Wenn Sie bei der Elektroplanung eines Hauses die Installation einer Hausautomation planen, ist eine der entscheidenden Entscheidungen die Art des zu übernehmenden Elektroplans. Das ist eine Frage, die mir ziemlich oft gestellt wird. Zwei gängige Varianten sind die klassische Schaltung und die sogenannte „Stern“-Schaltung. Jeder dieser Wege hat Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von den spezifischen Bedürfnissen der Unterkunft und ihrer Bewohner ab. Schauen wir uns also diese beiden Arten von Elektroschaltplänen an, damit Sie beim Bau oder der Renovierung Ihres Hauses eine fundierte Entscheidung treffen können.
Der klassische Stromkreis
Der klassische Schaltkreis ist der älteste und einfachste Ansatz für elektrische Schaltpläne. Dies ist die standardmäßig installierte durch einen Elektriker. Bei diesem Schaltungstyp sind alle Geräte und Leuchten miteinander verbunden.
Wenn wir zum Beispiel vier Steckdosen hintereinander haben und die zweite kaputt geht, stellt das für die anderen drei kein Problem dar. Wenn jedoch das Kabel, das von der Schalttafel zur ersten Steckdose führt, ein Problem aufweist, betrifft dies alle an diese Stromleitung angeschlossenen Geräte. Das Gleiche gilt, wenn ein Schalter defekt ist und die von ihm gesteuerte Lampe nicht mehr funktioniert.
Ein weiterer Nachteil: Wenn wir die Steckdosen automatisieren wollen, müssen wir dies entweder für die gesamte Leitung im Schaltschrank tun, ohne die verschiedenen Steckdosen unterscheiden zu können, die an dieselbe Leitung angeschlossen sind, oder wir müssen verbundene Steckdosen installieren oder an der Rückseite jeder Steckdose ein Mikromodul einsetzen.
Ein kleines Diagramm zum besseren Verständnis. Bitte beachten Sie, dass dies ein sehr vereinfachtes Diagramm ist. Um das Konzept zu verstehen, befinden wir uns nicht in einer Elektrizitätssituation:

Vorteile der klassischen Schaltung:
- Einsparungen bei der Verkabelung: Diese Art von Schaltung erfordert weniger Kabel, was die Verkabelungskosten senken kann.
- Einfache Installation: Die klassische Schaltung ist einfach aufzubauen, da sie einem einfachen, seit Jahrzehnten bekannten linearen Diagramm folgt.
Nachteile der klassischen Schaltung:
- Unterbrechungsgefahr: Wenn in einer der Leitungen im Stromkreis ein Problem auftritt, kann die Stromversorgung aller anderen Geräte in dieser Leitung unterbrochen werden.
- Verminderte Effizienz: Wenn Sie dem Stromkreis weitere Geräte hinzufügen, erhöht sich der Gesamtwiderstand, was zu einem Verlust der Energieeffizienz führen kann (es gibt bestimmte Wattzahlen, die auf jeder Stromleitung nicht überschritten werden sollten).
Der „Stern“-Stromkreis
Die Sternschaltung ist ein modernerer und komplexerer Ansatz, der häufig für Hausautomationsinstallationen verwendet wird. In diesem Diagramm ist jedes Gerät und jede Leuchte einzeln an einen zentralen Punkt angeschlossen, normalerweise eine Schalttafel. Dies bedeutet, dass jedes Gerät über einen eigenen Strompfad von der Schalttafel verfügt, wodurch Unterbrechungen vermieden werden, wenn auf einer bestimmten Leitung ein Problem auftritt. Für den modernen und skalierbaren Wohnungsbau bringt diese Art der Verkabelung viele Vorteile mit sich.
Ein weiteres Diagramm zur Veranschaulichung dieser Art von Sternschaltung. Nochmals sehr vereinfacht, da diese Art von Schaltung schnell sehr stark ausgelastet ist. Der Grundgedanke, den man sich merken sollte: Jedes Element ist direkt und einzeln mit der Schalttafel verbunden, was natürlich viel mehr Verkabelung erfordert:

Vorteile der Sternschaltung:
- Erhöhte Zuverlässigkeit: Sollte eine Leitung ausfallen oder ein Problem auftreten, funktionieren die anderen Leitungen normal weiter, da sie nicht miteinander verbunden sind.
- Wartungsfreundlichkeit: Die Fehlerbehebung ist einfacher, da Sie ein bestimmtes Gerät isolieren und reparieren können, ohne andere zu beeinträchtigen.
- Skalierbarkeit: Sie können der Sternschaltung problemlos neue Geräte hinzufügen, ohne die Gesamtleistung zu beeinträchtigen. Darüber hinaus ist es sehr einfach, insbesondere die Rolle von Schaltern zu ändern. Beispielsweise kann der Schalter, der eine Lampe A steuert, durch eine einfache Änderung in der Schalttafel morgen sehr gut eine Lampe B steuern. Etwas Unmögliches mit einer klassischen Schaltung, da jeder Schalter in Reihe mit der Lampe geschaltet ist, die er steuern muss.
Nachteile der Sternschaltung:
- Höhere Vorlaufkosten: Eine komplexe Verkabelung und die Notwendigkeit einer größeren Schalttafel können zu höheren Anschaffungskosten führen. Um es jedoch ins rechte Licht zu rücken: Denn Funkverbindungen sind heute enorm weit fortgeschritten und wenn es noch notwendig ist, die Steckdosen und Beleuchtung zu verkabeln, kann man auf die Verkabelung der Schalter, bei denen es sich um Funkschalter handeln kann, komplett verzichten. Dadurch gewinnen wir an Verkabelung, aber auch an Flexibilität, die Funkschalter können beliebig verschoben werden (manche platzieren die Schalter beispielsweise für Kinder tiefer und heben sie an, wenn sie größer werden).
- Komplexität der Installation: Der Aufbau einer Sternschaltung erfordert eine sorgfältigere Planung und eine komplexere Installation.
Abschluss
Die Wahl zwischen einer konventionellen Schaltung und einer Sternschaltung hängt von Ihren spezifischen Stromversorgungsanforderungen, Ihrem Budget und Ihren Vorlieben ab. Wenn Einfachheit und Anschaffungskosten im Vordergrund stehen, kann die klassische Schaltung geeignet sein. Wenn es jedoch auf Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Skalierbarkeit ankommt, ist die Sternschaltung oft die beste Option. Auf jeden Fall empfehle ich dies im Zusammenhang mit einem vernetzten Zuhause, da wir dadurch viel an Flexibilität gewinnen. Wenn Sie sich für eine Sternverkabelung mit Schalterverkabelung entscheiden, denken Sie in diesem Fall auch daran, den Neutralleiter mit der Phase hinter jedem Schalter zu verlegen. Tatsächlich erfordern viele Hausautomationsgeräte dies, beispielsweise Touchscreen-Schalter, die immer beliebter werden.

Zögern Sie nicht, unseren Abschnitt zu konsultieren.um in die Hausautomation einzusteigen„. Dort finden Sie viele Antworten auf die Dinge, die Sie für ein vernetztes Zuhause planen sollten ;-)
Unabhängig davon, sofern Sie kein Profi sind, wird empfohlen, einen professionellen Elektriker zu konsultieren, der Ihnen dabei hilft, die für Ihre spezielle Situation am besten geeignete Entscheidung zu treffen. Unabhängig von der Wahl ist es wichtig, die elektrischen Sicherheitsstandards einzuhalten, um die Sicherheit Ihres Hauses und seiner Bewohner zu gewährleisten.