Heute gibt es viele tragbare Kraftwerke auf dem Markt. Schließlich sehen sie alle mehr oder weniger gleich aus. Aber die LANPWR 2400 PRO stellt einen interessanten Fortschritt auf diesem Gebiet dar: Es handelt sich nicht einfach um eine Backup-Batterie, sondern um eine echte Balkon-Solaranlage mit integriertem Mikro-Wechselrichter. Der LANPWR 2400 PRO hebt sich von anderen Elektrostationen durch seine Fähigkeit ab, gespeicherten Strom direkt in Ihr Heimnetzwerk einzuspeisen. Hier liegt seine ganze Originalität! Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die einen externen Mikrowechselrichter erfordern, ist dieser direkt in die Station integriert. Dieser All-in-One-Ansatz vereinfacht die Installation erheblich und senkt die Gesamtkosten. Ich hatte nun schon seit mehreren Monaten Gelegenheit, dieses Produkt zu testen, und es ist an der Zeit, Ihnen meine Eindrücke von dieser Lösung mitzuteilen, die verspricht, Ihre Stromrechnungen zu senken und Ihnen gleichzeitig Energieautonomie zu bieten.
Auspacken des LANPWR 2400 PRO
Die Verpackung lässt kein Geheimnis über das Produkt zu, die deutlich sichtbar ist:

Auf der Rückseite werden die verschiedenen Nutzungsarten dargestellt:

Schon beim Öffnen der Verpackung fallen einem die imposanten Ausmaße des Gerätes ins Auge. Der LANPWR 2400 PRO misst ca. 46 x 26 x 30 cm und wiegt 23 kg. Es ist alles andere als leicht, aber die beiden stabilen Griffe erleichtern den Transport über kurze Distanzen.

In der Box finden wir:
- Das Kraftwerk LANPWR 2400 PRO
- Ein spezielles Stromkabel zum Laden/Entladen an einer Netzsteckdose
- Ein MC4-Adapterkabel zum Anschluss von Solarmodulen
- Ein MC4-Adapter zum Anschluss von bis zu vier Solarmodulen
- Ein Kabel zum Laden über den Zigarettenanzünder
- Zwei Benutzerhandbücher (eines für die Station und eines für die Anwendung)

Das Design der Station ist schlicht und funktional, mit einem dominanten Beige, das sich dezent in ein Interieur einfügt. Die Verarbeitungsqualität scheint solide zu sein, auch wenn das Gerät nicht tropengeeignet ist und daher weder Feuchtigkeit noch schlechtem Wetter ausgesetzt werden sollte.

Besonders durchdacht ist die Frontplatte mit einem zentralen LCD-Bildschirm, der wichtige Informationen übersichtlich anzeigt: Akkustand, Eingangs- und Ausgangsleistung, verbleibende Nutzungsdauer und aktivierte Ausgänge. Auf beiden Seiten dieses Bildschirms finden wir die verschiedenen Anschlüsse und Steuertasten.

Auf der linken Seite befinden sich unter den USB-Anschlüssen zwei QuickCharge 3.0-kompatible USB-A- und zwei USB-C-Anschlüsse (27 W und 100 W).

In der Mitte finden wir die DC-Ausgänge mit einem 12V-Zigarettenanzünder-Anschluss und zwei 12V-Klinkenausgängen.

Rechts liefern drei Schuko-Netzsteckdosen (deutscher Standard, kompatibel mit 99 % unserer Geräte) 230 V bei 50 Hz.

Die interessanteste Schaltfläche ist zweifellos die mit „MIG-OFF-GRID“ gekennzeichnete Schaltfläche, mit der Sie die Funktion zur Stromeinspeisung in das heimische Netz aktivieren können. Dies ist das Flaggschiff dieser Station und kann durch einfaches Antippen aufgerufen werden.
Auf jeder Seite befinden sich große Lüftungsschlitze und zwei Griffe, die das Tragen des Akkus erleichtern.

Es ist immer schön, diese Art von Ausrüstung problemlos tragen zu können, denn 23kg sind immer noch spürbar :)

Auf der rechten Seite finden wir die Steckdose, die auch zur Reinjektion genutzt wird, sowie einen Eingang für die Solarpanels.

Seien Sie vorsichtig, denn wir sehen, dass der Netzstecker hier etwas Besonderes ist, es handelt sich nicht um das Standardkabel, das normalerweise bei dieser Art von Geräten zu finden ist:

Passen Sie also auf, dass Sie es nicht verlieren!
Installation des LANPWR 2400 PRO
Die Installation des LANPWR 2400 PRO ist verblüffend einfach, und das ist einer seiner Hauptvorteile. Es ist kein Elektriker oder komplexe Arbeit erforderlich – es ist echtes Plug-and-Play!
Für den grundlegenden Einsatz als tragbare Energiestation laden Sie es einfach vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Um alle Funktionen, einschließlich der Wiedereinspeisung von Strom, in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie die mobile Anwendung Wonderfree installieren, die kostenlos für iOS und Android verfügbar ist.

Nachdem Sie Ihr Konto erstellt haben, fragen Sie einfach nach dem Hinzufügen eines Geräts. Die Anwendung scannt umliegende Geräte.

Wir betreten das WLAN-Netzwerk und der Akku wird unserem Konto hinzugefügt und ist sogar aus der Ferne zugänglich.

Mit der Anwendung können Sie den Status der Station in Echtzeit überwachen, Lade- und Entladezeiten planen und die Wiederinjektionsleistung anpassen. Die Verbindung erfolgt über WLAN (nur 2,4 GHz) und der Pairing-Vorgang ist schnell und einfach. Die Benutzeroberfläche ist korrekt ins Französische übersetzt, was sehr geschätzt wird.

Über die Schnittstelle ist es möglich, die Ausgänge (230 V, USB usw.) zu aktivieren oder im Gegenteil den Akku vom Sektor aus zu laden, wobei sogar angegeben wird, bei welcher Leistung. Sogar die LED-Beleuchtung kann über die Schnittstelle gesteuert werden.
Für den Einsatz mit Solarmodulen sind zwei Konfigurationen möglich:
- Nutzen Sie den LANPWR 2400 PRO als Ergänzung zu einer bestehenden Balkon-Solaranlage. In diesem Fall lädt die Station über die Netzsteckdose, die bereits Strom von Ihren Panels erhält, und kann ihn dann bei Bedarf zurückgeben. Dies ist die Art von Operation, die wir insbesondere bei der beobachten konnten Zendure Hyper 2000.
- Schließen Sie Solarmodule über die mitgelieferten MC4-Adapter direkt an die Station an. Diese Methode ist effizienter, da ein zusätzlicher Umbau entfällt, erfordert aber eine etwas aufwändigere Installation mit Fensterdurchführung für die Kabel.

Die Station akzeptiert eine Solareingangsspannung von 18 bis 145 V und ermöglicht den Anschluss verschiedener Panelkonfigurationen. Das Handbuch schlägt mehrere mögliche Kombinationen vor, z. B. 4 Panels mit 30 V/180 W (2 parallel und 2 in Reihe) oder 2 Panels mit 36 V/550 W in Reihe.
Im Einsatz: beeindruckende Vielseitigkeit
Ich habe den LANPWR 2400 PRO in verschiedenen Situationen getestet und er hat in allen Situationen seine Aufgabe erfüllt. Beginnen wir mit seiner Hauptverwendung: der Speicherung und Wiedereinspeisung von Sonnenenergie.
Solar-Balkon-Modus
Die eingebaute Mikro-Wechselrichterfunktion ist das, was diese Station wirklich von den anderen unterscheidet. Ich habe die Station so konfiguriert, dass sie tagsüber über meine Solarpaneele lädt und den gespeicherten Strom dann abends wieder einspeist, wenn mein Verbrauch höher ist, die Paneele aber nicht mehr produzieren.

Die Rückspeiseleistung kann in 50-W-Schritten zwischen 100 und 800 W eingestellt werden, was eine erhebliche Flexibilität bietet. Ich habe zum Beispiel zwischen 18:00 und 17:00 Uhr eine 300-W-Neueinspeisung geplant. und 22 Uhr, eine Zeit, in der wir mehrere Geräte gleichzeitig nutzen. Mit der Anwendung können Sie personalisierte Szenarien erstellen und minutengenaue Zeitfenster programmieren.
Ein besonders interessanter Punkt: Die Station kann so konfiguriert werden, dass sie erst dann mit der Neuinjektion beginnt, wenn der Akku 95 % Ladung erreicht, und stoppt, wenn er auf 10 % absinkt. Diese Schwellenwerte können in der Anwendung geändert werden, sodass Sie die Nutzung entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen optimieren können.
Was die Einsparungen betrifft, habe ich eine spürbare Reduzierung meines Stromverbrauchs aus dem Netz festgestellt. An einem sonnigen Tag kann die Station bis zu 2 kWh Energie speichern, die dann bei Bedarf genutzt wird, anstatt sie kostenlos ins Netz zu geben.
Notfallmodus
Auch als Backup-Lösung bei Stromausfall glänzt der LANPWR 2400 PRO. Mit seiner Dauerleistung von 2200 W kann es die meisten wichtigen Geräte mit Strom versorgen: Kühlschrank, Beleuchtung, medizinische Geräte usw.
Ich habe einen Stromausfall simuliert, indem ich den Hauptschalter herausgezogen habe, und der Übergang war perfekt. An die Station angeschlossene Geräte arbeiteten ohne Unterbrechung weiter. Mit seiner Kapazität von 2040 Wh kann es einen Kühlschrank für mehr als 29 Stunden, eine Internetbox für mehr als 85 Stunden mit Strom versorgen oder ein Smartphone etwa 174 Mal aufladen!

Ein wichtiges Detail: Bei einem Stromausfall stoppt die Reinjektionsfunktion aus Sicherheitsgründen automatisch, die Station versorgt jedoch weiterhin die direkt angeschlossenen Geräte mit Strom. Wenn Sie das ganze Haus mit Strom versorgen möchten, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als einen zu verwenden Quellwechselrichter wie wir es bei anderen Modellen gesehen hatten. Leider können wir nicht anders vorgehen, es handelt sich um eine Sicherheitsmaßnahme.
Camping-/Outdoor-Modus
Ich habe den LANPWR 2400 PRO auch während eines Campingausflugs am Wochenende getestet. Seine Fähigkeit, mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen (elektrische Kühlbox, Beleuchtung, Aufladen von Telefon und Laptop), macht ihn zu einem wertvollen Reisebegleiter für alle, die nicht auf elektrischen Komfort verzichten möchten.
Das Vorhandensein einer integrierten LED-Lampe mit SOS-Funktion ist ein nettes kleines Extra im Freien. Der Geräuschpegel ist für eine Station dieser Leistung bemerkenswert niedrig – bei weniger als 400 W Last ist er praktisch nicht hörbar. Erst oberhalb von 600 W ist das Lüftergeräusch wirklich wahrnehmbar.

Besonders gut hat mir die Pass-Through-Ladefunktion gefallen, die es ermöglicht, die Station während des Aufladens zu nutzen. Dies erwies sich als praktisch, als ich tagsüber ein kleines tragbares Solarpanel anschloss und die Station weiterhin zur Stromversorgung meiner Geräte nutzte.
Die Wonderfree-App
Die Wonderfree-App ist die Steuerzentrale für den LANPWR 2400 PRO. Es bietet eine übersichtliche Oberfläche, die den Ladestatus, die Eingangs- und Ausgangsleistungen in Echtzeit anzeigt und Ihnen die Anpassung aller wichtigen Parameter ermöglicht.
Die Zeitprogrammierung funktioniert einwandfrei, sodass Sie die Lade- und Entladezeiten ganz nach Ihren Bedürfnissen einstellen können. Beispielsweise kann die Station so programmiert werden, dass sie außerhalb der Hauptverkehrszeiten lädt und während der Hauptverkehrszeiten erneut einspeist, wodurch die Einsparungen maximiert werden, ohne dass Solarpaneele erforderlich sind.
Diese Programmiermöglichkeiten ermöglichen somit einen sehr interessanten Einsatz im Zusammenhang mit Tempo-Rottagen, an denen die Spitzenzeiten unerschwinglich sind: Es ist tatsächlich möglich, das Laden der Batterie außerhalb der Spitzenzeiten und dann die Rückgabe dieses Stroms während der Spitzenzeiten zu programmieren. Beispiel hier: Wir aktivieren „AC Charge“ von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr mit einer Leistung von 400 W, was dazu führt, dass der Akku nachts außerhalb der Spitzenzeiten aufgeladen wird. Dann aktivieren wir die Option „MIG-Timer“ von 6:10 bis 21:55 Uhr, für eine Leistung von 250 W. Die Batterie wird daher in Spitzenzeiten 250 W in den Hausstromkreis zurückspeisen (was in etwa meinem Verbrauchswert entspricht).

Das „Magische“ an dieser Batterie ist, dass Sie sie einfach an eine einfache Steckdose zu Hause anschließen müssen. Sobald in der App Timer eingestellt sind, erfolgt das Laden und Entladen automatisch, ohne dass ein Eingriff erforderlich ist. Das System funktioniert so gut, dass ich es nicht nur an roten Tagen, sondern jeden Tag in diesem Winter verwendet habe, was es mir ermöglichte, trotz des schlechten Wetters, das wir hatten, fast nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten zu leben.

Die Anwendung bietet außerdem Statistiken über die erzeugte, gespeicherte und wieder eingespeiste Energie, wodurch die Effizienz des Systems im Laufe der Zeit überwacht werden kann. Die französische Übersetzung ist korrekt, auch wenn einige Fachbegriffe manchmal auf Englisch bleiben.
Ein kleiner Nachteil: Die Anwendung benötigt eine Internetverbindung, um zu funktionieren, auch wenn die Station über ein lokales WLAN verfügt. Es wäre schön gewesen, es im Offline-Modus für Camping- oder Internetausfallsituationen verwenden zu können.
Leistung und Autonomie
Leistungstechnisch hält der LANPWR 2400 PRO, was er verspricht. Die Kapazität von 2040 Wh ermöglicht komfortable Autonomie für die meisten häuslichen Anwendungen. Hier einige konkrete Beispiele für Autonomie:
- 70-Zoll-LED-Fernseher: mehr als 11 Stunden
- Kühlschrank: mehr als 29 Stunden
- Mikrowelle (1100 W): ca. 1,5 Stunden
- Laptop: 34 Vollladungen
- LED-Beleuchtung: 174 Stunden
Die Leistung von 2200 W (4400 W Spitze) reicht aus, um mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben, auch stromhungrige Geräte wie ein Bügeleisen oder einen Wasserkocher. Ich konnte sogar eine Waschmaschine einen ganzen Zyklus lang laufen lassen!

Auch das Aufladen erfolgt schnell: Im Boost-Modus (1500 W) ist der Akku in 1,5 bis 2 Stunden vollständig aufgeladen. Warten Sie im Normalmodus 4 bis 5 Stunden und im Eco-Modus 6 bis 7 Stunden. Mit 1200-W-Solarmodulen kann die Station an einem sonnigen Tag in nur 2 Stunden eine Ladung von 80 % erreichen.
Ein Hinweis: Wie bei allen Akkus wird die Leistung des LANPWR 2400 PRO durch extreme Temperaturen beeinträchtigt. Beim Laden funktioniert es optimal zwischen 0°C und 40°C und beim Entladen zwischen -10°C und 40°C. Für den Einsatz im Winter empfiehlt es sich daher, es im Innenbereich aufzubewahren. Aber zum Schlafen im Freien ist es ohnehin nicht geeignet.
Fazit: Eine innovative Lösung, die hält, was sie verspricht
Der LANPWR 2400 PRO stellt einen wirklich spannenden Fortschritt im Bereich tragbarer Energiestationen dar. Sein integrierter Mikrowechselrichter hebt ihn von der Konkurrenz ab und macht ihn zu einer besonders interessanten Lösung für diejenigen, die ihren Solarenergieverbrauch ohne aufwändige Installation optimieren möchten (oder auch nicht). Normalerweise ist es notwendig, eine Batterie zu haben, die an einen Mikrowechselrichter angeschlossen ist, wie wir zum Beispiel zwischen einer Batterie gesehen haben Ecoflow Delta Pro 3 und ein Powerstream. Hier gibt es keinen komplizierten Zusammenbau, einfach eine einfache Steckdose anschließen und fertig. Und in der Anwendung ist es eine kleine Revolution!
Seine Stärken sind unbestreitbar: Plug-and-Play-Installation ohne Elektriker, großzügige Speicherkapazität, hohe Ausgangsleistung und vor allem die Möglichkeit, Strom wieder in das Heimnetz einzuspeisen. Die gut gestaltete mobile Anwendung ermöglicht ein feines Energiemanagement entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen.
Einige Punkte könnten verbessert werden, wie zum Beispiel die fehlende Tropentauglichkeit (es ist nicht für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet), das erhebliche Gewicht, das seine Tragbarkeit einschränkt, und die Abhängigkeit von der Anwendung für bestimmte erweiterte Einstellungen. Wir könnten auch das Fehlen des kabellosen Ladens für Smartphones bedauern, eine Funktion, die bei High-End-Stationen üblich geworden ist.
Hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der LANPWR 2400 PRO am Markt richtig positioniert. Sein Preisca. 1080 € (mit Rabattcode). NNNFRLP22PP) mag für eine tragbare Energiestation hoch erscheinen, aber wenn man die Mikro-Wechselrichter-Integration in Betracht zieht (die separat mehrere hundert Dollar kosten würde), ist es ein sehr konkurrenzfähiges Angebot. Darüber hinaus wird sich diese Investition durch die Einsparungen bei der Stromrechnung langfristig amortisieren.
Kurz gesagt, der LANPWR 2400 PRO ist für mich eine vielseitige Lösung, die mehrere Bedürfnisse erfüllt: Optimierung des solaren Eigenverbrauchs, Notstromversorgung im Falle eines Ausfalls und tragbare Energiequelle für Outdoor-Aktivitäten. Wenn Sie auf der Suche nach einer „All-in-One“-Lösung für diese unterschiedlichen Einsatzzwecke sind, verdient diese sicherlich Ihre Aufmerksamkeit. Auf jeden Fall ist es ein Modell, das mir sehr gut gefällt, und wir wundern uns schnell, warum nicht alle Konkurrenten diesen Mikro-Wechselrichter in ihre Batterien integrieren!
LANPWR 2400 PRO Portable Power Station
Beachten Sie, dass die Batterie auch im Paket mit einem oder zwei 400-W-Solarmodulen erhältlich ist, wodurch Sie relativ autark mit Strom versorgt werden können: