Jeedom Luna ist die neueste Hausautomationsbox von Jeedom, die wir bei ihrer Ankündigung letzten Oktober schnell entdeckt haben. Kleine Schwester von Jeedom-AtlasEs wurde entwickelt, um dank der Integration von ZigBee, Zwave, aber auch des neuen Matter-Standards eine vollständige Hausautomationslösung zu einem sehr erschwinglichen Preis anzubieten, da Jeedom Luna für nur 199 € angeboten wird. Ich teste es schon seit einigen Wochen und lade Sie ein, es genauer zu entdecken.
Auspacken des Jeedom Luna
Diese neue Jeedom Luna-Box wird in einer sehr schlichten Verpackung geliefert. Ein kleiner Aufkleber erinnert einfach daran, was es ist. Es ist in Mode, wir verwenden recycelte und einfache Verpackungen!

Im Inneren ist die Hausautomationsbox perfekt positioniert:

Dort finden wir ein sehr komplettes Set: die Jeedom Luna-Box, natürlich mit Netzteil und Kabel, einem Ethernet-Kabel und einer Wandhalterung mit Dübeln und Befestigungsschrauben.

Hier haben wir ein perfekt verarbeitetes Produkt, das sich von den alten Modellen abhebt, die etwas mehr „DIY“ waren und auf Karten ähnlich dem Raspberry Pi basierten. Hier haben wir ein Produkt, das weniger „industriell“, sondern eher „allgemein“ ist. Ein schlichtes weißes Kleid mit einfach dem Jeedom Luna-Logo oben.

Mit einer Seitenlänge von 12 cm und einer Dicke von 3 cm haben wir eine Hülle, die sich diskret in jedes Interieur einfügt. Keine hervorstehende Antenne mehr, ein schlankes Gehäuse, gefällt mir persönlich sehr gut! Es ist kein Kunstwerk, sondern eine diskrete Box, die sich in die meisten Innenräume einfügt. Beachten Sie nebenbei, dass der Kreis um das Logo in verschiedenen Farben beleuchtet werden kann. Diese Farben und der Rhythmus der Beleuchtung können sogar durch Szenarien gesteuert werden. Praktisch zur visuellen Kennzeichnung bestimmter Informationen!

Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Von rechts nach links finden wir den USB-C-Anschluss für die Stromversorgung, einen USB-A-Anschluss zum Anschließen von Zubehör, wie beispielsweise einem RFplayer, den Ethernet-Anschluss für das Netzwerk, einen Netzschalter und einen Anschluss für den Reset. Durch 10 Sekunden langes Drücken wird die Box automatisch in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt, in dem sie das Werk verlassen hat. Viel praktischer als bisherige Methoden mit einem USB-Stick!
Es verfügt aber auch über einen Steckplatz, der an den von Smartphones erinnert:

Und das aus gutem Grund: Diese Jeedom Luna-Box enthält eine Schublade, die Platz für eine Micro-SD-/Sim-Karte bietet:

Mit der Micro-SD können Sie im Falle eines Absturzes der Box Backups speichern und so das System schnell wiederherstellen.

Für Jeedom-erprobte Profis wird bald auch die Integration von 4G LTE-Konnektivität möglich sein, wenn der Sim-Kartensteckplatz vorhanden ist. Das 4G-Modul ist jedoch in dieser öffentlichen Version nicht integriert.
Ausgestattet mit zwei Silikonbändern kann der Jeedom Luna einfach auf ein Möbelstück gelegt werden, ohne dass die Gefahr des Verrutschens besteht. Es kann aber auch mit dem mitgelieferten Adapter an der Wand befestigt werden:

Sie müssen lediglich den Adapter über die dafür vorgesehenen Löcher an der Wand befestigen und dann die Box darauf schieben:

Um all dies mit Strom zu versorgen, wird ein Adapterblock mit einem USB-C-Kabel mitgeliefert. USB-C wird selbst in der Heimautomation zum Standard :)

Obwohl diese Box auf den ersten Blick sehr raffiniert erscheint, ist sie dennoch sehr vollständig. Tatsächlich verfügt es neben der Ethernet-Verbindung auch über eine WLAN- und Bluetooth-Verbindung. Vor allem aber sind der neue Chip der Zwave 700-Serie sowie der sehr berühmte ZigBee EFR32MG21-Chip integriert, der bald Thread und unterstützen wird Gegenstand, der Hausautomationsstandard, der endlich das gesamte vernetzte Zuhause vereinheitlicht! Damit ist dieser Jeedom Luna bereits für die Zukunft der Hausautomation gerüstet!
Wenn Sie andere Hausautomationsprotokolle hinzufügen müssen, ist dies dank des USB-Anschlusses natürlich problemlos möglich: Schließen Sie die USB-Antenne Ihrer Wahl an und laden Sie das entsprechende Plugin herunter. Und wenn Sie mehrere USB-Anschlüsse benötigen, wird ein USB-Hub sehr gut zurechtkommen (mit separater Stromversorgung vom Hub). RfxTrx, RFplayer, EnOcean-DongleAlles, was von Jeedom gesteuert werden kann, ist natürlich auch mit dieser neuen Version weiterhin steuerbar.

Beachten Sie außerdem, dass auf der Oberseite des Motherboards ein Mini-PCI-Express-LoraWAN-Steckplatz verfügbar ist. Derzeit ungenutzt, ist es für die Entwicklung der professionellen Version reserviert.

Jeedom basiert hier tatsächlich auf einer bekannten IOT-Plattform, der DSGW-210, das es je nach Bedarf in verschiedenen Ausführungen gibt, wie auf der Herstellerseite zu sehen ist. Hier wird auch erklärt, wie viele Systeme wie Home Assistant, OpenHab, Node-Red usw. installiert werden. und natürlich Jeedom.
Die hier verwendete Version verfügt über einen 4-Kern-64-Bit-Prozessor (Quad Cortex-A53 1,5 GHz), 2 GB DDR3-RAM und 16 GB Emmc-Speicher. Und unter den anderen Funktionen finden wir 2,4/5 GHz WLAN, Bluetooth 5.2, ZigBee 3.0, Zwave, USB-Anschluss und schließlich einen 6000 mAh Li-Akku. Ja, das alles in so einer kleinen Box! Der Akku hat einen doppelten Vorteil: natürlich im Falle eines Stromausfalls. In Tests konnte es ohne angeschlossenes Zubehör bis zu 7 Tage ohne externe Stromversorgung auskommen. Aber auch zum Koppeln von Geräten wird dieser Akku nützlich sein. Bei Zwave-Geräten sollte die Kopplung generell in der Nähe des Geräts erfolgen. Wenn es bereits in einer Wand installiert ist, wie ein Schalter oder eine Steckdose, kann das Pairing manchmal kompliziert sein, wenn die Box weit entfernt ist. Nun, wenn sich das Gerät der Box nicht nähern kann, ist es die Box, die zum Gerät geht: Dank seiner WLAN-Verbindung und seines Akkus kann der Jeedom Luna völlig drahtlos durch das Haus navigieren, um die verschiedenen Geräte zu koppeln. Praktisch!
In ihren Eigenschaften wurden sie daher im Vergleich zur großen Schwester leicht nach unten korrigiert Jeedom-Atlas, wie wir hier sehen können:

Eigenschaften, die es ihm jedoch ermöglichen, die meisten Bedürfnisse zu erfüllen, da diese Eigenschaften mit denen des vorherigen Jeedom Smart identisch sind.
Aber der Name Luna ist übrigens nicht unbedeutend: Wenn die Leistung dieser Box in der Lage ist, kleine und mittlere Installationen zu verwalten, wurde sie so konzipiert, dass sie in größeren Installationen als Satellit des Jeedom Atlas dienen kann!
Erfahren Sie mehr über seine Verwendung…
Verwendung der Jeedom Luna-Box
Sobald die Box an eine Steckdose und einen Ethernet-Anschluss angeschlossen ist, startet sie. Starten Sie einfach die Seite https://start.jeedom.com/ in einem Webbrowser, um die Box im Netzwerk zu finden und eine Verbindung herzustellen. Das Verfahren ist das gleiche wie bereits im Jeedom Atlas. Ein Verfahren, das den Zugang zu dieser Box im Vergleich zu den Anfängen von Jeedom erheblich erleichtert.
Die Standardanmeldeinformationen sind admin/admin:

Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird jedoch sofort gebeten, das Passwort zu personalisieren:

Anschließend müssen Sie die Kennungen Ihres Jeedom Market-Kontos eingeben, das den Zugriff auf verschiedene Dienste ermöglicht. Wenn Sie noch keines haben, können Sie auf dieser Seite eines erstellen.

Von dort aus wird automatisch ein Konfigurationsvorgang gestartet:


Sie können die Systemsprache wählen:

Geben Sie unserer Box einen bestimmten Namen:

Und konfigurieren Sie die Art der Unterkunft und die Räume, die standardmäßig erstellt werden sollen:


Anschließend können wir die zu installierenden Plugins auswählen: Hier installiere ich Zwave und ZigBee für die Kommunikation mit meinen Hausautomationsgeräten sowie das für den Betrieb der mobilen Anwendung erforderliche Plugin.


Der Assistent bietet uns dann die optionalen Dienstleistungen des Unternehmens an: Sicherung, SMS und Anrufe, Überwachung oder sogar Sprachassistenten, wie z hatten wir hier bereits entdeckt.


Und schon haben Sie es, nach wenigen Minuten ist die Konfiguration abgeschlossen!

Anschließend greifen wir auf das Dashboard mit den verschiedenen erstellten Teilen zu.

Anschließend müssen Sie natürlich die verschiedenen Peripheriegeräte hinzufügen, die Sie haben, indem Sie zu den Zwave- oder Zigbee-Menüs gehen oder die erforderlichen Plugins über installieren Markt Jeedom.

Die Weboberfläche ist dann vollständig anpassbar, um mithilfe von Widgets, Ansichten, Designs und virtuellen Geräten eigene Dashboards zu erstellen. Das gesamte Hausautomationssystem kann dann über Szenarien, per Sprache (Unterstützung von Google und Amazon) oder sogar über eine spezielle mobile Anwendung gesteuert werden.
Für die Möglichkeiten und Verwendung lade ich Sie ein, meine zu konsultieren Jeedom-Ersttest, da es immer das gleiche Prinzip bleibt. Hier muss nicht alles wiederholt werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Jeedom Luna-Version über ein spezielles Plugin verfügt, mit dem Sie die WLAN-Verbindung anpassen können.

Aber indem wir das Widget sichtbar machen, bekommen wir dies auch auf dem Dashboard angezeigt: Den Ladestand des integrierten Akkus, den Status der WLAN-Verbindung sowie die Steuerung der LED-Beleuchtung finden wir auf der Oberseite der Box sichtbar:

Darüber hinaus kann diese LED-Beleuchtung auch über ein Szenario gesteuert werden:

Wir können ihm dann die Farbe und den Rhythmus geben, die wir wollen. Eine gute Möglichkeit, Informationen visuell zu melden. Zum Beispiel rote Beleuchtung, wenn der Alarm aktiviert ist, grüne Beleuchtung, wenn alles in Ordnung ist, gelbe Beleuchtung für den Tag, an dem die Wertstofftonnen herausgebracht werden usw.

Alles ist möglich! Und wenn Sie eine dezente Box bevorzugen, können Sie diesen Lichtkreis einfach ausschalten.

Schließlich ermöglicht Ihnen das spezielle Luna-Menü auch die Verwaltung des Box-Resets sowie Backups auf der Speicherkarte, sofern diese installiert ist.

Wie wir sehen, hat Jeedom die Möglichkeiten dieser Box maximal ausgenutzt!
Abschluss
Ich habe ungeduldig auf dieses neue Jeedom Luna gewartet und ich muss sagen, dass ich nicht enttäuscht bin! Ich mag seinen Look wirklich, er passt überall hin, sogar ins Wohnzimmer. Diese recht kleine weiße Box bleibt diskret, selbst wenn sie auf einem Möbelstück im Wohnzimmer platziert wird.
Basierend auf einer bewährten Plattform bietet Jeedom hier eine sehr komplette Hausautomationsbox. Sie müssen sich nicht mehr zwischen Zwave oder ZigBee entscheiden, es gibt beides. Und der ZigBee-Chip ist bereit für Materie, sobald die Geräte bereit sind (wie wir kürzlich in unserem ersten gesehen haben). Materietest mit Eva, es ist noch nicht gewonnen…). Ganz zu schweigen von dem nativ integrierten Bluetooth, WLAN usw. Um ein Wort zu sagen, wir hätten uns auch Infrarot wünschen können, was die Steuerung von Audio/Video im Wohnzimmer ermöglicht hätte ;-)
Natürlich ist diese Box, wie Jeedom seit seinen Anfängen, völlig unabhängig von der Cloud (dem Internet). Selbst wenn das Internet ausfällt, funktioniert das ganze Haus weiterhin normal. Dies ist ein wichtiger Punkt, den es zu betonen gilt, denn immer noch sind zu viele Hausautomationssysteme vom Internet abhängig!
Ein Pluspunkt ist auch die Hinzufügung des Akkus, der dazu beiträgt, die Box im Falle eines heftigen oder sogar längeren Stromausfalls zu schützen und die Box gleichzeitig perfekt kabellos zu machen, insbesondere für die Kopplung von Geräten, die bereits in den Wänden integriert sind.
Kurz gesagt, trotz des geringen Leistungsverlusts im Vergleich zum Jeedom Atlas, den er nicht ersetzt, sondern lediglich ergänzt, bevorzuge ich persönlich diesen Jeedom Luna, der äußerst vollständig, hübsch und sehr erschwinglich ist, da er es ist für nur 199 € angeboten. Und trotz der hundert zu Hause zu verwaltenden Peripheriegeräte und der zahlreichen Szenarien läuft alles reibungslos. Da ich Jeedom schon ziemlich weit fortgeschritten verwende, kann ich daher bestätigen, dass es für die meisten Haushalte ausreicht!
Mit all diesen Argumenten ist es jetzt meine neue Lieblings-Hausautomationsbox, noch vor der Atlas-Version :)