Urtopia Carbon 1 Test: Teslas Elektrofahrrad?

Wenn Elektrofahrräder unser Leben mit elektrischer Unterstützung einfacher machen, müssen wir zugeben, dass nur wenige von ihnen die Branche wirklich aufgerüttelt haben. Dies ist eine Mission, die sich Urtopia gestellt hat, indem es ein modernes, leichtes Fahrrad anbietet, das aber vor allem durch zahlreiche elektronische Features besticht: das Urtopia Carbon 1. Dieses Elektrofahrrad war zunächst Gegenstand einer Indiegogo-Spendenkampagne, darunter Wir haben vor ein paar Monaten gesprochen. Es ist jetzt für jedermann zum Verkauf verfügbar. Ich hatte die Gelegenheit, es ein paar Wochen lang zu testen, um es euch genauer vorzustellen.

Auspacken des Urtopia Carbon 1 Fahrrads

Das Urtopia Carbon 1 Fahrrad wird in einem großen Karton geliefert. Offensichtlich ist es ein Fahrrad! Allerdings ist das Gewicht sofort geringer als bei anderen E-Bikes, die ich bereits getestet habe. Wir werden später darauf zurückkommen.

test urtopia bike 1

Im Inneren ist alles sehr gut platziert und verpackt. Nun, da es sich hier um ein für die Presse bestimmtes Exemplar handelt, ist es bereits durch einige Hände gegangen und an der Verpackung wurde herumgebastelt, um alles wieder an seinen Platz zu bringen. Aber das ist ein Detail.

test urtopia bike 2

Es umfasst den Rahmen des Fahrrads, die Pedale zum Einschrauben, das Vorderrad zum Montieren, alles zusammen mit einer Anleitung und natürlich dem Ladegerät.

test urtopia bike 3

Der gesamte Rahmen des Fahrrads ist für den Transport perfekt geschützt, auch die durch das Sitzrohr verlaufenden Anschlüsse:

test urtopia bike 4

Der Zusammenbau der verschiedenen Elemente dauert weniger als 10 Minuten. Beachten Sie, dass die kleine am Rahmen befestigte Tasche alle für die Wartung des Fahrrads erforderlichen Werkzeuge enthält. Und wenn Sie etwas verloren sind, erklärt ein Video den kompletten Zusammenbau in der mobilen Anwendung (sowie die anderen Funktionen des Fahrrads).

test urtopia bike 5

Hier kein „Fatbike“, wie ich es normalerweise gerne teste, sondern ein eher klassisches Rennrad, ausgestattet mit 27-Zoll-Rädern, das dank eines Carbonfaserrahmens dennoch ein modernes und raffiniertes Design aufweist. Dies ist auch die Eigenschaft, die es so leicht macht: Das Urtopia Carbon 1 wiegt nur 15 kg, trotz der Anwesenheit von Batterie und Motor. Bei den anderen getesteten Modellen muss man in der Regel doppelt so viel rechnen. Wenn Sie das Fahrrad regelmäßig tragen müssen Ihn zum Beispiel mit in deine Wohnung zu nehmen, das ist ein wichtiges Argument!

test urtopia bike 9

Das aerodynamische Design des Designers Mathis Heller ist mit dem blitzförmigen Rahmen im oberen Teil und der matten Lackierung recht hübsch. Ein Design, das 2022 auch mit einem „Good Design Award“ ausgezeichnet wurde.

Das untere Rohr ist dicker, da es den Akku aufnimmt, der mit einem Schlüssel verschlossen wird:

urtopia 1
urtopia 2

Was uns sofort auffällt: Dieses Fahrrad hat keine Kettenblätter für die Gänge oder gar eine Kette: Es verwendet tatsächlich ein Riemensystem namens „Gates Carbon Belt Drive“.

test urtopia bike 14
test urtopia bike 15
test urtopia bike 16

Großer Vorteil: Dieser Riemen ist wartungsfrei (der Hersteller gibt eine Lebensdauer von 30.000 km an) und es besteht keine Gefahr, dass er durch Fett verschmutzt wird. Dies ist das erste Fahrrad, das ich mit dieser Art von Riemen gesehen habe, und ich muss sagen, dass die Verwendung recht angenehm ist.

test urtopia bike 17

Wie wir sehen, gibt es keine Kettenblätter für die Gänge: Es ist der in die Kurbelgarnitur integrierte Motor, der für die elektrische Unterstützung sorgt, die zur Erhöhung der Geschwindigkeit erforderlich ist.

A lire également:
Wir haben die Legrand Green'up-Steckdose installiert: das Geheimnis, wie Sie Ihr kleines Elektroauto doppelt so schnell aufladen können!

Ein weiterer überraschender Teil dieses Fahrrads: der gesamte Lenkerteil (der übrigens nicht höhenverstellbar ist).

test urtopia bike 10

Tatsächlich finden wir hier mehrere High-Tech-Elemente. Zunächst ein Matrix-Display, die „Smartbar“, auf der Informationen wie Geschwindigkeit oder zurückgelegte Strecke angezeigt werden.

test urtopia bike 6

In diesem Teil sind außerdem zwei Mikrofone und ein 3-W-Lautsprecher integriert, sodass Sie mit dem Urtopia Carbon 1 stimmlich kommunizieren können, da ein Sprachassistent integriert ist! Über eine Bluetooth-Verbindung ist es auch möglich, Musik zu hören oder Sprachbenachrichtigungen vom GPS unseres Smartphones zu erhalten.

Aber das ist noch nicht alles, denn auf der rechten Seite befindet sich ein Fingerabdruckleser. Mit diesem Lesegerät ist es möglich, das Fahrrad zu starten und zu entriegeln, indem man einfach den Daumen darauf legt: Es ist kein Schlüssel oder Code zum Eintippen erforderlich. Im Gebrauch ist es äußerst praktisch! Sobald das Fahrrad gestartet ist, löst ein langer Druck auf diese Taste den Sprachassistenten aus.

test urtopia bike 7

Auf der linken Seite befindet sich ein Richtungsregler, mit dem Sie die Geschwindigkeit in drei Stufen erhöhen oder verringern, aber auch anzeigen können, dass Sie nach links oder rechts abbiegen.

test urtopia bike 11

Dieses Urtopia Carbon 1 ist nicht mit Blinkern im eigentlichen Sinne ausgestattet, sondern mit Projektoren, die einen blinkenden Pfeil am Heck des Fahrrads anzeigen. Diese Projektoren werden auf jeder Seite des Rückscheinwerfers platziert:

test urtopia bike 22
test urtopia bike 23
test urtopia bike 8

Bei den Scheinwerfern handelt es sich um einen vorne, der direkt in den Lenker integriert ist. Die vorderen und hinteren Scheinwerfer sind natürlich LEDs, aber vor allem können sie sich bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch einschalten, wie es bei manchen Autos der Fall ist!

test urtopia bike 12

Unter den Zubehörteilen ist das Vorhandensein eines Ständers hervorzuheben, der immer praktisch ist:

test urtopia bike 13

Und eine am Rahmen befestigte Tasche zur Unterbringung der für die Wartung notwendigen kleinen Werkzeuge:

test urtopia bike 18

Insgesamt haben wir ein raffiniertes Fahrrad, sehr stilvoll, hübsch und gut verarbeitet, das High-Tech-Elemente sehr dezent integriert. Um ehrlich zu sein, vermuten wir nicht sofort, dass es sich um ein Elektrofahrrad handelt.

test urtopia bike 20

Aber die Möglichkeiten dieses Fahrrads werden dank einer zugehörigen mobilen Anwendung verzehnfacht.

Die mobile Anwendung Urtopia

Das Urtopia Carbon 1 wird tatsächlich als vernetztes Fahrrad präsentiert. Und das aus mehreren Gründen.

Erstens ist es mit einem 4G-ESIM-Chip und einem GPS ausgestattet: Es ist unmöglich, dieses Fahrrad zu stehlen, Sie wissen immer genau, wo es sich befindet. Darüber hinaus ist es in der Lage, bei der kleinsten Bewegung eine Sirene auszulösen und Ihnen eine Benachrichtigung mit der genauen Position auf Ihrem Smartphone zu senden.

Anschließend wird es mit einer mobilen Anwendung verknüpft, die über Bluetooth oder 4G mit dem Urtopia Carbon 1 kommuniziert. Um es nutzen zu können, müssen Sie die Anwendung installieren und ein Konto erstellen.

test urtopia bike app 1
test urtopia bike app 2
test urtopia bike app 3

Wichtiger Schritt: Wir müssen das Fahrrad mit unserem Konto verknüpfen. Ohne diese Phase ist das Fahrrad ohnehin unbrauchbar (oder als einfaches klassisches Fahrrad, ohne den gesamten elektronischen Teil).

test urtopia bike app 4
test urtopia bike app 5

Anschließend greifen wir auf das Armaturenbrett des Fahrrads zu und zeigen dessen Batterie und verschiedene mögliche Bedienelemente an. Sie können das Fahrrad klingeln lassen, den Alarm auslösen, es abschließen oder sogar die Scheinwerfer einschalten.

test urtopia bike app 7

Mit verschiedenen Optionen können Sie außerdem Ihren Fingerabdruck registrieren, um das Fahrrad zu entsperren, die Lautstärke anzupassen und sogar die Töne der Hupe oder verschiedener Aktionen (Zündung, Alarm usw.) zu personalisieren. Allerdings müssen Sie sich mit den angebotenen Auswahlmöglichkeiten begnügen, das Laden eigener Sounds ist nicht möglich. Schade, ich hätte die Hupe wirklich gerne personalisiert; Dies kann durch ein zukünftiges Update geschehen, da der Hersteller sein Fahrrad ständig weiterentwickelt.

A lire également:
Heybike EC1 Test: Das Elektrofahrrad, das Lust auf Stadtfahrten macht

Das Fahrrad erscheint auch als Bluetooth-Audiogerät auf dem Smartphone: Sie können es dann direkt über den integrierten Lautsprecher des Fahrrads verknüpfen, um beispielsweise während der Fahrt Spotify zu hören:

test urtopia bike app 6

Achten Sie jedoch darauf, Ihre Mitmenschen beim Fahren nicht zu stören. Diese Funktion ist jedoch beispielsweise während einer Wanderung sehr nützlich, um Sprachbefehle vom GPS auf dem Fahrrad zu erhalten, ohne dass Sie es vor sich haben müssen.

Praktischer jedoch: Sie können in der Urtopia-Anwendung eine Route definieren. Daraufhin werden direkt auf dem Smartbar-Bildschirm Pfeile angezeigt, die die einzuschlagende Richtung angeben.

Die Anwendung zeichnet natürlich alle unsere Ausflüge auf, mit Karten und Statistiken zu zurückgelegter Strecke, Geschwindigkeit, verbrannten Kalorien usw.

test urtopia bike app 8

Wir finden sogar detailliertere Informationen zu Trittfrequenz, Motorleistung usw.

test urtopia bike app 9

Die Anwendung umfasst auch einen ganzen sozialen Aspekt, bei dem es möglich ist, sich mit der Urtopia-Community auszutauschen, Ihre Leistungen zu vergleichen usw.

Urtopia Carbon 1 im Einsatz

Das Urtopia Carbon 1 ist ein Elektrofahrrad, mit dem Sie sich sehr schnell zurechtfinden, sobald Sie die Zuordnung des Fahrrads und die Registrierung Ihres Fingerabdrucks abgeschlossen haben.

Die Bedienung ist sehr angenehm: Man muss nicht über Kettenblätter schalten, man kann die Geschwindigkeit einfach mit dem kleinen Steuerkreuz erhöhen oder verringern. Dann ist es der in die Kurbelgarnitur integrierte Motor, der dank des integrierten Drehmomentsensors mehr oder weniger elektrische Unterstützung liefert, um bei jedem Pedaltritt mehr oder weniger schnell zu fahren. Denn ja, hier gibt es keinen Gashebel, es handelt sich tatsächlich um ein elektrisch unterstütztes Fahrrad, das perfekt für unsere französischen Straßen zugelassen ist: 250-W-Motor, Geschwindigkeit auf 25 km/h begrenzt und die Verpflichtung, in die Pedale zu treten, um vorwärts zu kommen.

Das Fahrverhalten ist sehr flexibel und es gibt keine Ruckler wie bei manchen Motorrädern, bei denen man das Gefühl hat, dass der Motor beim ersten Pedaltritt plötzlich anspringt. Der Hersteller hat hier nicht auf pure Leistung, sondern auf Flexibilität gesetzt. Unterwegs ist der Urtopia Carbon 1 sehr angenehm zu bedienen und wir genießen das ermüdungsfreie Gehen auch auf nassem Untergrund. Die Höchstgeschwindigkeit wird recht schnell erreicht, da der 250-W-Motor dank seines reduzierten Gewichts problemlos vorankommt. Auf etwas holprigeren Wegen, wie zum Beispiel im Wald, stößt das Rad mit seinen dünnen Reifen und seinem 250-W-Motor an seine Grenzen. Und ja, wir sind hier mit einem Rennrad unterwegs, und nicht mit einem Fatbike ;-) Ohne Federung ist diese Art von Weg nicht sehr günstig, auch wenn der Sattel in normalen Zeiten bequem bleibt.

Ein interessantes Sicherheitsfeature: Der Urtopia Carbon 1 verfügt über Sensoren auf der Rückseite, die herannahende Autos erkennen und uns warnen können. Dies ist das ARES-System. Wenn sich ein Auto dem Fahrrad auf weniger als 10 m nähert, sind Vibrationen im Lenker sowie eine Sprachansage zu spüren. Eine interessante Funktion, allerdings muss man zugeben, dass bei der Geschwindigkeit eines Autos zehn Meter zur Erkennung etwas knapp sind, um rechtzeitig reagieren zu können.

A lire également:
Dacia Spring: Mein Feedback zu dem kleinen Elektroauto nach 6 Monaten und 10.000km...

Die Projektion der Indikatoren auf den Boden ist jedoch eine sehr interessante Funktion. Natürlich ist es nur nachts wirksam. Es bleibt abzuwarten, ob die Fahrzeuge diese auf den Boden projizierten Hinweise wirklich beachten…

Ein wichtiges Detail: Mit eingesetzter Batterie ist das Fahrrad nie wirklich komplett ausgeschaltet, sondern bleibt im Standby-Modus, insbesondere wegen seines Diebstahlschutzsystems. Dies führt dazu, dass sich der Akku auch dann entlädt, wenn das Fahrrad nicht benutzt wird. Dann kann es passieren, dass Sie sich wundern, wenn Sie nach mehreren Tagen ohne Nutzung ein halb entladenes Fahrrad vorfinden, was ein Problem darstellen kann, wenn Sie sich unerwartet dazu entschließen, eine Fahrt damit zu unternehmen.

Darüber hinaus müssen Sie aufpassen: Wenn das Fahrrad auch ohne Batterie nutzbar bleibt, weil das Treten weiterhin möglich ist, gehen viele elektronische Funktionalitäten verloren. Und sie sind nicht zu vernachlässigen, angefangen beim Geschwindigkeitsmanagement. Wenn keine Kettenblätter vorhanden sind, steht Ihnen auf dem Fahrrad nur eine Geschwindigkeit zur Verfügung, was bei langen Distanzen zu Einschränkungen führen kann. Außerdem ist es unmöglich, die Scheinwerfer oder die Hupe zu bedienen, die ebenfalls alle elektronisch sind.

Ich werde schnell zur Connected Assistant-Funktion übergehen, da diese nur auf Englisch funktioniert und recht eingeschränkt ist. Ein paar Befehle zum Anpassen der Lautstärke, zum Einschalten der Scheinwerfer oder zum Auslösen eines Blinkers … nichts Besonderes, wenn Sie es gewohnt sind, einen Google- oder Amazon-Assistenten zu verwenden. Außerdem ist die Spracherkennung unterwegs nicht so toll, mit den Umgebungsgeräuschen wird es einfacher, die Bedienelemente am Lenker zu bedienen.

Abschluss

Dieses Urtopia Carbon 1 ist eine große Abwechslung zu den Fahrrädern, die ich normalerweise teste und die oft recht „rustikal“ sind. Dieses hat ein sehr schönes, klares, modernes Design, das mir wirklich gefällt. Sein Kohlefaserrahmen ermöglicht es, ein sehr leichtes Fahrrad im Vergleich zu einem Elektromodell zu erhalten, was sehr praktisch sein kann.

Es ist in vielen Punkten innovativ, wie zum Beispiel beim Gurt, beim Bordcomputer, beim integrierten Sprachassistenten, bei den projizierten Blinkern, bei der Erkennung von Fahrzeugen am Heck usw. Hier haben wir ein modernes Fahrrad mit der heutigen Technologie. Wenn Tesla beschlossen hätte, ein Elektrofahrrad zu bauen, wäre es zweifellos sehr nah dran! Die Anwendung muss sich noch ein wenig weiterentwickeln, ebenso wie bestimmte Funktionen, aber der Hersteller bietet regelmäßig OTA-Updates (Over the Air) an, um sie weiterzuentwickeln, was ein wichtiger Punkt ist, insbesondere da Urtopia große Aufmerksamkeit auf das Feedback seiner Community achtet.

Natürlich hat so ein Fahrrad auch seinen Preis, den muss man berücksichtigen 3299€. Ein Rabattcode OK300 Der Preis kann jedoch auf 2.999 € gesenkt werden. Eine echte Investition, die jedoch bei konkurrierenden Carbonfaser-Fahrrädern Standard ist. Und die nicht über all diese Technik an Bord verfügen. Vor diesem Hintergrund können wir sagen, dass das Urtopia Carbon 1 letztlich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Wenn Sie auf der Suche nach einem Fahrrad sind, mit dem Sie sich in der Stadt fortbewegen können, sollten Sie dieses Modell zweifellos in Betracht ziehen, denn es ist perfekt dafür geeignet!

Vélo Urtopia Carbon 1

2999€ 3299€
OK300
Expired
Zur Information: Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die keinerlei Auswirkungen auf das haben, was Sie selbst verdienen oder den Preis, den Sie für das Produkt zahlen können. Wenn Sie über diesen Link gehen, können Sie mir für die Arbeit danken, die ich jeden Tag in den Blog stecke, und helfen, die Kosten der Website zu decken (Hosting, Versandkosten für Wettbewerbe usw.). Es kostet Sie nichts, aber es hilft mir sehr! Vielen Dank also an alle, die mitspielen!

Was halten Sie von diesem Artikel? Hinterlassen Sie uns Ihre Kommentare! Bitte bleiben Sie höflich: Ein Hallo und ein Danke kosten nichts! Wir sind hier, um uns konstruktiv auszutauschen. Trolle werden gelöscht.

Hinterlasse einen Kommentar

Maison et Domotique
Logo
Register New Account
Enregistrez vous, et stockez vos articles préférés sur votre compte pour les retrouver n'importe où, n'importe quand !
Compare items
  • Casques Audio (0)
  • Sondes de Piscine Connectées (0)
  • Smartphones (0)
Compare