichen Sonnenscheinwoche, die wir hatten, zweifellos außergewöhnlich. Statistiken zeigen, dass in Orléans mit 320 kWh pro Jahr zu rechnen wäre. Bei einem Tarif von 0,1853 € pro kWh (EDF-Tarif in Spitzenzeiten bisher) bedeutet dies eine Einsparung von 60 €/Jahr.

A lire également:
Lebende Solarmodule: die grüne Revolution, die unser Zuhause verändern könnte

Dann vergessen wir nicht den jährlichen Anstieg der Stromkosten. Wir gehören zu den günstigsten Ländern in Europa, aber tatsächlich dürfte der Strompreis in Frankreich bis 2023 mit dem Durchschnitt der europäischen Länder gleichziehen, der derzeit bei etwa 0,21 €/kWh liegt. Bis 2030 sollte die Steigerung mindestens 50 % im Vergleich zu 2020 betragen, bzw. zwischen 3 und 5 % pro Jahr, um dieses Ziel zu erreichen.

Wenn wir also einen Anstieg von 3 % pro Jahr berücksichtigen:

  • (2021) würde die Ersparnis im ersten Jahr 60 € betragen
  • (2022) zweites Jahr: 62 €
  • (2023) drittes Jahr: 63 €
  • (2024) viertes Jahr: 65 €
  • (2025) fünftes Jahr: 67 €
  • (2026) sechstes Jahr: 69 €
  • (2027) siebtes Jahr: 71 €
  • (2028) achtes Jahr: 73 €
  • (2029) neuntes Jahr: 76 €
  • (2030) zehntes Jahr: 78 €

Das ergibt eine Gesamtsumme von 687 € bzw. die Amortisation des Bausatzes nach 10 Jahren. Ja, es ist lang. Aber im Solarbereich können wir heute nicht mit einer überragenden Rentabilität rechnen. Alles hängt von der Zeit ab, denn die Paneele haben eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren. In Regionen weiter südlich, wo es mehr Sonnentage gibt, kann die Produktion auf 450 kWh/Jahr steigen, was die Amortisationszeit auf 7/8 Jahre verkürzt.

Sollten wir uns anschließend, selbst wenn wir über Investitionen sprechen, an die dürftigen 0,5 % des Sparbuchs A erinnern, in denen die meisten Menschen ihr Geld anlegen? Zum Vergleich: Ein Beem Energy-Kit ist 16-mal rentabler …

Dann ist Solarenergie neben dem finanziellen Aspekt auch eine Überzeugung. Wie Sie wissen, habe ich seit 10 Jahren Solarpaneele auf dem Dach meines Hauses, mit einem Weiterverkaufsvertrag an EDF. Und auf meinem abgelegenen Grundstück, ohne Anschluss an das Stromnetz, wird alles mit Sonnenkollektoren betrieben. Wenn ich dank Solarenergie völlig autonom sein könnte und eine Installation im Rahmen meiner Möglichkeiten hätte, wäre ich der Erste, der unterschreibt, und sei es nur, um mich von der Abhängigkeit von einem externen Netzwerk zu befreien :p Kurz gesagt, ich persönlich bin überzeugt.

Abschluss

Beem Energy war für mich ein wenig verknallt, als ich die Idee entdeckte. Während ich mich mit dem Thema befasste, wurde mir natürlich schnell klar, dass mehrere Unternehmen einfach zu installierende Bausätze anboten, die nach dem gleichen Prinzip wie Beem Energy arbeiteten. Aber Beem Energy ist das Ergebnis eines französischen Unternehmens (mit Sitz in Nantes) mit einem wirklich netten Team dahinter. Auch der Bausatz ist gut durchdacht, mit verschiedenen Wand- oder Bodenmontagemöglichkeiten, einer sehr klaren Dokumentation und einem Design, das sich ein wenig vom Rest unterscheidet und diese Solarmodule als Element der Außendekoration erscheinen lässt. Obwohl ich mich für eine Wandinstallation entschieden habe, war die Installation vor allem dank der mitgelieferten Muster und Halterungen sehr einfach und in weniger als einer Stunde war alles funktionsfähig (mit Zeit für die Fotos für den Artikel). Kurz gesagt, es ist wirklich ein Kit, das für jedermann zugänglich ist.

Dies ist natürlich mit erheblichen Kosten verbunden und die Kapitalrendite ist ziemlich lang. Sie sollten sich nicht vorstellen, im ersten Jahr Geld zu sparen (naja, Sie werden etwas auf der Stromrechnung verdienen, aber es wird die Kosten für den Bausatz nicht sofort decken), sondern im Laufe der Zeit darauf achten. Wenn ich meine Photovoltaikanlage auf dem Dach nehme, habe ich auch 10 Jahre gebraucht, um sie zu amortisieren. Aber für die nächsten zehn Jahre ist mein Weiterverkauf an EDF völlig profitabel und kann fast meine jährliche Stromrechnung bezahlen. Beem Energy ist mit nur 300 W pro Kit in geringerem Maße erhältlich, ermöglicht es Ihnen jedoch, den Stromverbrauch im Haus zu senken. Wie heißt es so schön: Kleine Einsparungen gibt es nicht!

Sollten wir also in ein solches Kit investieren? Es ist unmöglich, die Zukunft vorherzusagen, und jeder wird nach seinen eigenen Überzeugungen handeln. Ich persönlich bin davon überzeugt und orientiere mich bei der Kapitalanlage einfach an dieser Regel:

Der beste Zeitpunkt, um mit dem Investieren zu beginnen, war gestern, der zweitbeste Zeitpunkt ist heute und der schlechteste Zeitpunkt ist, bis morgen zu warten.

Das Kit wird zum öffentlichen Preis von verkauft 780€ im offiziellen Store, aber auch bei bestimmten physischen Marken wie Leroy Merlin oder Bäcker. Aber Sie können es genießen Reduzierung von 100€ dank unseres exklusiven Codes MD100, was bringt das Kit für 680€ „nur“ !

Völlig überzeugt von dieser Lösung, erweiterte ich sie ein Jahr später um eine Erweiterungsset um meinen Stromverbrauch weiter zu senken.

Zur Information: Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die keinerlei Auswirkungen auf das haben, was Sie selbst verdienen oder den Preis, den Sie für das Produkt zahlen können. Wenn Sie über diesen Link gehen, können Sie mir für die Arbeit danken, die ich jeden Tag in den Blog stecke, und helfen, die Kosten der Website zu decken (Hosting, Versandkosten für Wettbewerbe usw.). Es kostet Sie nichts, aber es hilft mir sehr! Vielen Dank also an alle, die mitspielen!
Was halten Sie von diesem Artikel? Hinterlassen Sie uns Ihre Kommentare! Bitte bleiben Sie höflich: Ein Hallo und ein Danke kosten nichts! Wir sind hier, um uns konstruktiv auszutauschen. Trolle werden gelöscht.

Hinterlasse einen Kommentar

Maison et Domotique
Logo
Register New Account
Enregistrez vous, et stockez vos articles préférés sur votre compte pour les retrouver n'importe où, n'importe quand !
Compare items
  • Casques Audio (0)
  • Sondes de Piscine Connectées (0)
  • Smartphones (0)
Compare