Im Trend liegen ultrakomplette Waschstationen, die es dem Roboterstaubsauger ermöglichen, seinen Staubbehälter und sein Schmutzwasser zu entleeren und wieder mit sauberem Wasser zu reinigen. Das ist heute die beste Möglichkeit, die Bodenreinigung zu automatisieren! Diese Modelle gehören jedoch zum High-End-Bereich, sind oft zu unerschwinglichen Preisen erhältlich und für jedes Budget schwer zugänglich. Glücklicherweise entwickelt sich auch der Einstiegs-/Mittelklassebereich weiter und wir finden mittlerweile sehr effiziente Modelle, die gleichzeitig sehr erschwinglich sind, wie zum Beispiel das Modell Lefant M1 vorschlagen derzeit weniger als 250€. Ich schlage vor, dass Sie es genauer entdecken.
Auspacken des Roboterstaubsaugers Lefant M1
Der Roboter wird in einer recht kompakten Box geliefert, was eine kleine Abwechslung zu den riesigen Kartons darstellt, die man in Autowaschanlagen findet :p Ganz in Blau gekleidet, ist die Verpackung äußerst schlicht.

Im Inneren finden wir viele Elemente, perfekt positioniert und verpackt:

Während einige High-End-Hersteller manchmal mit Zubehör geizen, liefert Lefant hier zwei Sätze rotierender Bürsten, einen Ersatz-Hepa-Filter sowie Ersatzmopps. Lediglich die Zentralbürste hat keinen Ersatz. Aber es verschafft Ihnen ein paar Monate Ruhe, ohne dass Sie Ersatzbürsten kaufen müssen.

Der Lefant M1 ist ein Roboter mit eher klassischem Aussehen, rund, glänzend weiß, mit einem Durchmesser von 32 cm und einer Höhe von 9,4 cm, sodass er unter die meisten Möbel passt.

Oben drauf ist das Lidar-Navigationssystem: Ein Laser scannt den Raum 360°, um eine präzise Karte zu erstellen und das kleinste Hindernis zu erkennen. Eine mittlerweile bewährte Technologie, die es dem Roboter ermöglicht, sich selbst bei völliger Dunkelheit perfekt in einem Haus zu lokalisieren, im Gegensatz zu Robotern, die „einfache“ Kameras verwenden, um sich zurechtzufinden.

Auf der Oberseite befinden sich 3 Tasten, wiederum sehr klassisch: Mit der ersten können Sie einen bestimmten Bereich von 1,5 m reinigen, mit der zweiten können Sie mit der Reinigung beginnen und mit der letzten können Sie den Roboter wieder in seine Ladestation zurückbringen.

Vorne der Stoßfänger, vollgepackt mit Sensoren zur Vermeidung von Kollisionen, darunter ein integrierter 6D-Antikollisions-Infrarotsensor, für die FreeMove 3.0-Technologie:

Allerdings gibt es keinen Sensor an der Seite, der entlang der Wände verläuft. Wir finden lediglich ein Lüftungsgitter und den Power-Knopf:


Der Lefant M1 bietet auf der Rückseite einen Dual-Use-Behälter: Dieser enthält einen 520-ml-Staubbehälter, aber auch einen 160-ml-Wassertank, der zum Befeuchten des Mopps verwendet wird.



Wenn Sie möchten, können Sie diesen Tank mit Wasser und etwas Spülmittel füllen.

Der Staubbehälter lässt sich sehr praktisch entleeren und reinigen, da er sich vollständig in zwei Teile öffnen lässt:

Unten finden wir das Dreiradsystem, zwei rotierende Bürsten, die den Schmutz in die Mitte des Roboters befördern, und schließlich seine 14 cm lange Zentralbürste aus Nylonborsten.


Der Lefant M1 wird mit einem Mopphalter geliefert:


Dieser wird einfach unter den Roboter gesteckt, wenn Sie den Boden reinigen möchten. Der Wasserbehälter befeuchtet den Mopp entsprechend den Anwendungseinstellungen.

Schließlich kommt die Ladestation, ganz klassisch, mit einem recht kompakten Format, das sich überall leicht platzieren lässt:


Silikonpolster auf der Unterseite sorgen dafür, dass die Station an Ort und Stelle bleibt, wenn der Roboter dort platziert wird:

Da es kein Kabelaufwickelsystem gibt, müssen Sie darauf achten, es gut aufzubewahren, damit sich der Roboter nicht daran verheddert.
Jetzt ist der Besitzer an der Reihe. Der Lefant M1 ist ein relativ klassisches Gerät, das dank eines leistungsstarken Radarsystems und sogar eines Nasswischsystems eine komplette Ausstattung bietet. Kommen wir zu seiner Verwendung.
Verwendung des Roboterstaubsaugers Lefant M1
Sie müssen die Basis natürlich an eine Steckdose anschließen, den Roboter darauf positionieren, um ihn aufzuladen, und daran denken, den Knopf an der Seite zu drücken, um ihn einzuschalten. So wie er ist, ist der Roboter betriebsbereit und kann ohne Anwendung betrieben werden.

Mit der Anwendung können Sie jedoch in den Einstellungen noch etwas weiter gehen, einschließlich der Zeitprogrammierung oder der Kartenverwaltung. Wir installieren daher die mobile Anwendung Lefant, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist:

Wir bitten darum, ein neues Gerät hinzuzufügen, und wählen das M1-Modell aus. Dann folgen Sie einfach dem Installationsassistenten, der uns in 4 Schritten von A bis Z führt, die alle mit einem Video veranschaulicht werden. Es könnte nicht klarer sein!

Wir geben die Kennungen unseres WLAN-Netzwerks ein (kompatibel mit 2,4 GHz), lassen die Anwendung eine Verbindung zum Roboter herstellen, um ihm die Konfigurationsinformationen zu senden, und fertig!

Wir können dem Roboter einen Namen geben. Die Installation ist abgeschlossen und hat nur 2 Minuten gedauert.

Als erstes muss natürlich eine erste Reinigung der Unterkunft eingeleitet werden, damit der Roboter sie entdeckt und eine Karte erstellt.

Anschließend erhalten wir eine vollständige Karte des Gehäuses, auf der die Route des Roboters ersichtlich ist. Die Stücke werden automatisch geschnitten, wenn der Roboter eine Türstufe erkennt. Leider ist es nicht möglich, die Räume manuell neu zu definieren: Hier umfasst der Raum in Lila beispielsweise das Wohnzimmer, das Esszimmer und die Küche. Es ist ein bisschen schade, aber gleichzeitig scheint es nicht möglich zu sein, ihm zu sagen, dass er einen bestimmten Raum reinigen soll. Alle Optionen in der App bieten die Möglichkeit, das gesamte Haus zu reinigen. Andernfalls müssen Sie einen Bereich auf dem Bildschirm zeichnen, um ihm mitzuteilen, dass nur dieser Bereich gereinigt werden soll. Vielleicht wird das für ein zukünftiges Update sein?
Wir können jedoch Zonen einrichten, in denen die Reinigung verboten ist (in Rot). Hier habe ich die Unterseite des Ofens und die Ecke des Hundes verbannt, um ihn nicht zu stören.

Natürlich ist es möglich, Zeitpläne zu erstellen, um die Reinigung an den von Ihnen gewünschten Tagen und Zeiten auszulösen.

Ein Menü bietet einige weitere Optionen, um den Wasserverbrauch beim Waschen (drei Stufen, mehr oder weniger feucht, abhängig von der zu reinigenden Oberfläche), die Lautstärke usw. anzupassen. Hier gibt es keine Wahl der Sprache, der Roboter gibt Sprachinformationen aus, alles auf Englisch. Aber er hat ein paar lustige kleine Zeilen :)

Zur Verwendung starten Sie einfach die Reinigung, entweder über die Robotertaste, über die Anwendung oder über die Zeitprogrammierung.
Der Roboter reinigt zunächst die Konturen des Raumes, dann die Mitte im Zickzackmuster und weicht dabei Hindernissen aus. Dank seines Lidar-Systems verhält es sich intelligent und nicht wie die echten Einsteigermodelle nach dem Zufallsprinzip. Seine Sensoren ermöglichen es ihm auch, das kleinste Hindernis zu erkennen und es abzuwehren, ohne es zu treffen. Ein Verhalten, das wir im Vergleich zu echten Einsteigermodellen zu schätzen wissen, die jedes noch so kleine Hindernis überwinden!
Dank seiner Leistung von 4000 Pa ist es möglich, den größten Teil des Schmutzes aufzusaugen und den Boden perfekt zu reinigen, wobei die Lärmbelästigung sehr gering ist, da sie bei etwa 65 dB gemessen wird.
Einen Teppichdetektor bietet er allerdings nicht: Sie saugen sie wie alles andere auf dem Boden, mit einem sehr zufriedenstellenden Ergebnis, aktivieren aber keinen Boost-Modus wie manche Modelle für die Tiefenreinigung.
Wie wir gesehen haben, ist er auch in der Lage, den Boden mit seinem Mopp zu reinigen. Wie bei den meisten Robotern dieser Reihe entspricht das Ergebnis also der Verwendung eines feuchten Wischtuchs. Tatsächlich zieht der Roboter nur diesen Mopp hinter sich her, den er dank seines Wassertanks mehr oder weniger befeuchtet. Dies ist bei der täglichen Bodenpflege zwar effektiv, der Lefant M1 ist jedoch nicht in der Lage, eingetrocknete oder alte Flecken zu entfernen.
Schließlich bietet es eine gute Autonomie für 200 Minuten oder 200 m2. Mein 80 m² großes Erdgeschoss ist in etwa 50 Minuten gereinigt. Daher passt es in die meisten Innenräume.
Abschluss
Lefant ist seit zehn Jahren ein bekannter Hersteller im Bereich der Haushaltsreinigung, insbesondere von Roboterstaubsaugern. Dies ist daher nicht sein erster Versuch. Es bietet Modelle, die günstiger als der M1, aber auch weniger fortschrittlich sind. Der M1 ist ein hervorragender Kompromiss, der gerade im Moment ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Wenn bei einem Verkaufspreis von 399 € die Konkurrenz tatsächlich hart ist, Der Preis wurde auf 249 € gesenkt (überprüfen Sie den Rabattcoupon unter dem Preis bei Amazon) macht es derzeit zu einem hervorragenden Angebot. Wenn Sie auf der Suche nach einem einfachen und effektiven Roboterstaubsauger zu einem sehr erschwinglichen Budget sind, zögern Sie nicht!