Wir hatten nicht damit gerechnet und es kam einfach überraschend: das Raspberry Pi 5 Das gab die gleichnamige Stiftung Ende letzter Woche bekannt. Von allen Heimwerkern sehr geschätzt, genügt es zu sagen, dass diese neue, leistungsstärkere und vollständigere Version die Menschen immer noch glücklich machen wird. Aber lassen Sie uns eine Bestandsaufnahme dessen machen, was es Neues gibt …
Ein leistungsstärkerer Raspberry Pi 5
Mit jedem neuen Hardware-Update hat der Raspberry Pi an Leistung gewonnen. Dieser V5 stellt daher keine Ausnahme von der Regel dar, da er angeblich zwei- bis dreimal leistungsstärker ist als der V4, der bereits ein kleines Monster war. Dieser Raspberry Pi 5 wird daher von einem Quad-Core-ARM-Cortex-A76-Prozessor mit einer Taktung von 2,4 GHz angetrieben. Diese 64-Bit-CPU verfügt über 512 KB L2-Cache pro Kern und einen 2 MB gemeinsamen L3-Cache.

All dies wird durch 4 oder 8 GB Speicher unterstützt (zwei Versionen von RPI 5 sind tatsächlich zum Verkauf erhältlich).
Diese Leistung wirkt sich auch auf den Grafikteil aus, da dieser Raspberry Pi 5 eine mit 800 MHz getaktete VideoCore VII-GPU verwendet. Dieser RPI 5 ist außerdem mit zwei 4Kp60-Micro-HDMI-Ausgängen ausgestattet, die sogar den Betrieb mit mehreren Bildschirmen ermöglichen! Der Raspberry Pi ist nicht mehr nur auf DIY-Robotikprojekte beschränkt, sondern kann wirklich als echter Desktop-PC dienen, der diesen Namen verdient!

Interessantes Detail: Sie erinnern sich wahrscheinlich an den RPI-Mangel, den wir mehrere Monate lang hatten? Tatsächlich hat die Covid-Krise einen langen Mangel an Komponenten aller Art mit sich gebracht. Zufälligerweise hat es seit der Veröffentlichung von V4 vier Jahre gedauert, bis diese neue Version verfügbar war. Um solche Unannehmlichkeiten nicht länger ertragen zu müssen, hat sich die Stiftung entschieden, ihre Siliziumchips selbst zu produzieren!
Ein vollständigerer Raspberry Pi 5
Zusätzlich zu diesem neuen Dual-HDMI-Anschluss verfügt der Raspberry Pi 5 (endlich) auch über einen Power-Button und eine RTC-Uhr. Der Power-Knopf war in der Tat etwas, das manchmal schmerzlich fehlte, was die Hersteller dazu veranlasste, ihren Remote-Knopf auf den Markt zu bringen, um eine Verbindung zu den GPIO-Klemmenblöcken des RPI herzustellen. Mit der RTC-Uhr können Sie Uhrzeit und Datum auch ohne Internetverbindung und auch nach einem Neustart beibehalten, wie es bei unseren PCs seit Jahrzehnten der Fall ist. Das scheint ziemlich dumm zu sein, könnte aber dennoch bei bestimmten Anwendungen zu ernsthaften Problemen führen, die durch dieses falsche Datum gestört werden. Die Designer haben außerdem einen speziellen Anschluss auf der Karte vorgesehen, der die Verwendung einer Backup-Batterie zur Sicherung des RTC-Moduls ermöglicht.

Beachten Sie abschließend das Vorhandensein eines neuen Lüfteranschlusses. Je nach Verwendungszweck des RPI 4 kann manchmal ein Kühlsystem erforderlich sein. Anschließend war es möglich, einen Lüfter an die GPIO-Anschlüsse anzuschließen, um ihn mit Strom zu versorgen. Diese Klemmen können nun für etwas anderes verwendet werden, da der Lüfter über einen eigenen Anschluss verfügt!

Aber immer noch eine Micro-SD!!
Ja, da fällt der Balg ein wenig, denn die Grundlage besteht weiterhin darin, die Verwendung einer Micro-SD beizubehalten, was bekanntlich viele Probleme aufwirft, wenn das installierte System zahlreiche Schreibvorgänge durchführt, wie dies insbesondere bei einem Hausautomationssystem der Fall ist.

Nun, seien Sie vorsichtig, wir fahren trotzdem zu einem Hafen Hochgeschwindigkeits-Micro-SD (SDR104). Wir hätten gerne zumindest den eMMC-Speicher nutzen können, wie er bei den Karten der Fall ist Khadas Zum Beispiel. Aber nein! Wenn Sie ein zuverlässiges System wünschen, müssen Sie daher weiterhin auf eine SSD zurückgreifen.
Auch kein Wifi 6, da muss man sich mit Wifi 5 begnügen.
Vollständige Spezifikationen:
- 2,4-GHz-64-Bit-Quad-Core-Arm-Cortex-A76-Prozessor mit Kryptografieerweiterungen
- 512 KB L2-Caches pro Kern
- 2 MB gemeinsam genutzter L3-Cache
- VideoCore VII GPU, unterstützt OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
- Dualer HDMI® 4Kp60-Display-Ausgang mit HDR-Unterstützung
- HEVC 4Kp60-Decoder
- LPDDR4X-4267 SDRAM (4 GB und 8 GB zum Start verfügbar)
- Dualband 802.11ac Wi-Fi®
- Bluetooth 5.0 / Bluetooth Low Energy (BLE)
- MicroSD-Kartensteckplatz mit Unterstützung für den Hochgeschwindigkeits-SDR104-Modus
- 2 USB 3.0-Anschlüsse, die den gleichzeitigen Betrieb mit 5 Gbit/s unterstützen
- 2x USB 2.0-Anschlüsse
- Gigabit-Ethernet mit PoE+-Unterstützung (erfordert Pi5-spezifisches PoE+-HAT)
- 2x 4-Wege-MIPI-Kamera-/Display-Transceiver
- PCIe 2.0 x1-Schnittstelle für schnelle Geräte (erfordert separaten M.2 HAT oder anderen Adapter)
- 5V/5A DC-Stromversorgung über USB-C, mit Power Delivery-Unterstützung
- Raspberry Pi Standard 40-poliger GPIO-Anschluss
- Echtzeituhr (RTC), angetrieben durch externe Batterie (separat erhältlich)
- Power-Taste
Für noch mehr technische Details und erste Tests lade ich Sie ein, die zu lesen Präsentation unseres Freundes François auf seiner Website Framboise314, GUT Klar, wer hatte das Glück, vor allen anderen ein Exemplar zu erhalten!
Vorbestellungen sind ab Ende Oktober möglich
In Frankreich ist das Unternehmen natürlich der Marktführer für alles, was mit RPI zu tun hat Kubii. Der Shop bietet daher bereits das an Raspberry Pi 5 auf Vorbestellung, zur Lieferung Ende Oktober (schauen Sie nicht hin, es wird für alle Ende Oktober sein, unabhängig vom Händler). Darüber hinaus wird eine neue Version des Betriebssystems namens Bücherwurm, wird bei dieser Gelegenheit veröffentlicht, sodass Sie die neuen Funktionen dieses Raspberry Pi 5 voll ausschöpfen können. Aber es wird natürlich immer möglich sein, das gewünschte Betriebssystem zu installieren, sei es Linux, Android, Windows 11 ARM usw.
Die 4-GB-Version ist für 70 Euro erhältlich, die 8-GB-Version kostet 96,60 Euro. Von der 2012 eingeführten 35-Dollar-Microkarte sind wir weit entfernt, aber auch die Leistung hat damit nichts mehr zu tun!