Anleitung: Integrieren Sie den WES-Server zur Verbrauchsüberwachung in Home Assistant

Ich benutze den Server Kartenelektronisches WES seit einigen Jahren: Es handelt sich um eine kleine Box, die in die Schalttafel integriert ist und in der Lage ist, den gesamten Energieverbrauch des Hauses zu überwachen, sei es Strom über Teleinfo oder metrische Amperezangen, Wasser, Gas und viele andere Dinge. Ein äußerst vollständiger Server, der für sich genommen ausreichend ist. Aber Home Assistant bietet eine sehr gut gestaltete Energietabelle, ich wollte den WES-Server in dieses Hausautomationssystem integrieren können. Dieser Leitfaden wird Ihnen dabei helfen, dasselbe zu tun.

Voraussetzungen

Sie benötigen natürlich einen funktionsfähigen WES-Server, der mit dem Netzwerk verbunden ist, sowie eine funktionsfähige Home Assistant-Installation.

Damit meine Home Assistant-Konfigurationsdatei nicht überlastet wird, habe ich sie zunächst in mehrere Dateien aufgeteilt, was von den Entwicklern nativ geplant wurde. Hier werden wir insbesondere zwei Dateien haben:

  • sensoren.yaml , die die Konfiguration aller WES-Sensoren hostet
  • „customize.yaml“, mit dem Sie diese Sensoren so anpassen können, dass sie von der Home Assistant-Energietabelle korrekt erkannt werden

Fügen Sie dazu einfach diese Zeilen zu den Dateien „configuration.yaml“ hinzu, falls Sie sie noch nicht haben:

Erstellen von WES-Serversensoren im Home Assistant

Leider bietet der WES-Server keine MQTT-Verbindung an, obwohl dies bereits seit einigen Jahren angekündigt ist. Schade, denn es hätte unser Leben viel einfacher gemacht. Das WES stellt jedoch mehrere Dateien bereit, die es Ihnen ermöglichen, die gesammelten Informationen zu lesen. Die vollständigste Datei ist zweifellos data.cgx, verfügbar unter http://IP_DU_WES/data.cgx. Dies ist diejenige, die wir verwenden werden, um das Jonglieren zwischen mehreren Dateien zu vermeiden.

Alle nützlichen Informationen sind in dieser Form zusammengefasst:

Wir müssen lediglich die verschiedenen gewünschten Informationen in Home Assistant angeben.

Dazu müssen wir in der Datei „sensors.yaml“ (die in Ihrem Homeassistant-Verzeichnis erstellt werden muss, falls Sie sie noch nicht haben) die Verbindung zum WES-Server deklarieren:

Sie müssen die roten Felder ersetzen, um die IP-Adresse des WES-Servers sowie den Benutzernamen und das Passwort anzugeben, wenn Sie nicht die Standardwerte verwenden. Sie können auch das „scan_interval“ ändern, um die Datei häufiger oder seltener abzufragen. Hier ist eine Abfrage im Minutentakt eingestellt, was für die meisten Zwecke gut funktioniert. Keine Notwendigkeit, den Server durch wiederholte Aufrufe zu überlasten.

Als nächstes folgt die Deklaration der verschiedenen Sensoren. So lesen Sie die Stromzählerinformationen per Teleinfo aus, wenn Sie beispielsweise ein Spitzen-/Nebentarif-Abonnement haben:

Sie können die Felder „freundlicher_Name“ bei Bedarf anpassen: Dies sind die Namen, die in Home Assistant angezeigt werden. Der Rest sollte nicht geändert werden.

Wenn Sie wie ich ein Tempo-Abonnement haben, müssen Sie noch ein paar weitere Sensoren erstellen:

Wir können auch Informationen zur Einspeisung (wenn Sie einen Stromerzeugungsvertrag haben), zum Momentanverbrauch oder sogar zur Spannung abrufen:

Zu Hause habe ich einen zweiten Linky-Zähler, für den Weiterverkauf meiner Solarproduktion (100 % Weiterverkaufsvertrag). An diesen Zähler ist auch der WES-Server angeschlossen, dort kann ich meine Produktionsinformationen abrufen:

Ich habe einen weiteren Sensor hinzugefügt, der es mir ermöglicht, den Status der Nebenzeiten zu ermitteln: Wenn westic1tarif = 1, dann befinden wir uns in den Nebenzeiten. Dies sind sehr nützliche Daten in Szenarien, um beispielsweise bestimmte Maschinen nur dann auszulösen, wenn wir im wirtschaftlichen Tempo sind :)

Zusätzlich zur Tic-Messung (Teleinfo) ist das WES auch in der Lage, den Verbrauch von 4 separaten Stromleitungen mithilfe von metrischen Stromzangen zu überwachen. Sie können beispielsweise den Verbrauch Ihres Warmwasserbereiters, Ihrer Ladestation für Elektrofahrzeuge, Ihrer Heizung usw. überwachen. Sie müssen diesen Code verwenden:

Standardmäßig meldet das WES nur den Momentanverbrauch in Ampere und den Verbrauchsindex. Da ich auch den Momentanverbrauch in Watt haben wollte, habe ich eine kleine Berechnung hinzugefügt, um „wespince1watt“ zu erhalten. Sie können den „freundlichen_Namen“ ändern, um einen Namen zu verwenden, der Ihrer Verwendung entspricht. Wenn Sie die 4 möglichen Zangen verwenden, duplizieren Sie einfach diesen Code (ich stelle Ihnen ihn vollständig in der Datei zum späteren Herunterladen zur Verfügung).

Der WES-Server verfügt außerdem über Impulszähler, die für verschiedene Zwecke genutzt werden können, beispielsweise zur Überwachung des Wasser- oder Gasverbrauchs. Zu Hause wird der erste Sensor verwendet, um meine zu verfolgen Wasserzähler:

Abhängig von Ihrer Verwendung müssen Sie den Namen anpassen, aber auch die „device_class“ und die „unit_of_measurement“. Sie finden eine Definition von hier verschiedene mögliche Werte.

Abhängig davon, was mit dem WES verbunden ist, können weitere Informationen abgerufen werden. Insbesondere erfolgt die Temperaturmessung (bis zu 30 Sonden!) über diesen Code:

Oder der Status der Relais:

Wir haben auch analoge Eingänge, virtuelle Schalter und sogar Variablen.

In dieser Datei finden Sie den vollständigen Code mit der richtigen Einrückung und Kommentaren, die Ihnen die Orientierung erleichtern.

Selbstverständlich entsprechend Ihren Bedürfnissen anpassbar. Ich für meinen Teil verwende nur die beiden TIC-Messgeräte, die 4 metrischen Amperezangen und ein Impulsmessgerät.

Sobald Ihre Konfiguration gespeichert ist, müssen Sie zu „Entwicklungstools“ gehen und dann auf „Konfiguration prüfen“ klicken, um sicherzustellen, dass keine Probleme in der Dateisyntax vorliegen.

Wenn alles in Ordnung ist, müssen Sie nur noch auf „Neustart“ klicken.

Wenn Sie nach dem Neustart von Home Assistant zu Einstellungen / Geräte und Dienste / Entitäten gehen und „wes“ in die Suchleiste eingeben, sollten Sie alle für den WES erstellten Sensoren finden:

Von dort aus können Sie damit Szenarien auslösen, Dashboards zur Verbrauchsüberwachung erstellen usw.

ABER noch nicht im Home Assistant Energy-Dashboard verwenden.

Integrieren Sie WES in die Home Assistant Energy-Tabelle

Das Home Assistant Energy-Dashboard ist wirklich sehr gut gemacht. Es werden aber nur Indizes oder Gesamtverbrauchszähler akzeptiert. Wir könnten sagen, dass dies gut für das WES ist, da wir Sensoren für die Indizes erstellt haben. Damit diese Sensoren jedoch in der Liste der kompatiblen Geräte im Energie-Dashboard angezeigt werden, müssen sie über ein Argument vom Typ „state_class: total“ verfügen. Wenn dieses Argument direkt in die Konfiguration von MQTT-Sensoren eingebracht werden kann, ist dies bei den hier erstellten Sensoren für WES nicht der Fall, da wir uns im Kontext von REST-Aufrufen und nicht von MQTT befinden.

Glücklicherweise können wir die Sensordeklaration in einer Datei „customize.yaml“ ändern, indem wir diesen Codetyp für jeden Sensor hinzufügen, der den Gesamtverbrauch darstellt:

Ich hinterlasse Ihnen hier meine vollständige Akte:

Legen Sie es einfach im Homeassistant-Verzeichnis ab und starten Sie Home Assistant erneut (nachdem Sie überprüft haben, ob der Code in Ordnung ist).

Anschließend können wir endlich unsere verschiedenen Indizes zum Energie-Dashboard hinzufügen, sei es für Teleinfo, Verbrauch, Produktion, Wasserverbrauch usw.

Nach einer Weile haben wir unsere Verbrauchsüberwachung mit Details zu Neben- und Spitzenzeiten (in hellerem Blau). Ich überwache meine Photovoltaikproduktion auch in Gelb:

Ebenso finde ich die Verbrauchsüberwachung meines Warmwasserbereiters unter den anderen Einzelgeräten:

Und da haben Sie es!

Abschluss

Als ich mein Hausautomationssystem nach und nach auf Home Assistant migrierte, habe ich viel Zeit damit verbracht, zu recherchieren, wie ich meinen WES-Server integrieren kann, da dieser im Gegensatz zu Jeedom kein gebrauchsfertiges Home Assistant-Plugin hat. Verschiedene Themen beschäftigen sich damit, darunter:

Mithilfe der Home Assistant-Dokumentation können Sie außerdem die Funktionsweise der Geräte besser verstehen. REST-Sensoren.

Die native MQTT-Kompatibilität hätte die Sache viel einfacher gemacht, aber letztendlich ist es uns gelungen, alle Daten aus dem WES wiederherzustellen, die perfekt in Home Assistant verwendbar sind, das ist die Hauptsache. Die Integration funktioniert bei mir nun seit etwas mehr als einem Monat und es sind keine Probleme zu melden. Ich kann mein WES verwenden, was mir die Vervielfachung von Sensoren erspart, da es viele Dinge nativ verwaltet. Wenn dieser Leitfaden einigen helfen kann, die wie ich nach einer Lösung gesucht haben!

Zur Information: Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die keinerlei Auswirkungen auf das haben, was Sie selbst verdienen oder den Preis, den Sie für das Produkt zahlen können. Wenn Sie über diesen Link gehen, können Sie mir für die Arbeit danken, die ich jeden Tag in den Blog stecke, und helfen, die Kosten der Website zu decken (Hosting, Versandkosten für Wettbewerbe usw.). Es kostet Sie nichts, aber es hilft mir sehr! Vielen Dank also an alle, die mitspielen!
Was halten Sie von diesem Artikel? Hinterlassen Sie uns Ihre Kommentare! Bitte bleiben Sie höflich: Ein Hallo und ein Danke kosten nichts! Wir sind hier, um uns konstruktiv auszutauschen. Trolle werden gelöscht.

Hinterlasse einen Kommentar

Maison et Domotique
Logo
Register New Account
Enregistrez vous, et stockez vos articles préférés sur votre compte pour les retrouver n'importe où, n'importe quand !
Compare items
  • Casques Audio (0)
  • Sondes de Piscine Connectées (0)
  • Smartphones (0)
Compare